Wissenschaftliche Literatur Polen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hans-Otto Gaethke
Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben
Beiträge zu Herkunft, Genealogie, verwandtschaftlichen Verhältnissen und zur politisch-herrschaftlichen Bedeutung der Grafen von Berg in Schwaben im 11. und 12. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Im Zeitraum 1110–1114 nahmen blutsverwandte und herrschaftlich benachbarte Herzöge der Böhmen, Polen und Mährer Töchter Graf Heinrichs des Älteren von Berg bei Ehingen an der Donau und seiner Gattin Adelheid zur Frau. Die Verbindungen Vladislavs I. von Böhmen mit Richenza, Bolesławs III. von Polen mit Salome und Ottos II. von Mähren mit Sophia werfen allein in Anbetracht des Dunkels der Geschichte, in das die Brauteltern gehüllt sind, Fragen auf; die Eheschließung…
11. Jahrhundert12. JahrhundertAdelBolesław III. von PolenEheverbindungenGrafen von BergPolenRichenza von BergSalome von BergSalome von EmerkingenSchwabenVladislav I. von BöhmenHans-Otto Gaethke
Die Klärung des herrschaftlichen Verhältnisses zwischen Kaiser Lothar III. und Herzog Bolesław III. von Polen 1135 zu Merseburg
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das erste und einzige Zusammentreffen Kaiser Lothars III. und Herzog Bolesławs III. von Polen im August 1135 zu Merseburg, das vor allem der Klärung ihres herrschaftlichen Verhältnisses diente, hat in der modernen Historiographie unterschiedliche Deutungen und Bewertungen erfahren.
Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit die Überlieferung des Geschehens eingehend analysiert, werden das Reich und Polen berührende und die Begegnung begründende…
Bolesław III. von PolenGeschichteLehnsverhältnislictor imperatorisLothar III.MerseburgMittelalterPiastenPomeranenPřemyslidenRanenSachsenSchwertträgerTributVasallitätKrzysztof Paluch
Der Gläubigerschutz anlässlich der grenzüberschreitenden Sitzverlegung einer geschlossenen Kapitalgesellschaft zwischen Deutschland und Polen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die grenzüberschreitende Mobilität von geschlossenen Kapitalgesellschaften ist für die Gläubiger mit vielen Gefahren verbunden.
So ist die Rechtsverfolgung erschwert, wenn die inländische Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft im Handelsregister nicht eingetragen wird und damit die zustellungsfähige Geschäftsanschrift nicht ermittelt werden kann. Die Wirksamkeit von Verträgen mit ausländischen Gesellschaften kann an der fehlenden Vertretungsmacht…
DeutschlandFormwechselGesellschaftsrechtGläubigerschutzGrenzüberscheitende VerschmelzungGrenzüberschreitende UmwandlungInternationales PrivatrechtPolenPolnisches RechtRechtsvergleichSitzverlegungZivilrechtMałgorzata Osiewicz-Maternowska
Arbeitsverträge in Polen und in Deutschland – eine Analyse aus translatorischer Sicht
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Verträge verschiedener Art stellen heutzutage einen großen Teil des Übersetzungsverkehrs dar. Einer von ihnen, nämlich der Arbeitsvertrag, steht im Fokus des dieses Buches. Er gewann besonders in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung, da sowohl polnische als auch deutsche Bürger das EU-Recht auf Arbeitnehmerfreizügigkeit immer häufiger in Anspruch nehmen. Fachliche Hilfe wird sowohl bei der Lektüre als auch bei der Übertragung von Arbeitsverträgen oder…
ArbeitsrechtArbeitsvertragBeschäftigungsformenDeutschlandFachterminiJuristenspracheMusterverträgePolenRechtswissenschaftÜbersetzungJoanna Szczęk
Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Die Monografie „Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen“ ist den Forschungen polnischer Germanisten in genannten Bereichen gewidmet.
