Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Opportunismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gläubigerschutz in der Umstrukturierung
Umwandlungsrechtliche Zulässigkeit konzernweiter Umstrukturierungsmaßnahmen im Lichte aktienrechtlicher Vermögensbindung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Gläubigerschutz ist ein wichtiges Regelungsziel im deutschen Gesellschaftsrecht und wird bei Kapitalgesellschaften primär durch ein rigides Regelungsregime der Kapitalaufbringung und -erhaltung sichergestellt. Die Kehrseite des Schutzes einer umfangreichen Vermögensbindung ist die teils hinderliche Sperrigkeit…
Aktiengesellschaft Aktienrecht Gläubigerschutz Kapitalgesellschaftsrecht Opportunismus Prinzipal-Agenten-Konflikt Rechtswissenschaft Umstrukturierung Umwandlungsgesetz Umwandlungsrecht Vermögensbindung
Moral Hazard in F&E-Kooperationen
Monitoring auf Basis innovationspotentialbezogener Kennzahlen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In einer Wissensgesellschaft kommt Kooperationsbeziehungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich eine immer größere Bedeutung zu. Dabei sind neben der Ressourcenausstattung der Kooperationspartner insbesondere die projektbezogenen Leistungsbeiträge erfolgskritisch. Aufgrund der hohen Intransparenz von…
Betriebswirtschaft Controlling F&E F&E-Controlling Forschung und Entwicklung Intellektuelles Kapital Kennzahlensysteme Kooperation Monitoring Moral Hazard Opportunismus Organisation Potentialanalyse Unternehmensbewertung
Die Regulierung marktbeherrschender Unternehmen im Telekommunikationssektor
Eine Analyse bisheriger Ausgestaltungen auf Basis der Transaktionkostenökonomik
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Das Buch beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, ob trotz der signifikanten Zunahme wettbewerblicher Kräfte im Telekommunikationssektor, sich nicht mittels einer Analyse auf Grundlage der Transaktionskostenökonomik Verbesserungspotenziale bei der Gestaltung des Telekommunikationsrechts finden lassen, die die…
Beschränkte Rationalität Entgeltregulierung Institutionenökonomik Marktmacht Opportunismus Regulierung Telekommunikationsrecht Transaktionskostentheorie Zugangsregulierung
Opportunismus in Einkäufer-Lieferanten-Beziehungen
Analyse wechselseitiger Informationsasymmetrien sowie Gestaltungsempfehlungen
Vertragsbrüche, falsche Versprechungen, Zurückhaltung von Informationen und Zielen – dies und mehr zeichnet opportunistisches Verhalten aus. Aktuelle Beispiele etwa aus der Automobil- und Bahnbranche zeigen die hohe Relevanz dieses Themas auch in der heutigen Zeit: Obwohl Einkäufer-Lieferanten-Beziehungen…
Beschaffungsmanagement Betriebswirtschaftslehre Commitment Einkauf Empirische Studie Kooperation Lieferantenauswahl Lieferantenbewertung Opportunismus Organisation Prinzipal-Agenten-Theorie Risikomanagement Unternehmensführung Vertrauen