
Rechtswissenschaft (Strafrecht & Kriminologie) Schriftenreihe „Schriften zum Strafprozessrecht“
ISSN 2199-0336 | 34 lieferbare Titel | 33 eBooks
Kai Bukowski
Die Einführung von Tonaufnahmen (§§ 100a, 100c, 100f StPO) in das Hauptverfahren
Hamburg 2022, Band 34
Die Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) oder sogenannte „Lauschangriffe“ nach §§ 100c und 100f StPO gehören schon lange zum Instrumentarium strafrechtlicher Ermittlungen. Das Ergebnis dieser Maßnahmen sind Audioaufzeichnungen, die als…
Strafprozessrecht Strafrecht Telekommunikationsüberwachung TKÜ § 100 c StPO
Anna-Sophie Klimke
Reichweite und Bedeutung des Unmittelbarkeitsprinzips im Strafverfahren
Ein Rechtsvergleich mit der Schweiz
Hamburg 2022, Band 33
Das Unmittelbarkeitsprinzip bildet mit den übrigen Prozessmaximen seit den Reformbestrebungen des 19. Jahrhunderts die Säulen des Strafverfahrens. Ziel des Unmittelbarkeitsprinzips ist die Erforschung der materiellen Wahrheit, die Sicherung der…
Ermittlungsverfahren Hauptverfahren Prozessmaximen Rechtsvergleich Schweiz Strafprozessrecht Strafrecht Strafverfahren Unmittelbarkeitsprinzip Verfahrensgrundsätze
Simon Ulc
Zulässigkeit der Vorbereitung von Zeugen
Im deutschen Strafprozess
Hamburg 2022, Band 32
Die Vorbereitung von Zeugen auf einen Strafprozess ist in der Praxis gang und gäbe. Der Zeuge kann sich nicht nur selbstständig auf den Prozess vorbereiten, indem er zum Beispiel eigene Unterlagen konsultiert, sondern er ist häufig auch der…
Gesetzesvorschlag StPO Strafprozessrecht Strafrecht Strafverteidigung Zeugen
Katharina Wolf
Hamburg 2022, Band 31
Im Strafprozessrecht gilt der Beschleunigungsgrundsatz, der eine Verfahrensmaxime des gesamten deutschen Rechts darstellt. Ein wirksamer Rechtsbehelf zur Durchsetzung des Beschleunigungsgrundsatzes wurde als Rechtsschutz bei überlangen…
Anrechnung Belastungen Beschleunigungsgebot Beschleunigungsgrundsatz Kompensation Strafprozess Überlange Verfahrensdauer Vollstreckungslösung
Joshua Christmann
Die Neuregelung der notwendigen Verteidigung auf Grund der Legal Aid-Richtlinie
Gelungene Umsetzung oder verpasste Chance?
Hamburg 2021, Band 30
Das Werk mit dem Arbeitsthema „Die Neuregelung der notwendigen Verteidigung auf Grund der Legal Aid-Richtlinie“ befasst sich mit der jüngsten Reform der notwendigen Verteidigung. Im Bereich der notwendigen Verteidigung, dass heißt bei den…
Neuregelung Pflichtverteidigung Prozesskostenhilfe Strafprozessrecht Strafrecht Strafverfahren Verteidigung
Wolfgang Leopold Raphael Lell
Die Vergütung des Pflichtverteidigers in Großverfahren
Hamburg 2021, Band 29
Anwaltliches Berufsrecht Kostenrecht Pflichtverteidigung Strafprozessrecht[...] dass die Dissertation von Lell lesenswert ist und Argumentationsansätze für den Pflichtverteidiger bietet, der – nicht nur in Großverfahren – eine Pauschgebühr nach § 51 RVG beantragen will. Gerade die Berechnungen und Ausführungen des Autors zur „Stundensatzlösung“ sollten Pflichtverteidiger [...]

Julia Stelzer
Die repressive Online-Durchsuchung gemäß § 100b StPO
Ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Rechte der Betroffenen
Hamburg 2021, Band 28
Im Februar 2006 erging die erste höchstrichterliche Entscheidung hinsichtlich der Durchführung einer Online-Durchsuchung in der Strafverfolgung. Auf Grundlage des § 102 StPO wurde die Maßnahme zunächst für zulässig erachtet. Noch in demselben…
Cloud Computing Informationstechnisches System Internet IT-Grundrecht Online-Durchsuchung Staatstrojaner Strafprozessrecht
Gabriel Klus
Zur Neufassung eines von der Rechtspraxis ignorierten Instituts
Hamburg 2020, Band 27
Das Buch befasst sich mit dem Adhäsionsverfahren, genauer: mit dessen praktischer Bedeutungsarmut. Kern der rechtspolitischen Studie ist die Entwicklung eines alternativen Gesetzesvorschlags zur Belebung des Verfahrens. [...]
Adhäsionsverfahren Gesetzesvorschlag Rechtswissenschaft Reform Schadensersatzansprüche StPO Strafprozessrecht Strafrecht
Sarah Hillebrand
Medienberichterstattung über Strafverfahren
Unter besonderer Berücksichtigung der Berichterstattung über das Strafverfahren gegen Christian Wulff
Hamburg 2020, Band 26
Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren findet nichtöffentlich statt. Erst mit Bejahung eines hinreichenden Tatverdachts durch die Staatsanwaltschaft und der Bestätigung durch das Gericht im Zwischenverfahren wird der Vorwurf im Rahmen der…
Amtsträger Bild-Zeitung Christian Wulff Ermittlungsverfahren Medienberichterstattung Strafprozessrecht Strafverfahren
Malte Tants
Beweisverwertungsverbote im Rahmen einer „Gesamtschau“ in der Rechtsprechung
Hamburg 2020, Band 25
Ausgangspunkt dieser strafprozessrechtlichen Studie ist die kontrovers diskutierte Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGHSt 53, 294) aus dem Jahr 2009 zur akustischen Besuchsraumüberwachung von Ehegattengesprächen in der Untersuchungshaft. Auch…
Beweisverwertungsverbot Gesamtbetrachtungslehre Nemo-tenetur-Grundsatz Rechtsprechung Rechtssicherheit Strafprozessrecht Verfahrensgerechtigkeit