Wissenschaftliche Literatur StPO

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  34 Bücher 








Die Einführung von Tonaufnahmen (§§ 100a, 100c, 100f StPO) in das Hauptverfahren (Doktorarbeit)

Die Einführung von Tonaufnahmen (§§ 100a, 100c, 100f StPO) in das Hauptverfahren

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) oder sogenannte „Lauschangriffe“ nach §§ 100c und 100f StPO gehören schon lange zum Instrumentarium strafrechtlicher Ermittlungen. Das Ergebnis dieser Maßnahmen sind Audioaufzeichnungen, die als Beweismittel nutzbar sind. Wie erfolgt aber die Verwendung von Tonaufnahmen in…

Abhörmaßnahmen Audioaufnahmen Selbsthörverfahren Strafprozessrecht Strafrecht Telekommunikationsüberwachung TKÜ Tonaufnahmen Tonaufzeichnungen Urkundenbeweis § 100 a StPO § 100 c StPO § 100 f StPO
Zulässigkeit der Vorbereitung von Zeugen (Dissertation)

Zulässigkeit der Vorbereitung von Zeugen

Im deutschen Strafprozess

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Vorbereitung von Zeugen auf einen Strafprozess ist in der Praxis gang und gäbe. Der Zeuge kann sich nicht nur selbstständig auf den Prozess vorbereiten, indem er zum Beispiel eigene Unterlagen konsultiert, sondern er ist häufig auch der Beeinflussung Dritter ausgesetzt. Insbesondere der Verteidiger des…

Gesetzesvorschlag StPO Strafprozessrecht Strafrecht Strafverteidigung Witness-Coaching Zeugen Zeugenvorbereitung
Die repressive Online-Durchsuchung gemäß § 100b StPO (Doktorarbeit)

Die repressive Online-Durchsuchung gemäß § 100b StPO

Ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Rechte der Betroffenen

Schriften zum Strafprozessrecht

Im Februar 2006 erging die erste höchstrichterliche Entscheidung hinsichtlich der Durchführung einer Online-Durchsuchung in der Strafverfolgung. Auf Grundlage des § 102 StPO wurde die Maßnahme zunächst für zulässig erachtet. Noch in demselben Jahr erging ein weiterer Beschluss des Bundesgerichtshofs, wonach die…

Cloud Computing Informationstechnisches System Internet IT-Grundrecht Online-Durchsuchung Quellen-Telekommuniakationsüberwachung Staatstrojaner Strafprozessrecht TKÜ Überragend wichtige Rechtsgüter § 100b StPO
Das Adhäsionsverfahren (Dissertation)

Das Adhäsionsverfahren

Zur Neufassung eines von der Rechtspraxis ignorierten Instituts

Schriften zum Strafprozessrecht

Das Buch befasst sich mit dem Adhäsionsverfahren, genauer: mit dessen praktischer Bedeutungsarmut. Kern der rechtspolitischen Studie ist die Entwicklung eines alternativen Gesetzesvorschlags zur Belebung des Verfahrens.

Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass das Adhäsionsverfahren so gut wie…

Adhäsionsverfahren Gesetzesvorschlag Rechtswissenschaft Reform Schadensersatzansprüche StPO Strafprozessrecht Strafrecht
Strafprozessuale Verwendungsverbote (Doktorarbeit)

Strafprozessuale Verwendungsverbote

Schriften zum Strafprozessrecht

In der Strafprozessordnung finden sich zunehmend Normen, die eine Verwendung von personenbezogenen Daten und anderer Informationen reglementieren. Wird deren Verwendung ausgeschlossen, ist der Wirkungskreis der Verwendungsverbote eröffnet.

