Wissenschaftliche Literatur Vorratsdatenspeicherung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eingriffe in die Privatsphäre durch technische Überwachung
Ein deutsch-türkischer Vergleich anhand Art. 8 EMRK
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Gesetzgeber reagiert auf die neuen Gefährdungslagen – wie z. B. den Terrorismus – mit neuen Instrumenten. Er nutzt neue Möglichkeiten, den Fernmeldeverkehr weltweit zu überwachen, personenbezogene Daten zu sammeln sowie strategische Überwachungen durchzuführen. [...]
Datenschutz EMRK Art. 8 Europäisches Recht Familienleben Großer Lauschangriff Korrespondenz Online-Durchsuchung Privatleben Rasterfahndung Schutzvorschriften Strafprozessrecht Telekommunikationsüberwachung Türkei Verfassungsrecht Vorratsdatenspeicherung Wohnung
Neue Kriterien für einen Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung
Am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Veröffentlichung soll die Debatte um die Zukunft informationeller Selbstbestimmung anregen. Sie leistet einen Beitrag im Zeitalter hybrider und nicht linearer Prozesse der Informationsverarbeitung. Die Verfasserin analysiert die diesbezügliche Rechtsprechung und macht auf Defizite aufmerksam. [...]
Allgemeines Persönlichkeitsrecht Datenschutz Information Privacy Personenbezogene Daten Rasterfahndung Recht auf informationelle Selbstbestimmung Recht auf Vertraulichkeit und Integrität Telekommunikationsgeheimnis Telekommunikationsverkehrsdaten Terrorabwehr Terrorbekämpfung Verfassungsrecht Volkszählungsurteil Vorratsdatenspeicherung
Grundrechtlicher Datenschutz zwischen Grundgesetz und Europarecht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Dem Schutz personenbezogener Daten kommt in der modernen Informationsgesellschaft grundlegende Bedeutung für die Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu, weshalb grundrechtlicher Datenschutz sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene garantiert wird. Durch die Ausweitung des grundrechtlichen Datenschutzes…
Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht Datenschutzrichtlinie Europäischer Grundrechtsschutz Europarecht Grundrechtlicher Datenschutz Recht auf informationelle Selbstbestimmung Rechtswissenschaft Schutz personenbezogener Daten Vorratsdatenspeicherung
Die Vorratsdatenspeicherungs-Richtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland und in Polen
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Die Einführung der Vorratsdatenspeicherung mit der Richtlinie 2006/24/EG vom 15.3.2006 sorgte in weiten Kreisen der Datenschützer und Verfassungsrechtler für Unruhe, da es damit die große Einschränkung der Bürgerrechte befürchtet wurde. Eine lebhafte Diskussion hat sich auch über die Wirksamkeit der Richtlinie…
Binnenmarkt Datenschutz Europarecht Richtlinie Umsetzung Verfassungsrecht Vorratsdatenspeicherung
Pornografiestraftaten in den Neuen Medien
Ermittlungsmethoden und Verfolgungsansätze
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie befasst sich mit strafprozessualen Zwangsmaßnahmen, die den Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Pornografiestraftaten in den Neuen Medien zur Verfügung stehen.
Durch die jederzeitige Verfügbarkeit von Pornografie insbesondere im Internet, sind keine Barrieren erkennbar, die der…
Cybercrime Internet Internetsperren Online-Durchsuchung Onlinedurchsuchung Pornografische Schriften Rechtswissenschaft Strafprozessrecht Strafrecht Telekommunikation Verdeckte Ermittler Verkehrsdaten Vorratsdatenspeicherung
Online-Durchsuchung im Lichte des Verfassungsrechts
Die Zulässigkeit eines informationstechnologischen Instruments moderner Sicherheitspolitik
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
„Online-Durchsuchung“ ist eines der bekanntesten Schlagwörter in der seit Jahren geführten Debatte um die Neujustierung des Verhältnisses von Freiheit und Sicherheit. In der lebhaften politischen Diskussion hierüber haben sich zwei Lager herausgebildet: auf der einen Seite Datenschützer, welche in der…
Allgemeines Persönlichkeitsrecht BayPAG BayVSG BKAG Bundestrojaner Bundesverfassungsgericht Computer-Grundrecht Datenschutz Grundrechte Informationelle Selbstbestimmung Internet Lauschangriff Online-Durchsuchung Rechtswissenschaft Sicherheitsbehörden Sicherheitspolitik Strafrecht Terrorbekämpfung Terrorismusbekämpfung Überwachungsstaat Verfassungsrecht Verfassungsschutz Vorratsdatenspeicherung
Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie
Instrumentalisierung des Strafverfahrens zur Durchsetzung urheberzivilrechtlicher Interessen?
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Internet werden massenweise Rechtsverletzungen begangen. Um diesem Massenphänomen entgegenzutreten, haben die Rechtsinhaber begonnen Urheberrechtsverstöße im Internet zu verfolgen, indem sie gegen die einzelnen Nutzer vorgehen.
Im Internet versteckt der Nutzer seine Identität hinter einer IP-Adresse. Nur…
Akteneinsicht Datenschutz Drittauskunftsanspruch Instrumentalisierung Internet Internetpiraterie Online Raubkopie Rechtswissenschaft Strafrecht Strafverfahren Tauschbörsen Urheberrecht Urheberstrafrecht Vorratsdatenspeicherung
Zivilrechtlicher Auskunftsanspruch gegenüber Access Providern
Verpflichtung zur Herausgabe der Nutzerdaten von Urheberrechtsverletzern unter Berücksichtigung der Enforcement-Richtlinie (RL 2004/48/EG)
Urheberrechtsverletzer treten im Internet nicht unter ihrem Namen und ihrer Anschrift auf, sondern unter einer von ihrem Zugangsanbieter (Access Provider) zugewiesenen IP-Adresse. Nur der Access Provider ist in der Lage, Auskünfte darüber zu erteilen, welchem konkreten Nutzer die fragliche IP-Adresse zum Zeitpunkt…
Access-Provider Auskunftsanspruch Datenschutz Datenschutzrecht Enforcement-Richtlinie Fernmeldegeheimnis Filesharing Haftung IP-Adresse Nutzerdaten Rechtswissenschaft RL 2004/48/EG RL 2006/24/EG Tauschbörsen Urheberrecht Vorratsdatenspeicherung