Wissenschaftliche Literatur Gläubigerschutz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lisa Kölsch
Gläubigerschutz in der Umstrukturierung
Umwandlungsrechtliche Zulässigkeit konzernweiter Umstrukturierungsmaßnahmen im Lichte aktienrechtlicher Vermögensbindung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Gläubigerschutz ist ein wichtiges Regelungsziel im deutschen Gesellschaftsrecht und wird bei Kapitalgesellschaften primär durch ein rigides Regelungsregime der Kapitalaufbringung und -erhaltung sichergestellt. Die Kehrseite des Schutzes einer umfangreichen Vermögensbindung ist die teils hinderliche Sperrigkeit bei Restrukturierungen mit Vermögenstransfer, insbesondere im Konzerngefüge. Mit der Schaffung des Umwandlungsgesetzes im Jahre 1995 sollten solche…
AktiengesellschaftAktienrechtGläubigerschutzKapitalgesellschaftsrechtNormenkollisionOpportunismusPrinzipal-Agenten-KonfliktRechtswissenschaftUmstrukturierungUmwandlungsgesetzUmwandlungsrechtVermögensbindung
Krzysztof Paluch
Der Gläubigerschutz anlässlich der grenzüberschreitenden Sitzverlegung einer geschlossenen Kapitalgesellschaft zwischen Deutschland und Polen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die grenzüberschreitende Mobilität von geschlossenen Kapitalgesellschaften ist für die Gläubiger mit vielen Gefahren verbunden.
So ist die Rechtsverfolgung erschwert, wenn die inländische Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft im Handelsregister nicht eingetragen wird und damit die zustellungsfähige Geschäftsanschrift nicht ermittelt werden kann. Die Wirksamkeit von Verträgen mit ausländischen Gesellschaften kann an der fehlenden Vertretungsmacht…
DeutschlandFormwechselGesellschaftsrechtGläubigerschutzGrenzüberscheitende VerschmelzungGrenzüberschreitende UmwandlungInternationales PrivatrechtPolenPolnisches RechtRechtsvergleichSitzverlegungZivilrecht
Michael Kunzmann
Gläubigerschutz im englischen Limited- und im deutschen GmbH-Recht nach dem MoMiG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Buch beschäftigt sich mit dem Gläubigerschutz im englischen Limited- und im deutschen GmbH-Recht nach dem MoMiG.
In Deutschland besteht bereits seit 1892 die Möglichkeit einer GmbH-Gründung. Seither kam es lediglich zu „kleineren“ Reformen des GmbH-Rechts. Im Jahr 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) in Kraft getreten. Seither besteht die Möglichkeit der Gründung einer sogenannten…
GesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHGmbH-ReformHaftungLimitedMindeststammkapitalMoMiGUnternehmergesellschaft
Ricarda Schwegmann
Der Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) wurde mit dem am 01.11.2008 in Kraft getretenen MoMiG durch eine einzige Vorschrift in das GmbHG eingeführt: § 5a GmbHG. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie, anders als die GmbH, mit einem Kapital unterhalb von 25.000 § gegründet werden kann. Dafür muss sie eine besondere Firma tragen und unterliegt einer gesetzlichen Rücklageverpflichtung.
Umstritten ist, ob der Gesetzgeber bei der Unternehmergesellschaft…
GesellschaftsrechtGläubigerschutzKapitalgesellschaftRechtswissenschaftUG (haftungsbeschränkt)UnternehmergesellschaftZivilrecht
Matthias Feller
Mindeststammkapital und Kapitalaufbringung als Instrumente des Gläubigerschutzes bei kleinen und mittleren Unternehmen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die GmbH stellt mit mehr als einer Millionen Gesellschaften die in Deutschland mit Abstand am weitesten verbreitete Rechtsform dar. Zugeschnitten ist sie auf kleine und mittlere Unternehmen, sodass hier ihre hohe praktische Bedeutung liegt.
