Wissenschaftliche Literatur Organisierte Kriminalität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
In unserer Sammlung zum Thema „Organisierte Kriminalität“ finden Sie eine breite Auswahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge zu verschiedenen Aspekten der organisierten Kriminalität, wie Strukturen, Aktivitäten und Bekämpfungsstrategien. Die Sammlung gewährt Einblicke in die komplexe Welt der organisierten Kriminalität, ihre Auswirkungen auf Gesellschaften und die Bemühungen von Strafverfolgungsbehörden und internationalen Organisationen, dagegen vorzugehen. Sie ist eine wertvolle Informationsquelle für Fachleute und Interessierte, die ein vertieftes Verständnis für dieses globale Problem suchen und sich für Maßnahmen zur Eindämmung organisierter Kriminalität einsetzen möchten.

Internal Security and Public Security
Law and Organization
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
The threats to national security, and thus to the security of the citizens, form an open catalogue. Therefore, new factors keep emerging that challenge internal and public security. This volatility and evolution of threats makes it increasingly difficult to prevent and counteract them. [...]
Biological Threats Criminal Policy Innere Sicherheit Internal Security Kriminalität Landesverteidigung Nationale Sicherheit National Security Öffentliche Sicherheit Organisiertes Verbrechen Organized Crime Politikwissenschaft Public Security Rechtswissenschaft Rescue Services Rettungskräfte Sicherheitspolitik Soziologie; Internal Security State Defense
Reform der Vermögensabschöpfung
6. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2017
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum ist eine seit zehn Jahren etablierte Wissenschaftsplattform für Strafrechtswissenschaftler und Praktiker aus beiden Ländern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig aktuelle und für Deutschland und Taiwan zentrale Themen der Strafrechtsentwicklung wissenschaftlich…
Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Einziehung Menschenrechte Organisierte Kriminalität Reform Strafprozessrecht Strafrecht Taiwan Unternehmensstrafrecht Verfall Vermögensabschöpfung §§ 73 ff. StGB
High-Tech Borders and Corruption
The Role of Technology in the Fight against Corruption at National Borders
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Eine empirische Analyse über den Einsatz von Technologie zur Korruptionsbekämpfung im Bereich der Grenzkontrolle.
Während die negativen Folgen der Korruption für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gut erforscht sind, hat die Korruption im Grenzmanagement bisher überraschend wenig Beachtung gefunden –…
Automated border control Automatisierte Grenzkontrolle Border guards Border management Corruption Cross-border crime Exekutive Grenzkontrolle Grenzpolizei Grenzüberschreitende Kriminalität Integrität Integrity Korruption Korruptionsbekämpfung Law enforcement Migration Nationale Sicherheit National security Organised crime Organisierte Kriminalität Politics Politikwissenschaft Technologie Technology Transparency Transparenz
Die strafrechtliche Bekämpfung der organisierten Kriminalität
Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen und chinesischen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die organisierte Kriminalität stellt sich als die weltweite Gefährdung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Sicherheit dar. Um das übergreifende OK-Phänomen effektiv zu bekämpfen, kommt die Koordination und Kooperation von Ländern in den Blick, denn die Einheitlichkeit des Strafrechts, die leider wegen der…
China Deutschland Falun Gong Feindstrafrecht Kriminalpolitik Kriminologie Organisatonsherrschaftslehre Organisierte Kriminalität Strafrecht Strafverfolgung Vergleich § 129 dtStGB § 294 chStGB
Modelle der Vermögensabschöpfung
Ein Rechtsvergleich der gesetzlichen Grundlagen in Deutschland und Bulgarien mit Schwerpunkt auf dem (erweiterten) Verfall
