Wissenschaftliche Literatur Datenschutz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 130 Bücher

Potenziale, Risiken und Grenzen des automatisierten Steuervollzugs
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Automatisierter Steuervollzug Datenschutz-Grundverordnung Fiskalisches Risikomanagement Institutionalisierte Kontrolle Selbstlernende Systeme Strukturelles Vollzugsdefizit Theoriegeleitete Systeme Verwaltungshandeln im Verborgenen
Das Recht auf Vergessenwerden unter den Bedingungen vernetzter Kommunikation
Mit der Datenschutzgrundverordnung wurde ein umfassender Rechtsanspruch etabliert, eigene personenbezogene Daten unter bestimmten Voraussetzungen nach einiger Zeit wieder löschen zu lassen: Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“.
Damit reagierte der Europäische Gesetzgeber darauf, dass sich der Umgang…
Cybersicherheit Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Digitalisierung DSGVO Informationsfreiheit Internet Kommunikation Meinungsfreiheit Recht auf informationelle Selbstbestimmung Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Suchmaschinen
Strafbewehrte Arbeitnehmerüberwachung
Eine materiell-rechtliche und prozessuale Analyse unter Berücksichtigung arbeits- und datenschutzrechtlicher Wertungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Arbeitnehmerüberwachung – ein Thema an der Schnittstelle zwischen Arbeits-, Datenschutz- und Strafrecht. Vor allem das Datenschutzrecht hat sich mit dem BDSG und der DSGVO in den letzten 20 Jahren rasant weiterentwickelt.
Gleichwohl konnte sich der deutsche Gesetzgeber bis jetzt immer noch nicht dazu…
Arbeitnehmerüberwachung Arbeitsrecht BDSG Beschäftigtendatenschutz Datenschutzrecht DSGVO Kohärenz StGB Strafrecht TTDSG Überwachungsmaßnahmen Verwertungsverbot
Einsatz von KI im Zusammenhang mit Vergabe und Bewirtschaftung von Privatkrediten in der Bank AG
Entscheidungsprozesse im Unternehmen, der Aufbau und die Anforderungen an das KI-basierte Scoring-Tool
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ausgehend von den aktuellen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen eines im Crowdlending – dem Untersegment der Finanzbranche – tätigen KMU befasst sich dieses Buch mit den Themen, die bei der Entwicklung und Implementierung eines auf künstlicher Intelligenz basierten Scoring-Tools zu berücksichtigen…
AI Crowdlending Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Digitalisierung Gesetz über künstliche Intelligenz KI Künstliche Intelligenz Plattform Prädikative Modelle Profiling Recht Scoring Scoring-Tool Technologie Unternehmensprognose
People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder Algorithmen – all diese technischen Begriffe sind längst in der Realität vieler Unternehmen angekommen. Auch das Personalmanagement versucht sich von Entscheidungen nach reinem Bauchgefühl zu lösen. Unter Zuhilfenahme von „People Analytics“ versuchen Betriebe,…
Arbeitsrecht Beschäftigtendaten Big Data Datenschutz Datenschutzgrundsätze Datenverarbeitung Datenverarbeitung im Betrieb Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess Diskriminierung durch Algorithmen IT-Recht KI Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen People Analytics Persönlichkeitsprofile Personalmanagement Rechte an Daten Verbot automatisierter Einzelfallentscheidungen
Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht
Zur Notwendigkeit einer regulierten Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaft und Informationstechnologie
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
„Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht“ ordnet die Bedeutung des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 bis 39 DSGVO ein. Die hohen gesetzgeberischen Anforderungen an das Können der Berufsträger wird der deutlich dahinter zurückbleibenden Bedeutung der Datenschutzbeauftragten in der Praxis…
Anforderungstrias Art. 37 V DSGVO Berufsstand des Datenschutzbeauftragten Datenschutzbeauftragter Datenschutzrecht European Patent Attorney Informationstechnologie IT Patentanwalt
Datenschutzbeauftragter und Datenschutzhaftung
Eine Untersuchung auf dem Weg zur Datenschutzgrundverordnung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzbeauftragter Datenschutzhaftung Datenschutzrecht Haftung Kausalität
Datenschutz in Smart Grids in Deutschland und Griechenland
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Diese Untersuchung zeigt die neue Realität und die Anforderungen der modernen Zeit in Bezug auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen auf. Die Verfasserin erläutert, wie sich der Bereich der Elektrizität mit dem Bereich des Schutzes der Privatsphäre des Einzelnen und seiner persönlichen Daten verbinden…
Datenschutz Deutschland Digitalisierung Energiewende Griechenland Intelligentes Stromnetz Messstellenbetriebsgesetz Profiling Smart Grids Stromenergie Stromzähler Verarbeitung von Energiedaten
Die Systematik und die Entwicklungen der Abkommen zum Informationsaustausch in Steuersachen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Eine Folge der Globalisierung ist die zunehmende Verbreitung von in- und ausländischen Einkünftestrukturen, die auf unterschiedliche Entwicklungen, wie beispielsweise der Kapital- oder der Personalmobilität, zurückzuführen sind. Zeitgleich ist eine Zunahme der Zusammenarbeit der Finanzbehörden unterschiedlicher…
BDSG n.F. Betriebswirtschaft Datenschutz-Grundverordnung FATCA Globalisierung KONSENS-Projekt Normenkonkurrenz Steuerlehre Steuersache Steuerverwaltungsverfahren Tax Information Exchange Agreement
Auftragsverarbeitung von Sozialdaten nach Art. 28 DSGVO i. V. m. § 80 SGB X unter dem Schwerpunkt der Auswahl und Kontrolle des Auftragsverarbeiters
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Auftragsverarbeitung von Sozialdaten besitzt eine hohe Praxisrelevanz bei den Sozialleistungsträgern. Im Bereich des Sozialrechts soll ergänzend zur Regelung des Art. 28 DSGVO mit der Vorschrift des § 80 SGB X erreicht werden, dass die Auftragsverarbeitung nicht mit einer Minderung der gesetzlichen…
Art. 28 DSGVO Aufsichtsbehörde Auftragsverarbeitung Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht Informationssicherheit Informationssicherheitsbeauftragter Kontrolle und Auswahl der Auftragsverarbeitenden Kritische Infrastruktur Rechte der Betroffenen Sozialdaten Sozialdatenschutz Zertifizierung § 80 SGB X