Es handelt sich dabei um verschiedene Formen wissenschaftlichen Schaffens: Publikationen (Bibliographien, Wörterbücher und Lexika, wissenschaftliche Zeitschriften, Monografien, Sammelbände, wissenschaftliche Beiträge), Projekte, Tagungen u. a., die den Fragen der Phraseologie und Parömiologie…
Forschung in PolenFremdsprachenvermittlungGermanistikGerman research in PolandLinguisticsLinguistikParemiologyParömiologiePhraseologiePhraseologismenPhraseologismsPhraseologyPolnische GermanistikProverbsResearch in PolandSprichwortMichael Lausberg
Der Große Nordische Krieg 1700–1721
Geschichtswissenschaftliche Studien
Seit Jahrhunderten ist die Ostsee das pulsierende Herz Nordeuropas, Nahrungsquelle, Urlaubsregion, Ort des Austausches von Waren und Ideen, Reichtümern, Schauplatz von Staaten und Krieg und Frieden. Skandinavier, Balten, Polen, Russen und Deutsche machten und machten die Ostsee zu einem transnationalen Begegnungsraum.
Der Große Nordische Krieg war für die weitere politische und geostrategische Weichenstellung für das 18. Jahrhunderts im europäischen Kontext von…
18. JahrhundertGeschichteNordischer KriegOstseeOstseeraumRussisches ReichSchwedenSkandinavienBartosz Wójcik
Erzählpalimpseste: Sagen aus Pommern
Fallstudien zu Faktizitäten, Fiktionalitäten und Fiktionen in einem Grenzraum
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Sagen aus Pommern offenbaren die kulturhistorische Multidimensionalität der Region, in der unterschiedliche Formen von Überlieferungen einen facettenreichen Verflechtungsraum mitgestaltet haben.
Die Studie ist die erste Monographie, die im besonderen Maße den Kulturtransfer thematisiert, dem die Sagen aus Pommern in den letzten Dezennien unterzogen wurden. Es werden deutsch- und polnischsprachige Texte und deren Übertragungs-, Entlehnungs- und…
DeutschlandGrenzraumImagologieKulturgeschichteKulturtransferLiteraturwissenschaftPolenPommernSagenJana Christin Hingst
Zulassungsrechtliche Herausforderungen bei autonomen Fahrzeugen
Eine Analyse de lege lata und de lege ferenda
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Entwicklung des autonomen Fahrens schreitet rasant voran. Autonome Fahrzeuge des „Level 5“ befinden sich bereits im Rahmen einer Testphase im öffentlichen Straßenverkehr. Eine ausführliche Analyse des geltenden nationalen und internationalen Rechts (Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr, UN- ECE Regelungen, Verordnung 2018/ 858, Richtlinie 2007/ 46) zeigt auf, dass eine generelle Zulassung zum öffentlichen Straßenverkehr derzeit noch nicht möglich ist und die…
AusnahmegenehmigungAutonomes FahrenAutonomous vehiclesbest practice Analyseeigene RechtspersönlichkeitFinnlandGroßbritannienImplementierungNiederlandenPolenRechtspolitikUN-ECE RegelungenUSAVerfassungsrechtliche VorgabenVerordnung 2018/858Wiener ÜbereinkommenZulassungsrechtAlexandra Elisabeth Josko de Marx
Arbeitgeberhaftung für Schikane am Arbeitsplatz in Deutschland und Polen
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Schikane am Arbeitsplatz rückt unter dem Stichwort Mobbing zunehmend in den Blick der Allgemeinheit. Obwohl keine unionsrechtliche Verpflichtung besteht, Mobbing gesetzlich zu regeln, haben bereits zahlreiche EU-Mitgliedsstaaten, hierunter auch Polen im Jahr 2004, besondere (Anti-)Mobbing-Vorschriften verabschiedet. In Deutschland jedoch existiert bislang – von den Spezialfällen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) abgesehen – noch…
AGGAllgemeinen GleichbehandlungsgesetzesArbeitgeberhaftungArbeitgeberhaltungArbeitsplatzArbeitsrechtDeutschlandMobbingPersönlichkeitsverletzungPolenPolnisches RechtSchikaneVorgesetzterNina Pfeiffer
Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit?
– Eine Untersuchung unter Einbezug der Coronaverordnungen –
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Unterzieht man das untergesetzliche Normsetzungsermessen der Exekutive in Gestalt des Satzungs- und Verordnungsermessens einer eingehenden Betrachtung, so finden sich drei Ansätze für eine Verortung dieses Ermessens: Es kann erstens der Kategorie des Verwaltungsermessens zugeordnet werden. Befürworter einer zweiten Ansicht möchten der Exekutive ein mit der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers vergleichbares Ermessen einräumen. Eine dritte These spricht von einem…
BeurteilungsspielraumCoronaCoronaverordnungenInfektionsschutzrechtNormsetzungsermessenÖffentliches RechtPandemieVerwaltungsermessen