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die wirksame Bekämpfung der organisierten Kriminalität steht in den letzten Jahrzehnten im Vordergrund vieler internationaler und innerstaatlicher Gesetzesreformbemühungen. Gerade im Jahrhundert der Globalisierung, wenn die unkomplizierten und schnellen Kommunikations- und Transportmöglichkeiten die Staatsgrenzen…
Einziehung Erweiterter Verfall Geldstrafe Konfiskation organisierte Kriminalität Vermögensabschöpfung Vermögensabschöpfung im DWiG Vermögensstrafe Verwaltungsrechtliche Konfiskation Vorläufige Maßnahmen Zivilkonfiskation
Strafrechtliche Reaktionen auf die Organisierte Kriminalität in Deutschland und der Ukraine
Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2013 des studentischen Netzwerks Ost-West
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
In Zeiten steigender personeller und informationeller Mobilität und Vernetzung, bei zugleich immer größer werdenden wirtschaftlichen Unterschieden zwischen Ost- und Westeuropa, stellt das Phänomen Organisierte Kriminalität die Rechtsysteme Europas immer wieder vor neue, grenzüberschreitende Herausforderungen. Der…
Betäubungsmittel Ermittlungsverfahren Korruption Menschenhandel Organisierte Kriminalität Osteuropa Rechtsvergleichung Schutzgelderpressung Strafprozessrecht Strafrecht Täterschaft Terrorbekämpfung Terrorismus Ukraine Umweltstrafrecht
Die Multikausalität moderner Sklaverei
Ein theoretischer und empirischer Diskurs anhand ausgewählter Fallbeispiele
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Sklaverei gehört zu den ältesten anerkannten Menschenrechtsverletzungen und wird seit über 200 Jahren bekämpft. Dennoch befinden sich gegenwärtig mehr Menschen in Sklaverei als jemals zuvor in der Geschichte. In über 160 Staaten gibt es Millionen von Sklaven, die infolge von Menschenhandel in einer modernen…
Ausbeutung Globalisierung Indien Korruption Mauretanien Menschenhandel Menschenrechte Moderne Sklaverei Organisierte Kriminalität Rumänien Völkerrecht Zwangsarbeit Zwangsprostitution
Grenzen automatisierter Datenerfassung zu präventiven Zwecken
Untersuchung am Beispiel des Gesetzes zur Änderung des Bayerischen Polizeiaufgabengesetzes
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Das Werk befasst sich mit der automatisierten Kennzeichenerkennung in Bayern. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Fahndungsinstrument der Polizei, welches erlaubt, durch Einsatz technischer Geräte automatisiert Fahrzeugkennzeichen einzulesen und mit vorhandenen Fahndungsbeständen abzugleichen. Dadurch soll…
Datenerhebung Datenschutz Datenverarbeitung Fahndung Gefahrenabwehr Grundrechte Kennzeichenerkennung Organisierte Kriminalität Polizeirecht Recht auf informationelle Selbstbestimmung Rechtswissenschaft Terrorismus Überwachung Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten
Gruppenkriminalität im deutsch-französischen Vergleich
Eine Analyse insbesondere der association de malfaiteurs, der réunion und der bande organisée im französischen Code pénal sowie ihrer prozessualen Auswirkungen in rechtsvergleichender Betrachtung
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die gruppenmäßige Begehung bestimmter Straftaten wird vom deutschen und französischen Gesetzgeber mit stark erhöhter Strafe bedroht. Diese Strafverschärfung korrespondiert mit entsprechend brisanten Erweiterungen strafprozessualer Ermittlungs- und Zwangsbefugnisse gerade im Nachbarland westlich des Rheins. Ziel…
Association de Malfaiteurs Bande Bande organisé Französisches Strafrecht Gruppenkriminalität Kriminelle Vereinigung Loi Perben Mittäterschaft Organisierte Kriminalität Rechtswissenschaft
Ökonomie der Geldwäsche
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Phänomen Geldwäsche hatte bis zu Beginn der 1980er Jahre aus juristischer Sicht keine eigenständige Bedeutung. Erst der immense Anstieg des weltweiten Drogenhandels – insbesondere in Verbindung mit der Organisierten Kriminalität – und der diesbezüglich mangelnde Ermittlungserfolg der…
Betriebswirtschaftslehre Geldwäsche Geldwäschegesetz NCCTs Offshore-Finanzzentrum Organisierte Kriminalität Steueroasen Terrorbekämpfung Terrorismusfinanzierung Wirtschaftswissenschaft