
Betriebswirtschaft (Rechnungswesen & Finanzen) Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis“
ISSN 1616-1297 | 138 lieferbare Titel | 130 eBooks
Julia Patricia Cortez
Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten
Aktionspunkt 7 und seine Folgen für Unternehmensstrukturen deutscher multinationaler Unternehmen
Hamburg 2023, Band 138
In den vergangenen Jahren wurden legale Steuervermeidungsstrategien global agierender Konzerne Gegenstand öffentlicher Diskussionen und erlangten mediale Aufmerksamkeit. Im Zentrum der Berichterstattung standen US-amerikanische Großkonzerne, die…
BEPS Betriebsstätte Betriebswirtschaft Nichtbesteuerung Steuerlehre Steuerrecht Unternehmensstruktur
Vanessa Kummer
Die Systematik und die Entwicklungen der Abkommen zum Informationsaustausch in Steuersachen
Hamburg 2022, Band 137
Eine Folge der Globalisierung ist die zunehmende Verbreitung von in- und ausländischen Einkünftestrukturen, die auf unterschiedliche Entwicklungen, wie beispielsweise der Kapital- oder der Personalmobilität, zurückzuführen sind. Zeitgleich ist…
Betriebswirtschaft FATCA Globalisierung Normenkonkurrenz Steuerlehre
Claudia Maria Koinzer
Hamburg 2021, Band 136
Durch die Einführung einer Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) soll die Besteuerung in der Europäischen Union grundlegend reformiert und vereinheitlicht werden. Neben der Vereinheitlichung der steuerlichen…
Bemessungsgrundlage Betriebswirtschaft Europäische Unternehmensbesteuerung Forschung und Entwicklung GKKB Steuerlehre
Manuela Kohl
Auswirkungen der Anti-Tax Avoidance Directive
Hamburg 2021, Band 135
Mit dem Einsatz hybrider Gestaltungen verwirklichen multinationale Unternehmen eine Nichtbesteuerung in Form einer Besteuerungsinkongruenz, die auf eine unterschiedliche Qualifikation eines Finanzinstruments, Rechtsträgers oder einer…
ATAD BEPS Besteuerungsrechte Doppelbesteuerung Mindestbesteuerung Multinationale Unternehmen Nichtbesteuerung Steuerlehre Steuerplanung Unternehmensstruktur
Michaela Späth
Deutsche Direktinvestitionen in Rumänien aus steuerlicher Sicht
Hamburg 2021, Band 134
Das Mitte der 2000er Jahre stark ansteigende Direktinvestitionsvolumen deutscher Unternehmen in Rumänien und die hohe Bedeutung des Standortfaktors Besteuerung von Betriebsstätten, Tochterpersonen- und Tochterkapitalgesellschaften haben diese…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Direktinvestition Doppelbesteuerung Rumänien Steuerrecht
Kristin Kerschbaum
Experimentelle Analysen zur Akzeptanz von Steuerreformen
Untersuchung der Reform der Gemeindefinanzierung und der Einführung einer Forschungszulage in Deutschland
Hamburg 2020, Band 133
Die Akzeptanz des Steuerrechts durch die Bürger ist aus verschiedenen Gründen für einen funktionierenden Steuerstaat notwendig. Dennoch gibt es wenige empirische Erkenntnisse zur Akzeptanz von geplanten Steuerreformen. Aufgrund der Bedeutung von…
Akzeptanz Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Deutschland Direkte Projektförderung Einkommensteuer Forschungszulage Forschung und Entwicklung FuE-Förderung Gemeindefinanzierung Steuerreform
Christina Mair
Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Verteilung der Besteuerungsrechte
Hamburg 2020, Band 132
Die Digitalisierung von Unternehmen und Gesellschaft schreitet ununterbrochen voran und führt zu einem Wandel einer Vielzahl von Geschäftsmodellen. Auch die industrielle Produktion wird durch die zunehmende Digitalisierung beeinflusst. Eine…
BEPS Besteuerungsrechte Betriebsstätte Digitalisierung Steuerrecht Verrechnungspreise
Marina Rupp
Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile
Auswirkungen der digitalisierten Produktion auf die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Hamburg 2020, Band 131
Die internationale Steuerpolitik ist geprägt vom Base-Erosion-and-Profit-Shifting-Projekt (BEPS-Projekt) der OECD. Im Juli 2013 publizierte die OECD einen Aktionsplan mit 15 Maßnahmen gegen Steuervermeidung und Gewinnverlagerung. Im Jahr 2015…
Automobil BEPS Betriebswirtschaft Digitalisierung Gewinnabgrenzung Verrechnungspreise Wertschöpfung Zwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Christian Huber
IT-gestützte Maßnahmen zur Erhöhung von Tax Compliance
Hamburg 2019, Band 130
Unter dem Begriff Tax Compliance ist insbesondere die Einhaltung und Erfüllung steuerlicher Pflichten zu verstehen. Für die Finanzbehörden normiert § 85 AO, dass die Steuern nach Maßgabe der Gesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben sind.…
Außenprüfung Besteuerungsverfahren Compliance E-Government Steuerhinterziehung Steuerlehre Steuerrecht Tax Compliance
Benedikt Keilen
Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen
Virtuelle Betriebsstätte als Nexus und Gewinnanteil einer virtuellen Betriebsstätte unter besonderer Berücksichtigung von werbefinanzierten sozialen Netzwerken
Hamburg 2019, Band 129
Die steuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen hat international eine umfangreiche Diskussion ausgelöst. Die OECD hat im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ hierzu einige Handlungsoptionen vorgestellt,…
BEPS Betriebswirtschaft Digitalisierung Ertragsteuer Gewinnabgrenzung Nexus Wertschöpfung