Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Außenprüfung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Spannungsverhältnis zwischen Schweige- und Mitwirkungspflicht von Berufsgeheimnisträgern in der steuerlichen Außenprüfung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In der ihn betreffenden Außenprüfung ist der Berufsgeheimnisträger (Arzt, Rechtsanwalt oder Steuerberater) damit konfrontiert, dass er sowohl seiner Schweigepflicht als auch der steuerlichen Mitwirkungspflicht unterworfen ist. Weder das Berufsrecht noch das steuerliche Verfahrensrecht sehen bislang eine…
Außenprüfung Berufsgeheimnisträger Berufsrecht Betriebsprüfung Mitwirkungspflicht Schweigepflicht Steuerrecht
IT-gestützte Maßnahmen zur Erhöhung von Tax Compliance
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Unter dem Begriff Tax Compliance ist insbesondere die Einhaltung und Erfüllung steuerlicher Pflichten zu verstehen. Für die Finanzbehörden normiert § 85 AO, dass die Steuern nach Maßgabe der Gesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben sind. Jedoch ist aufgrund von Steuerhinterziehung oder Unkenntnis…
Außenprüfung Besteuerungsverfahren Compliance E-Government Steuerhinterziehung Steuerlehre Steuerrecht Tax Compliance
Die digitale Außenprüfung
Grundlagen und verfassungsrechtliche Vorgaben
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000 wurde die digitale Außenprüfung durch einen neuen Abs. 6 in § 147 AO eingeführt. Der fortschreitenden Entwicklung der digitalen Buchführung sollte eine rationelle Prüfungsmethode Rechnung tragen. Die Rechte der Finanzbehörden im Rahmen der Außenprüfung wurden damit…
Außenprüfung Betriebsprüfung Datenschutz Mitwirkungspflichten Rechtswissenschaft Steuerrecht
Die steuerliche Außenprüfung
Digitale Außenprüfung unter Berücksichtigung der §§146, 147 und 200 AO
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Durch Art. 7 des Steuersenkungsgesetzes (StSenkG) vom 23.10.2000 sind Rechte und Pflichten der an einer steuerlichen Außenprüfung Beteiligten neu geregelt worden. Die wesentlichste Neuerung ist die Hinzufügung eines neuen Absatzes 6 im § 147 AO, der den Finanzbehörden weitreichende Zugriffsrechte auf die…
Betriebswirtschaftslehre Digitale Betriebsprüfung Digitalisierung Elektronische Archivierung IDEA Steuerlehre Steuersenkungsgesetz
Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren
Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten
Steuerrecht in Forschung und Praxis
"Rasterfahndungen", "Ermittlungen ins Blaue" oder ähnliche Maßnahmen sind sowohl in Steuerstrafverfahren als auch in Besteuerungsverfahren unzulässig, da sie eine Ausforschung bzw. eine Verdachtsgewinnung bedeuten. Damit mißachten die Strafverfolgungs- und die Finanzbehörden die gesetzlichen Eingriffsschwellen…
Anfangsverdacht Außenprüfung Rechtswissenschaft Steuerfahndung Steuerrecht
Abschlußprüfung und Außenprüfung
Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einer Kooperation - dargestellt am Beispiel Großbritanniens
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
1. Kapitel: Einleitung
Problemstellung Gang der Untersuchung2. Kapitel: Begriffliche Grundlagen und der Entwicklungshintergrund
Begriff und Abgrenzung der Prüfung Die Entwicklung des Revisionswesens im privaten und öffentlichen Bereich3. Kapitel: Der…
Abschlussprüfung Außenprüfung Besteuerungsverfahren Finanzverwaltung Großbritannien Kooperation Volkswirtschaftslehre