Nicht selten ist in der Strafrechtswissenschaft, der Gesetzgebung…

Beweisverbote Beweisverwendungsverbot Beweisverwertungsverbot Datenschutz StPO Strafprozessrecht Strafrecht Verwendungsverbote
Strafe und Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung (Dissertation)

Strafe und Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die im Zeitraum zwischen Juli 2014 und Dezember 2015 entstandene Würzburger Studie widmet sich in ihrem ersten Hauptteil straf- und strafzwecktheoretischen Grundlagen sowie in ihrem zweiten Hauptteil der Strafzumessung jeweils speziell bei der Steuerhinterziehung. Nachdem zu Beginn die Legitimation der…

Geldauflage nach § 153a StPO Kriminalstrafe Lebensleistung bei Strafzumessung Legitimation von Strafe Missglückte Selbstanzeige Rechtsprechung des BGH zur Strafzumessung bei Steuerhinterziehung Steuerhinterziehung Steuerstrafrecht Strafbefreiende Selbstanzeige Strafempfindlichkeit Strafe nach Tabelle Strafzweck
Stigmatisierungen des Beschuldigten durch Verfahrenseinstellungen der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen (Doktorarbeit)

Stigmatisierungen des Beschuldigten durch Verfahrenseinstellungen der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen

Eine Rechtsschutzanalyse de lege lata

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Werk befasst sich mit der Frage, inwieweit ein Beschuldigter Rechtsschutz gegen eine Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen begehren kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht hierbei der in realiter unschuldige Beschuldigte, dessen Verfahren gem. §§ 153 ff. StPO statt nach § 170…

Opportunitätsgründe Rechtsschutzanalyse Rehabilitation Staatsanwaltschaft Stigmatisierungen Strafprozessrecht Verfahrenseinstellung § 23 EGGVG § 170 Abs. 2 StPO §§ 153 ff. StPO
Die Grenzen der Eingriffsermächtigung des § 81a StPO (Dissertation)

Die Grenzen der Eingriffsermächtigung des § 81a StPO

Schriften zum Strafprozessrecht

Das Buch verdeutlicht, welche Bedeutung § 81a StPO im Strafverfahrensrecht und hierbei im speziellen im Teilbereich der körperlichen Untersuchung zur Schaffung eines objektiven Personalbeweises hat. Insbesondere unter Berücksichtigung des medizinischen Fortschrittes, des Wandels im Rahmen der verfassungsrechtlichen…

Beschuldigter Blutentnahme Brechmittel Eingriffsermächtigung Körperlicher Eingriff Körperliche Untersuchung Rechtsvergleich Strafprozessrecht § 81 StPO
Beschlagnahme und Akteneinsicht bei elektronischen Medien (Dissertation)

Beschlagnahme und Akteneinsicht bei elektronischen Medien

Schriften zum Strafprozessrecht

Weder Rechtsprechung noch Literatur haben einen dogmatisch und praktisch befriedigenden Weg gefunden §§ 94, 147 StPO auf Dateien anzuwenden. Die eine Hälfte der Lösungen entbehrt dogmatischer Stringenz, die andere vermisst eine Berücksichtigung der Gegebenheiten der Praxis. [...]

Akteneinsicht § 147 StPO Beschlagnahmegegenstand Beschlagnahme § 94 StPO Beweisstückbesichtigung Dateibeschlagnahme Datenträger Image Inverwahrnahme Kopieanfertigungsrecht Strafverfahren
Die Revisionserstreckung nach § 357 StPO (Doktorarbeit)

Die Revisionserstreckung nach § 357 StPO

Schriften zum Strafprozessrecht

Das Werk widmet sich mit der Revisionserstreckungsvorschrift des § 357 StPO einer Norm, die seit ihrer Schaffung inhaltlich unverändert fort gilt, die jedoch innerhalb der Strafprozessordnung eine Sonderstellung einnimmt und die nach wie vor viele schwierige Rechtsfragen aufwirft. Insbesondere bereitet die…

Jugendstrafrecht Jugendstrafverfahren materielle Gerechtigkeit Nichtrevident Rechtskraft Revision Revisionserstreckung Strafprozessrecht Strafrecht Widerspruchsrecht Wiederaufnahmegrund § 55 Abs. 2 JGG § 357 StPO