Aufgrund der im GmbH-Recht geltenden Haftungsbeschränkung ist es seit der Schaffung der GmbH zentrale Aufgabe von Gesetzgebung und Rechtsprechung, einen ausreichenden Gläubigerschutz zu gewährleisten. In Deutschland…
FirmenbestattungenGesellschaftsrechtGesetzliches GläubigerschutzsystemGmbH-RechtHin- und HerzahlenInhabilitätKleine und mittlere UnternehmenMoMiGUnternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)Verdeckte SacheinlageWettbewerb der Gesellschaftsformen
Verena Schäfer
Die Schließung von Gläubigerschutzlücken bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmen – ein Vorschlag de lege ferenda
Zur Auslegung des Mittelpunktes der hauptsächlichen Interessen und zur Einordnung der Gesellschaftsorganpflichten in das Internationale Privatrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit seiner Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit räumt der EuGH europäischen Gesellschaftsgründern durch die Gründung in einem bestimmten Mitgliedsstaat freie Rechtswahl hinsichtlich des geltenden Gesellschaftsrechts ein. Viele deutsche Gesellschaftsgründer nutzen diese Chance und gründen Gesellschaften, die tatsächlich in Deutschland tätig werden, im europäischen Ausland (sog. Scheinauslandsgesellschaften). Denn die Gründung z.B. einer englischen Limited ist…
EuInsVOEuropäische InsolvenzverordnungGesellschaftsorganhaftungGläubigerschutzinstrumenteHauptsächliches InteresseInternationales GesellschaftsrechtInternationales InsolvenzrechtKonzerngerichtsstandKonzerninsolvenzNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftScheinauslandsgesellschaft
Matthias Linge
Gläubigerschutz im Vereinsrecht
Eine Untersuchung zum nicht rechtsfähigen wirtschaftlichen Verein und zum eingetragenen Verein
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor untersucht den Gläubigerschutz im Vereinsrecht, im speziellen im nicht rechtsfähigen wirtschaftlichen Verein und im eingetragenen Verein.
Zunächst analysiert der Autor, inwieweit durch den in §§ 21, 22 BGB geregelten Typenzwang den Gefahren der Gläubiger vorgebeugt wird. Er folgt hierbei im Ergebnis der von der herrschenden Meinung befürworteten typologischen Vereinsklassenabgrenzung und widmet sich dann eingehend der Reichweite des so genannten…
Eingetragener VereinGesellschaftsrechtGläubigerschutzKapitalaufbringungKapitalerhaltungNebenzweckprivilegNicht eingetragener VereinRechtswissenschaftVereinsklassenabgrenzungVereinsrechtVorstandshaftungZivilrecht
Henning Röser
Umwandlung, Gesamtrechtsnachfolge und Schuldverhältnis
Betrachtung der inhaltlich veränderten Leistungspflicht im umwandlungs- und schuldrechtlichen Schutzkonzept
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die umwandlungsrechtliche Gesamtrechtsnachfolge bewirkt, dass das Vermögen des übertragenden Rechtsträgers (teilweise) kraft Gesetzes auf den übernehmenden oder neu gegründeten Rechtsträger übergeht. Der Autor untersucht die Auswirkung der Gesamtrechtsnachfolge auf das Schicksal der bestehenden Vertragsverhältnisse des übertragenden Rechtsträgers. Die Schrift befasst sich mit dem Spannungsfeld, einerseits die Umwandlungsfreiheit des übertragenden Rechtsträgers zu wahren,…
GesamtrechtsnachfolgeGesellschaftsrechtGläubigerschutzLeistungsschuldLösungsrechteSchadensersatzansprücheStörung der GeschäftsgrundlageUmwandlungsrechtUmwGVertragsanpassungVertragsinhaltVertragspartnerschutz
Joachim Thalheimer
Kapitalerhaltung und Gläubigerschutz beim Down-Stream-Merger
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Ein Down-Stream-Merger ist eine Möglichkeit der Unternehmensübertragung, der Verschmelzung der Mutter- auf ihre Tochtergesellschaft. Gerade Investoren verwenden den Down-Stream-Merger als gesellschaftsrechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen für fremdfinanzierte Unternehmenskäufe.
Bei dieser Verschmelzungsvariante kann es zu Interessengegensätzen zwischen den Beteiligten kommen, insbesondere, wenn die Verschmelzung dazu führt, dass im Ergebnis mehr…
AuszahlungDown-Stream-MergerEinlagenrückgewährExistenzvernichtungshaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzKapitalerhaltungKapitalschutzMuttergesellschaftRechtswissenschaftSteuerrechtTochtergesellschaftUmwandlungsgesetzUmwandlungssteuergesetzVerschmelzung
Norman Lenger
Der Widerruf der Anwaltszulassung nach § 14 Abs. 2 Ziff. 7 BRAO – Eine Neubewertung durch das ESUG!?
Bei etwa 165.854 zugelassenen Rechtsanwälten bundesweit ist es nicht verwunderlich, dass Honorar- und Mandatsdruck steigen. Nicht selten geraten Rechtsanwälte in die Insolvenz.
Der Rechtsanwalt, der in Vermögensverfall gerät, läuft Gefahr, dass ihm nach der Bundesrechtsanwaltsordnung die Zulassung wegen Vermögensverfall entzogen wird. Dies gilt nach geltender Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs auch in den Fällen der Eigenverwaltung. Diese Umstände führen…
AnwaltsrechtAnwaltszulassungBerufsrechtBRAOESUGGläubigerausschussGläubigerschutzInsolvenzrechtliche EigenverwaltungInteressenabwägungRechtsanwaltRechtsanwaltskammerSachwalterSchutzschirmverfahrenVermögensverfallWiderruf