Wissenschaftliche Literatur Aktienrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erlaubte Stimmbindungsvereinbarungen und verbotener Stimmenkauf im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Obwohl die generelle Zulässigkeit von Stimmbindungsvereinbarungen allgemein anerkannt ist, sind die Schranken ihrer Zulässigkeit in vielen Bereichen umstritten und für die Praxis kaum zu überblicken. Eine dieser Zulässigkeitsschranken liegt in dem weitgehend unbekannten Stimmenkaufverbot des § 405 Abs. 3 Nrn. 6 und…
Aktienrecht Gesellschafterbeschluss Gesellschafterliche Treuepflicht Gesellschaftsrecht Kapitalgesellschaftsrecht Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Stimmbindung Stimmbindungsvereinbarungen Stimmenkauf Vertragsrecht Wirtschaftsrecht
Related Party Transactions nach ARUG II
Überregulierung auf Geheiß Europas?
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie mit dem Titel „Related Party Transactions nach ARUG II – Überregulierung auf Geheiß Europas?“ behandelt die Umsetzung der reformierten Aktionärsrechterichtlinie vom 17. Mai 2017 (ARRL II) hinsichtlich Geschäfte einer börsennotierten Aktiengesellschaft mit ihr nahestehenden Personen (sog. related party…
Aktienrecht ARRL II ARUG II Gesellschaftsrecht Konzernrecht Related Party Transactions Überregulierung Wirtschaftsrecht
Gläubigerschutz in der Umstrukturierung
Umwandlungsrechtliche Zulässigkeit konzernweiter Umstrukturierungsmaßnahmen im Lichte aktienrechtlicher Vermögensbindung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Gläubigerschutz ist ein wichtiges Regelungsziel im deutschen Gesellschaftsrecht und wird bei Kapitalgesellschaften primär durch ein rigides Regelungsregime der Kapitalaufbringung und -erhaltung sichergestellt. Die Kehrseite des Schutzes einer umfangreichen Vermögensbindung ist die teils hinderliche Sperrigkeit…
Aktiengesellschaft Aktienrecht Gläubigerschutz Kapitalgesellschaftsrecht Normenkollision Opportunismus Prinzipal-Agenten-Konflikt Rechtswissenschaft Umstrukturierung Umwandlungsgesetz Umwandlungsrecht Vermögensbindung
Die Umsetzung der Vorgaben der zweiten Aktionärsrechterichtlinie 2017/828 zu den Related Party Transactions
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
In Art. 9c der zweiten Aktionärsrechterichtlinie 2017/828 hat der europäische Gesetzgeber erstmals ein unionsweit einheitliches Regelungsregime für den Problemkreis der Related Party Transactions kodifiziert. Der Terminus der Related Party Transactions meint Geschäfte zwischen nahestehenden Personen,…
Aktienrecht Aktionärsrechterichtlinie ARRL ARUG II Faktischer Konzern Geschäfte mit nahestehenden Personen Gesellschaftsrecht Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie Konzernrecht Prinzipal-Agenten-Konflikt Related Party Transactions Richtlinie zur Änderung der Aktionärsrechterichtlinie tunneling Unternehmensrecht Unternehmensverbund
Die Beiladung im Kapitalanleger-Musterverfahren
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Erstmals am 1.11.2005 trat mit dem Gesetz über die Einführung von Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz „KapMuG“) ein Gesetz in Kraft, das die Bündelung von Schadensersatzforderungen einer Vielzahl von Klägern in einem Verfahren ermöglicht. Der Gesetzgeber…
Aktienrecht Beiladung Kapitalanleger Kapitalanleger-Musterverfahren Kapitalmarkt Kapitalmarktrecht Musterverfahren Nebenintervention Zivilprozessordnung Zivilrecht
Performanceorientierte Vergütung in der börsennotierten Aktiengesellschaft
Herstellung von Komplementarität in Anreizsystemen durch Regulierung von Malus- und Clawback-Mechanismen im Aktiengesetz
Schriften zur Konzernsteuerung
Die Vorstandsvergütung in börsennotierten Kapitalgesellschaften ist fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Auseinandersetzung und gesetzgeberischer Aktivitäten. Die zentrale Schwierigkeit der Angemessenheit der Vorstandsvergütung besteht in den Fällen negativer Geschäftsentwicklungen in der Abstimmung…
Aktiengesellschaft Aktiengesetz Aktienrecht Anreizsysteme ARUG II Bonus-Malus-System Clawback Compliance Corporate Governance Managementsteuerung Nachhaltigkeit Vorstandshaftung Vorstandsvergütung
Die Wahrung von Gesellschaftsinteressen im Rahmen von aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach §§ 142 ff. AktG
– Überlegungen zur Fortbildung des Sonderprüfungsrechts –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Anlass für aktienrechtliche Sonderprüfungen (§§ 142 ff. AktG) ist vielfach ein Vertrauensverlust der Aktionäre in die Tätigkeit der Unternehmensleitung und ein damit einhergehendes Misstrauen in die Effektivität der gegenseitigen Überwachung von Aufsichtsrat und Vorstand. Mit der als Aufklärungsinstrument zunehmend…
Aktiengesellschaft Aktienrecht Aktionärsrechte Berichterstattung Compliance Corporate Governance Freiwillige Sonderprüfung Gesellschaftsinteressen Gesellschaftsrecht Hauptversammlung Pflichtverletzung Sonderprüfung Sonderprüfungsrecht § 142 AktG
Der Einfluss staatsrechtlicher Entwicklungen auf die Organisationsverfassung von Aktiengesellschaften
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Rahmen wissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit dem Aktienrecht tauchen immer wieder staatsrechtliche Begriffe auf. Die Hauptversammlung als Sitz der Aktionärsdemokratie ist nur eines von vielen Beispielen.
Eine vertiefte Untersuchung zu Parallelstrukturen im Staats- und Aktienrecht wurde bisher…
Aktiengesellschaft Aktienrecht Aufsichtsrat East-India Company Führerprinzip Gesellschaftsrecht Handelskompanien Niederländisch-ostindische Handelskompanie Organisationsverfassung Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft
Aktienrechtliche Elemente in der Gläubigerversammlung nach dem Schuldverschreibungsgesetz
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Autorin beschäftigt sich mit dem Minderheitenschutz im Schuldverschreibungsgesetz von 2009 und stellt diesen in einen Vergleich mit den aktienrechtlichen Normen. Die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes hat sich in diesem Bereich mitunter stark an das Aktienrecht angelehnt, was für eine Angleichung an…
Aktienrecht Anleihen Außergerichtliche Sanierung Gläubigerversammlung Rechtswissenschaft Reform Restrukturierung Sanierung Schuldverschreibungsgesetz Schuldverschreibungsrecht SchVG
Frauen- oder Geschlechterquoten für den Vorstand von Aktiengesellschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Frauenanteil im Vorstand deutscher Aktiengesellschaften ist trotz des Inkrafttretens des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst noch immer sehr niedrig. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche…
Aktiengesellschaft Aktienrecht Frauenquote Geschlechterquote Rechtswissenschaft Vorstand