Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
ISSN 1616-1297 | 140 lieferbare Titel | 132 eBooks

Jan Ossenkopp
Bilanzierung von Steuerpositionen und ihre Behandlung nach MinStG
Hamburg 2025, Band 141
Seit dem 01.01.2024 ist in Deutschland das MinStG anzuwenden. Dadurch soll ein steuerjurisdiktionsbezogener Gesamtgewinn von Konzernunternehmen einer niedrig besteuerten Steuerjurisdiktion effektiv mit 15 % besteuert werden. [...]
Globale MindestbesteuerungHandelsgesetzbuchIAS/IFRSKonzernrechnungslegungLatente SteuernOECDRechnungslegungSteuerlehre
Markus Ungemach
Hamburg 2024, Band 140
BetriebsstätteBetriebsvermögenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDoppelbesteuerungsabkommenErtragsteuerrechtInternationales SteuerrechtKapitalgesellschaftsanteileMitunternehmerMitunternehmerschaftPersonalfunktionSonderbetriebsvermögenSteuerrecht[…] Das Werk von Ungemach bringt alles mit, um sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk zur Frage der Zuordnung von Anteilen an Kapitalgesellschaften im deutschen Ertragsteuerrecht zu etablieren.
[…]
Das 322 Seiten umfassende Werk bietet dem Rechtsanwender ein äußerst hilfreiches, [...]

Daniel Keuper
Hamburg 2024, Band 139
Die vergangenen Jahre wurden von einem enormen Technologieschub geprägt, der sowohl die Wirtschaft als auch die Lebensgewohnheiten der Menschen zum Teil radikal verändert hat. Beginnend mit dem Aufstieg der sog. Tech-Unternehmen wird die…
BetriebsstätteDigitalisierte GeschäftsmodelleDigitalisierungG20Internationales SteuerrechtOECDSteuerreformUNUnternehmensbesteuerung
Julia Patricia Cortez
Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten
Aktionspunkt 7 und seine Folgen für Unternehmensstrukturen deutscher multinationaler Unternehmen
Hamburg 2023, Band 138
In den vergangenen Jahren wurden legale Steuervermeidungsstrategien global agierender Konzerne Gegenstand öffentlicher Diskussionen und erlangten mediale Aufmerksamkeit. Im Zentrum der Berichterstattung standen US-amerikanische Großkonzerne, die…
BEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebsstätteBetriebswirtschaftNichtbesteuerungSteuerlehreSteuerrechtUnternehmensstruktur
Vanessa Kummer
Die Systematik und die Entwicklungen der Abkommen zum Informationsaustausch in Steuersachen
Hamburg 2022, Band 137
Eine Folge der Globalisierung ist die zunehmende Verbreitung von in- und ausländischen Einkünftestrukturen, die auf unterschiedliche Entwicklungen, wie beispielsweise der Kapital- oder der Personalmobilität, zurückzuführen sind. Zeitgleich ist…
BetriebswirtschaftDatenschutz-GrundverordnungDSGVOFATCAGlobalisierungInformationsaustauschNormenkonkurrenzSteuerlehre
Claudia Maria Koinzer
Hamburg 2021, Band 136
Durch die Einführung einer Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) soll die Besteuerung in der Europäischen Union grundlegend reformiert und vereinheitlicht werden. [...]
BemessungsgrundlageBetriebswirtschaftEuropäische UnternehmensbesteuerungForschung und EntwicklungGKKBSteuerlehre
Manuela Kohl
Auswirkungen der Anti-Tax Avoidance Directive
Hamburg 2021, Band 135
Mit dem Einsatz hybrider Gestaltungen verwirklichen multinationale Unternehmen eine Nichtbesteuerung in Form einer Besteuerungsinkongruenz, die auf eine unterschiedliche Qualifikation eines Finanzinstruments, Rechtsträgers oder einer…
ATADBEPSBesteuerungsrechteDoppelbesteuerungMindestbesteuerungMultinationale UnternehmenNichtbesteuerungSteuerlehreSteuerplanungUnternehmensstruktur
Michaela Späth
Deutsche Direktinvestitionen in Rumänien aus steuerlicher Sicht
Hamburg 2021, Band 134
Das Mitte der 2000er Jahre stark ansteigende Direktinvestitionsvolumen deutscher Unternehmen in Rumänien und die hohe Bedeutung des Standortfaktors Besteuerung von Betriebsstätten, Tochterpersonen- und Tochterkapitalgesellschaften haben diese…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionDoppelbesteuerungRumänienSteuerrecht
Kristin Kerschbaum
Experimentelle Analysen zur Akzeptanz von Steuerreformen
Untersuchung der Reform der Gemeindefinanzierung und der Einführung einer Forschungszulage in Deutschland
Hamburg 2020, Band 133
Die Akzeptanz des Steuerrechts durch die Bürger ist aus verschiedenen Gründen für einen funktionierenden Steuerstaat notwendig. Dennoch gibt es wenige empirische Erkenntnisse zur Akzeptanz von geplanten Steuerreformen. [...]
AkzeptanzBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDeutschlandDirekte ProjektförderungEinkommensteuerForschungszulageForschung und EntwicklungFuE-FörderungGemeindefinanzierungSteuerreform
Christina Mair
Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Verteilung der Besteuerungsrechte
Hamburg 2020, Band 132
Die Digitalisierung von Unternehmen und Gesellschaft schreitet ununterbrochen voran und führt zu einem Wandel einer Vielzahl von Geschäftsmodellen. Auch die industrielle Produktion wird durch die zunehmende Digitalisierung beeinflusst. Eine…
BEPSBesteuerungsrechteBetriebsstätteDigitalisierte GeschäftsmodelleDigitalisierungSteuerrechtVerrechnungspreise