Wissenschaftliche Literatur Beweisverwertungsverbote
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Zeugenbeweis und seine Grenzen im Rahmen der freien Beweiswürdigung
Ein Vergleich zwischen dem deutschen und türkischen Zivilprozessrecht
Schriften zum Zivilprozessrecht
In dieser Studie soll die Bedeutung des Zeugenbeweises im deutschen und türkischen Zivilprozessrecht rechtsvergleichend betrachtet werden. Seit der römischen Zeit versuchen der Gesetzgeber und die Rechtsprechung, Maßnahmen gegen die Schwäche des Zeugenbeweises zu ergreifen. Dies erklärt, weshalb sich die legale…
Aussagepsychologie Beweiserhebungsverbote Beweisrecht Beweisverwertungsverbote Freie Beweiswürdigung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Türkisches Zivilprozessrecht Zeugenbeweis Zeugenvernehmung Zeugnisfähigkeit Zeugnisverweigerung Zivilprozessrecht
Die Bedeutung des Datenschutzrechts bei Beweisverboten in Zivil- und Arbeitsgerichtsbarkeit
Eine Darstellung anhand der Rechtsprechung zu „Dash-Cams“
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
In den letzten Jahren ist verstärkt diskutiert worden, inwieweit Zivil- und Arbeitsgerichte rechtswidrig erlangte Beweismittel zur Grundlage ihrer Entscheidung machen dürfen. Besonders umstritten ist dabei die Fallgruppe der Dash-Cams gewesen – kleine Kameras im Inneren von Fahrzeugen, die laufend ihre Umgebung…
Abwägungslösung Arbeitsgericht Beweisverbote Beweisverwertungsverbote Bundesdatenschutzgesetz BDSG Dash-Cams Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht DSGVO Rechtswidrige Beweisgewinnung Sachvortragsverwertungsverbote Zivilprozessrecht
Das Widerspruchserfordernis des BGH bei Beweisverwertungsverboten
Beschuldigtenfreundliche „Lösung“ oder überflüssige Problemquelle?
Schriften zum Strafprozessrecht
Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs greifen gewisse Beweisverwertungsverbote im Strafprozess nur dann ein, wenn im Verfahren zu einem bestimmten Zeitpunkt auf bestimmte Art und Weise durch den Angeklagten Widerspruch gegen die Beweisverwertung erhoben wird. Diese durch den BGH im Jahr 1992 in ihrer heutigen Form…
Ablehnung des Widerspruchserfordernisses Beweisverwertungsverbote Beweisverwertungsverbote im Rechtsstaat Gespaltene Beweiswürdigung Herleitung und Rechtsnatur der Widerspruchslösung Kritik an Widerspruchslösung Mögliche Neugestaltung ohne Widerspruchslösung Mühlenteichtheorie Roxins Obliegenheiten des Strafverteidigers Rechtskreistheorie Widerspruchslösung
Beweisverbote aus dem Fair-Trial-Prinzip des Art. 6 EMRK
Der Nemo-tenetur-Grundsatz im Lichte der EMRK
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Europäische Menschenrechtskonvention wurde in ihrer Bedeutung für die Auslegung und Anwendung innerstaatlichen Rechts zuletzt wiederholt durch das Bundesverfassungsgericht gestärkt. Auch und gerade das Strafprozessrecht wird über Garantie des „Fair Trial“ aus Art. 6 Abs. 1 EMRK maßgeblich beeinflusst.…
Art. 6 EMRK Beweisverbote Beweisverwertungsverbote EGMR EMRK Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Fairnessprinzip Fair Trial Fernwirkungsverbot Gesamtbetrachtungslehre Nemo-tenetur-Grundsatz Selbstbelastungsfreiheit Strafrecht
Die Fernwirkung im deutsch-U.S.-amerikanischen Vergleich
Unter besonderer Berücksichtigung der Funktionen der Beweisverwertungsverbote
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Das Problem der Beweisverbote wird vielfach als das gravierendste im deutschen Strafprozessrecht bezeichnet. Höchst umstritten ist dabei der Bereich der Fernwirkung.
In Deutschland wird eine Fernwirkung grundsätzlich abgelehnt. In den U.S.A. wird eine Fernwirkung unter Anwendung der „fruit of the…
Beweisverwertungsverbote Deutschland exclusionary rule Fernwirkung fruit of the poisonous tree doctrine Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Strafprozessrecht USA
Die ‘Widerspruchslösung‘ der Rechtsprechung für strafprozessuale Beweisverwertungsverbote
Strafrecht in Forschung und Praxis
Diese Arbeit befaßt sich mit der durch die Entscheidung des 1. und 5. Strafsenats des Bundesgerichtshofs (BGHSt 42, 15 ff., BGHSt 42, 170 ff.) ins Rampenlicht des Strafprozessrechts getretenen "Widerspruchslösung".
Ziel der Arbeit ist, die richterrechtliche Widerspruchslösung rechtlich einzuordnen und ihre…
Beweismittelverbot Beweisthemaverbot Beweisverwertungsverbote Informationsbeherrschungsrecht Informelle Präklusion Rechtskreistheorie Rechtswissenschaft Rügeverlust Strafprozessrecht