Wissenschaftliche Literatur Verdeckte Gewinnausschüttung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Spezifizierung der Haftung der gesetzlichen Organe von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Thesaurierungspflicht einer Unternehmergesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der deutsche Gesetzgeber hat in 2008, insbesondere als Antwort auf die international sehr gut akzeptierte Ltd. und vor dem Hintergrund der EuGH-Rechtsprechung zu den Rechtssachen Centros, Überseering und Inspire Art, entschlossen, auf der Grundlage des § 5a GmbHG eine Rechts- und Organisationsform mit der…
Geschäftsführer Gesellschaftsrecht GmbH Haftung Kapitalgesellschaft Organ Rechtswissenschaft Rücklage Stammkapital Thesaurierungspflicht Unternehmergesellschaft Verdeckte Gewinnausschüttung
Rekommunalisierung von Versorgungsleistungen
Inhouse-Geschäfte und der steuerliche Querverbund kommunaler Holdinggesellschaften auf dem Prüfstand des Europäischen Beihilfenrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Weil die Inhouse-Vergabe erlaubt, einen Auftrag an ein kommunales Unternehmen ohne ein öffentliches Ausschreibungsverfahren zu vergeben, ist diese Vergabeform das wesentliche Instrument, mit dem kommunale Gebietskörperschaften Rekommunalisierungsvorhaben durchsetzen. [...]
Daseinsvorsorge Europäisches Beihilfenrecht Holdinggesellschaften Holdingsgesellschaft Inhouse-Vergabe Körperschaftssteuer kommunaler Querverbund Organschaft Rekommunalisierung Verdeckte Gewinnausschüttung Vergabemodernisierungsreform Vergaberecht Versorgungsleistungen
Die gesetzliche Rücklage der UG (haftungsbeschränkt)
Eine Betrachtung im Vergleich mit der gesetzlichen Rücklage im Aktienrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die UG (haftungsbeschränkt) sticht durch ihr geringes Mindeststamm?kapital von lediglich 1 EUR hervor. Als Ausgleich hierfür sieht § 5a Abs. 3 GmbHG eine gesetzliche Rücklagenverpflichtung vor, der zufolge ein Viertel des erzielten Jahresüberschusses nicht ausgeschüttet werden darf, sondern in die gesetzliche…
Aktienrecht Gesellschaftsrecht Gesetzliche Rücklage Komplementärfähigkeit der UG Konzernfähigkeit der UG Rücklage Thesaurierung UG (haftungsbeschränkt) Umgehungsschutz Unternehmergesellschaft Verdeckte Gewinnausschüttung Verdeckte Vermögenszuwendung
Quantitative Steuerbelastungsanalyse der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG beim Kommanditisten einer GmbH & Co. KG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Nach derzeitigem Rechtsstand handelt es sich bei der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG um eine der problematischsten Normen des Steuerrechts. Aufgrund der komplexen Wirkungszusammenhänge wird die Norm nur von sehr wenigen durchdrungen. Für den konkreten Einzelfall lässt sich auf den ersten Blick nur äußerst…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehere Gesamtsteuerbelastung Gewinnthesaurierung GmbH & Co. KG Kasuistische Veranlagung Kommanditist Mindestrendite nicht entnommener Gewinn Steuerkredit Steuerrecht Teilsteuerrechnung Verdeckte Gewinnausschüttung § 34a EStG
Der Verzicht auf Einnahmen im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Forderungsverzicht ist sowohl in einfacher Form als auch in Kombination mit anderen Maßnahmen, wie etwa mittels Debt-Equity-Swap, ein häufiges Sanierungsinstrument. Als Berührungspunkt verschiedener Interessen hat er neben der rechtlichen auch eine ökonomische sowie fiskalische Dimension und bietet daher…
Debt-Equity-Swap Einkommensteuer Einnahmeverzicht Forderungsverzicht Gesellschafterverzicht Lohnverzicht Rangrücktritt Sanierungserlass Sanierungsgewinn Verdeckte Einlage Verdeckte Gewinnausschüttung Zinsverzicht
Der steuerliche Querverbund kommunaler Wirtschaftseinheiten
Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Vorgaben für steuerliche Subventionen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Besteuerung der öffentlichen Hand wird nicht zu Unrecht als einer der anerkanntesten Irrgärten des deutschen Steuerrechts bezeichnet. Insbesondere die steuerliche Zusammenfassung von gewinnträchtigen und dauerdefizitären Betätigungen der öffentlichen Hand zum Zwecke der Gewinnsteuerminimierung, der sogenannte…
Besteuerung der öffentlichen Hand Öffentliche Hand Querverbund Rechtswissenschaft Steuerliche Subvention Steuerrecht Verdeckte Gewinnausschüttung Wettbewerbsneutralität
Die Zweistufige Gewinnermittlung unter besonderer Berücksichtigung der verdeckten Gewinnausschüttung i. S. v. § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) im Sinne von § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG spielt im Wirtschaftsverkehr eine bedeutende Rolle. Weitestgehend wird sich der begrifflichen Ausfüllung der vGA gewidmet, ohne auf deren Behandlung im Rahmen der Einkünfteermittlung einzugehen. Das Buch bietet eine an der Gesetzessystematik…
Außerbetriebliche Sphäre Außerbilanzielle Korrektur Außerhalb der Steuerbilanz Gewinnermittlung von Kapitalgesellschaften Gewinnkorrekturvorschrift Rechtswissenschaft Verdeckte Gewinnausschüttung Zweistufige Gewinnermittlung
Gesellschafterdarlehen im deutschen und französischen Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Finanzierung einer Gesellschaft mit Darlehen ihrer Gesellschafter ist flexibler als die Gewährung von Einlagen und daher sowohl im deutschen als auch im französischen Wirtschaftsleben seit langem verbreitet. Als problematisch wird dabei in beiden Rechtsordnungen die Doppelstellung des Gesellschafters als…
Darlehensgeberhaftung Eigenkapitalersatzrecht Einlagengeschäft Genehmigungsverfahren Geschäftsleiterhaftung Gesellschafterhaftung Gesellschaftsrecht Insolvenzanfechtung Insolvenzverschleppung Kreditgeschäft Missbräuchliche Kreditgewährung Rechtfertigung Rechtswissenschaft Verdeckte Gewinnausschüttung
Die steuerliche Behandlung der Gesellschafterfinanzierung nach §8a KStG
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Möglichkeit der Steuerminimierung mit Hilfe der Gesellschafterfremdfinanzierung von Kapitalgesellschaften durch nichtanrechnungsberechtigte Anteilseigner soll durch §8a KStG eingeschränkt werden. Der gesetzlich als steuerschädlich definierte Teil der Zinsaufwendungen darf nicht steuermindernd geltend gemacht…
Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre Gesellschafter-Fremdfinanzierung Gesellschafterfremdfinanzierung Körperschaftssteuer Nichtanrechnungsberechtigte Anteilseigner Steuerrecht Verdeckte Gewinnausschüttung § 8a KStG