6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zeugnisverweigerungsrecht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Seelsorge in der Evangelischen Kirche und ihre strafrechtlichen Rahmenbedingungen (Doktorarbeit)

Seelsorge in der Evangelischen Kirche und ihre strafrechtlichen Rahmenbedingungen

Ausgewählte Rechtsfragen der kirchlichen Seelsorge unter besonderer Berücksichtigung der Gefängnisseelsorge und des Seelsorgegeheimnisgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland

Schriften zum Kirchenrecht

Konkreter Anlass der Untersuchung war die Entscheidung des BGH 2006 im sog. Gefängnisseelsorger-Fall zum Zeugnisverweigerungsrecht Geistlicher nach § 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StPO. Diese neuere Rechtsprechung geht von einem funktionalen Begriff des Geistlichen aus. Damit wurde es für die Kirchen erforderlich, die…

Evangelische Kirche in Deutschland Gefängnisseelsorge Geistliche Kirchenrecht Seelsorge Seelsorgegeheimnisgesetz Strafprozessrecht Strafrecht Zeugnisverweigerungsrecht
Das Beweisverbot des § 252 StPO (Dissertation)

Das Beweisverbot des § 252 StPO

Schriften zum Strafprozessrecht

§ 252 StPO gehört zu den zentralen Regelungen über die Zeugenbeweisaufnahme im Strafprozess. § 252 versucht eine spätere Zeugnisverweigerung des angehörigen Zeugen zu erfassen, aber der Gesetzeswortlaut, der hinsichtlich der früher protokollierten Aussage ein reines Verlesungsverbot anordnet, wird seit seiner…

Beweisverbot China Deutschland Nachträgliches Zeugnisverweigerungsrecht Protokollverlesung Rechtsvergleich Unmittelbarkeitsgrundsatz Zeugnisverweigerungsrecht
Die Auswirkungen eines Personenwechsels bei Vertretungsorganen von GmbH und AG auf die Entbindungsberechtigung nach § 53 Abs. 2 S. 1 StPO (Doktorarbeit)

Die Auswirkungen eines Personenwechsels bei Vertretungsorganen von GmbH und AG auf die Entbindungsberechtigung nach § 53 Abs. 2 S. 1 StPO

Zugleich eine Studie über die geschützten Interessen des §53 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StPO sowie die strafprozessuale Behandlung von Drittgeheimnissen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit Jahrzehnten beschäftigt die Wirtschaftsstrafrechtspraxis die Frage nach der strafprozessualen Entbindungsberechtigung des § 53 Abs. 2 S. 1 StPO, wenn eine juristische Person von einem Berufsgeheimnisträger (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt) beraten wurde und im Laufe der Zeit ein Personenwechsel…

Berufsgeheimnisträger Entbindungsberechtigung Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Juristische Person Rechtsanwalt Schweigepflicht Steuerberater Strafprozessrecht Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsrecht Zeugnisverweigerungsrecht § 53 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 stopp § 53 Abs. 2 Satz 1 StPO
Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf- und Kartellverfahren (Doktorarbeit)

Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf- und Kartellverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Rechtsfigur des Syndikusanwalts ist eine der umstrittensten Figuren der Rechtspraxis und rechtswissenschaftlichen Theorie. Obgleich viele der bei Unternehmen angestellte Juristen zur Anwaltschaft zugelassen sind, wird ihre innerbetriebliche Tätigkeit überwiegend nicht als anwaltliche Tätigkeit qualifiziert.…

Anwaltsprivilegien Anwaltsrecht Beschlagnahmeverbot Durchsuchung Europäisches Kartellverfahren Kartellverfahren Kartellverfahrensrecht Legal privilege Rechtswissenschaft Strafverfahren Strafverfahrensrecht Strafverteidiger Syndikusanwalt Verletztenbeistand Zeugnisbeistand Zeugnisverweigerungsrecht
Drittgeheimnisse im Rahmen der Verletzung von Privatgeheimnissen (Dissertation)

Drittgeheimnisse im Rahmen der Verletzung von Privatgeheimnissen

gemäß §203 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Iris Dittrich behandelt die Drittgeheimnisse im Rahmen des § 203 StGB. Die Norm stellt ein allgemeines bundesrechtliches Verbot der unbefugten Offenbarung von Geheimnissen durch Berufsgeheimnisträger (bspw. Ärzte und Rechtsanwälte) dar. Bei Drittgeheimnissen handelt es sich um jene Geheimnisse, die den Angehörigen…

Berufsgeheimnisse Drittgeheimnisse Privatgeheimnisse Rechtswissenschaft Schweigepflicht Strafantrag Zeugnisverweigerungsrecht
Die Sicherung der Vertraulichkeit des Mediationsverfahrens (Dissertation)

Die Sicherung der Vertraulichkeit des Mediationsverfahrens

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Mediation ist ein effektives Mittel zur Beilegung von Konflikten. Dies schlägt sich nieder im Erfolg der Mediation in den USA und zunehmend auch in Deutschland. Für die erfolgreiche Durchführung eines Mediationsverfahrens ist die Vertraulichkeit der Mediation eine wichtige Voraussetzung. [...]

Konfliktbeilegung Mediation Mediationsverfahren Mediator Prozessvertrag Rechtswissenschaft Schweigepflicht Vertraulichkeit Zeugnisverweigerungsrecht Zivilprozessrecht Zivilrecht