Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Organ
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die „verkehrsspezifische Gefahr“ nach § 315b StGB
Herleitung, Reichweite und Auswirkungen des Merkmals (auch für weitere Straftaten im Verkehr)
Strafrecht in Forschung und Praxis
In den Medien tauchen „gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr“ regelmäßig auf, etwa, wenn Gegenstände auf fahrende Pkws geworfen werden, Terroristen in Menschengruppen fahren oder Umweltaktivisten die Fahrbahn blockieren. Doch nicht jedes gefährliche Verhalten im Straßenverkehrsraum unterfällt automatisch…
Dynamik Eingriff Fahrzeug Gefahr Kausalität Schutzzweck Straftat Straßenverkehr Verkehr Verkehrsvorgang Zurechnung
Organizational Negotiation Management
Implementation and Impact
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungen sind eine Form der gemeinsamen Entscheidungsfindung und eine Unterform des sozialen Konflikts. Da sie über die konkrete Verteilung knapper Ressourcen bestimmen, haben Verhandlungen einen großen Einfluss auf die Wertschöpfung von Unternehmen.
Wenn es Unternehmen gelingt, langfristig bessere…
Negotiation Management Organisationale Routine Verhandlung Verhandlungsmanagement
The Impact of Talent Management on Organizational and Employees᾿ Performance
The Case of Multinational Companies in Egypt
In der heutigen globalen Welt versuchen Unternehmen, das Anziehen, Entwickeln und Behalten talentierter Mitarbeiter sicherzustellen. Somit könnten Organisationen die Effizienz erreichen, die sie anstreben.
Das Buch beschäftigt sich mit der Auswirkung des Talentmanagements auf die Leistung von…
Ägypten Arbeitskräfte Betriebswirtschaft Führung Globalisierung Human Resource Management Multinationale Unternehmen Organisationsstruktur Personalmanagement Talentmanagement Unternehmenskultur Wirtschaftswissenschaft
Grundlagen anorganischen Wachstums: Mergers & Acquisitions (M&A) für gemeinnützige Organisationen der sozialen Arbeit
Hintergründe, Anregungen und konkrete Vorgehensweisen für Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen bei Unternehmensakquisitionen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch "Grundlagen anorganischen Wachstums: Mergers & Acquisitions (M&A) für gemeinnützige Organisationen der sozialen Arbeit" ist eine wertvolle Ressource für alle Entscheidungsträger in gemeinnützigen Organisationen der Sozialarbeit, sowie für Studierende und Fachleute, die sich mit dem Thema…
Due Diligence Führungskräfte Gemeinnützigkeit M&A Mergers & Acquisitions Portfolio-Management Post Merger Integration Skaleneffekte Sozialarbeit Strategisches Management Unternehmensakquisition Unternehmensstruktur Wettbewerbsanalyse
Das Phänomen „Betrieb“ revisited
Ein integrativer Ansatz zur Neukonzeption des Erfahrungsobjekts der Betriebswirtschaftslehre aus systemtheoretischer Perspektive
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Betriebe sind das Erfahrungsobjekt der betriebswirtschaftlichen Forschung. So eindeutig und geradezu trivial diese Aussage klingt, so diffus erscheinen die Antworten auf die Frage, was denn nun eigentlich einen „Betrieb“ von einem „Nicht-Betrieb“ unterscheidet.
Wird diese Frage überhaupt thematisiert, so…
Autopoiesis Betrieb Betriebswirtschaftslehre BWL Institutionelle Organisation Management Nachhaltigkeit Sozio-technisches System Unternehmen Unternehmensverantwortung Wertschöpfung
Bilanzrecht der ertragsteuerlichen Organschaft
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das „Bilanzrecht der Organschaft“ prägt im Ertragsteuerrecht sowohl die Tatbestandsebene als auch die Rechtsfolgenseite. Als Tatbestandsvoraussetzung stehen der Gewinnabführungsvertrag und dessen tatsächliche Durchführung im Fokus. Der Autor analysiert was als ganzer Gewinn abzuführen ist und welche systematische…
Bilanzrecht Durchführungsfiktion Ertragsteuerrecht Gewinnabführungsvertrag Organschaft
Steuerliche Organschaften in (gemischten) Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Der Autor untersucht das Schicksal steuerlicher Organschaften, wenn über das Vermögen eines Beteiligten oder ggf. sogar beider Beteiligten ein Insolvenzverfahren eröffnet wird oder aber – und dies ist bislang nahezu unerforscht – sie einen Restrukturierungsrahmen auf Grundlage des Unternehmensstabilisierungs- und…
Drohende Zahlungsunfähigkeit Eingliederung Ertragsteuer Gewinnabführungsvertrag Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Organschaft Restrukturierungsrahmen Sachwalter StaRUG Steuerrecht Umsatzsteuer
Der Innovationsprozess in der pharmazeutischen Industrie aus einer wissensbasierten Perspektive
Pharmazeutische Unternehmen befinden sich in einem Wettbewerbsumfeld, in dem der Zugang zu Wissen entscheidend für die Entwicklung und Einführung neuer Arzneimittel ist.
Dominik Blunck beleuchtet vor diesem Hintergrund verschiedene Aspekte des organisationalen Wissens und seine Wirkung auf die Einführung…
Arzneimittelzulassung Gesundheitsmanagement Innovation Innovationsprozess Kooperation Medizinökonomie Pharmaindustrie Pharmazeutische Industrie
Bankfranchising als Organisationsform für die genossenschaftliche FinanzGruppe in Deutschland
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Franchising ist eine Organisationsform, die u. a. in der Systemgastronomie oder in der Fitnessindustrie allgegenwärtig ist. Hierbei setzt der Franchisenehmer eine vom Franchisegeber stammende Geschäftsidee bzw. ein Konzept in Form einer konkreten Unternehmung um. [...]
Franchising Kreditgenossenschaft Organisationsform
Prämortale organprotektive Maßnahmen
Rechtliche Aspekte zur Behandlung von potentiellen Organspendern
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Das Werk widmet sich den für eine erfolgreiche Transplantation erforderlichen organprotektiven Maßnahmen und den damit verbundenen rechtlichen Fragen. Prämortale organprotektive Maßnahmen liegen nicht im therapeutischen Interesse des Patienten, sondern dienen ausschließlich der Sicherung der Organqualität. Die…
Gesundheitsrecht Medizinrecht Organspende Organtransplantation Transplantationsrecht