Wissenschaftliche Literatur Kompensation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Vollstreckungslösung und die Nichtberücksichtigung ausländischer Verfahrensverzögerungen im Strafprozess
Schriften zum Strafprozessrecht
Im Strafprozessrecht gilt der Beschleunigungsgrundsatz, der eine Verfahrensmaxime des gesamten deutschen Rechts darstellt. Ein wirksamer Rechtsbehelf zur Durchsetzung des Beschleunigungsgrundsatzes wurde als Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren über die §§ 198 ff.…
Anrechnung Ausländische Verfahrensverzögerung Belastungen Beschleunigungsgebot Beschleunigungsgrundsatz Gerechter Schuldausgleich Kompensation Rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung Strafprozess Strafzumessungslösung Überlange Verfahrensdauer Verfahrensverstoß Vollstreckungslösung
Steuermotivierte Ergebnisverteilungen in Familienunternehmen und deren Unternehmerfamilien
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Teammitglieder einer unternehmerischen Arbeitsgemeinschaft müssen sich darüber verständigen, welche Beiträge sie zum gemeinsamen Erfolg beisteuern und wie sie das erwirtschaftete Ergebnis untereinander aufteilen. Schwierigkeiten können sich ergeben, wenn die Erfolgsbeiträge schwer zu messen und miteinander zu…
Altruismus Erbschaftsteuer Ergebnisverteilung Ertragsteuern Fairness Familienunternehmen Gestaltungsmissbrauch Ineffiziente Besteuerung Kompensation Verhandlungsgewinn
Die optimale Kompensationshöhe nach einer Beschwerde
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Nach einem Produkt- oder Dienstleistungsfehler, ist es für einen Kunden wichtig, dass er für seinen Schaden kompensiert wird. Eine Kompensation ist daher die zentrale Maßnahme, mit der ein Unternehmen auf eine Beschwerde reagieren sollte. Denkbar sind hierbei eine Geldrückerstattung, eine Gutschrift, ein…
Beschwerde Beschwerdebehandlung Beschwerdemanagement Beziehungsmarketing Beziehungsqualität Dienstleistungsfehler Kompensation Kundenbeziehungsmanagement Kundenzufriedenheit Nachbeschwerdezufriedenheit Optimale Kompensation Produktfehler
Der Wechsel vom Strafabschlagsmodell hin zur Vollstreckungslösung
Wirklich eine Lösung?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Strafverfahren dauern immer länger. Mehrjährige Verfahrensdauern aufgrund schleppender Forcierung seitens der Justiz sind längst keine Seltenheit mehr. Kommt es gar zu einer menschenrechtswidrigen Verfahrensverzögerung, ist dem Betroffenen ein Ausgleich dafür zu gewähren. Dies geschah jahrelang mittels des…
Beschleunigungsgebot Kompensation Strafabschlagslösung Strafabschlagsmodell Strafprozessrecht Strafrecht Verfahrensdauer Verfahrensverzögerung Vollstreckungslösung Vollstreckungsmodell § 51 StGB § 52 BGHSt § 124 BGHSt
Wahrnehmung kompensatorischen Verhaltens alternder Arbeitnehmer
Ansätze einer alternsorientierten Personalentwicklung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Vor dem Hintergrund der sich verändernden Belegschaftszusammensetzung wurde in der Studie untersucht, wie sich die Anwendung von kompensatorischer Strategien im Sinne des Models der Selektiven Optimierung mit Kompensation von Baltes und Baltes (1989) auf die Einschätzung der Persönlichkeit älterer Arbeitnehmer…
alternde Arbeitnehmer Altersheterogene Arbeitsgruppen Angewandte Entwicklungspsychologie Arbeitspsychologie Balles Betriebspsychologie Erfolgreiches Altern Führung Führungskräfte Gerontologie Gerontologische Forschung Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation Organisationspsychologie Psychologie Teamentwicklung Trainingskonzepte Wirtschaftspsychologie
Leistungssteigerung im Sport
Ansätze – Studien – Ergebnisse
Schriften zur Sportwissenschaft
„Altius, citius, fortius“ ist ein Wesensmerkmal des modernen Sports. Allerdings wird das Streben nach immer höherer Leistung seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert und mehr oder weniger als nutzlos bezeichnet. Begründet wird dies unter anderem damit, dass nur Doping ein Anknüpfen an vergangene Rekorde ermöglicht…
Beanspruchung Belastung Bewegungswissenschaft Biomechanik Doping Elektromyographie Elektromyostimulation Ermüdung Leistungssport Muskeln Muskuläre Kompensation Pädagogik Physiotherapie Schnellkrafttraining Sportwissenschaft Trainingslehre Trainingswissenschaft
Integrierte Investitionsplanung in Supply Chains
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Technologische Innovationen und steigender Wettbewerbsdruck führen zwangsläufig zu einer verstärkten Prozessintegration entlang der Supply Chain. Wettbewerbsfähig bleibt, wer seinen unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsprozess optimal gestaltet. Investitionen in die Supply-Chain-Infrastruktur stellen hierbei…
Betriebswirtschaftliche Entscheidungspropbleme Betriebswirtschaftslehre Cashflow Management Erfolgsteilung Fairness in Supply Chains Financial Supply Chain Management Investitionsentscheidung Kompensationen Kooperation Kooperationsstrategie SCM Spannungsfelder Supply Chain Management Supply Chain Planning Unternehmensübergreifende Investitionsplanung
Grenzüberschreitender Versandhandel mit Humanarzneimitteln
Rechtliche Aspekte des Versands aus dem europäischen Ausland an Endverbraucher in Deutschland
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Wenige Jahre nach der Liberalisierung des Versandhandels mit Arzneimitteln in Deutschland durch das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) scheinen die vorangegangenen jahrelang erbittert geführten Auseinandersetzungen um die Zu- oder Unzulässigkeit des Versandhandels mit Arzneimitteln fast schon vergessen. Apotheken aus…
Arzneimittelrecht Arzneimittelsicherheit Arzneimittelversandhandel Gesundheitswissenschaft Grenzüberschreitender Versandhandel Inverkehrbringen Kompensationsanspruch Medizin Medizinrecht Pickpoints Planbarkeit Rechtswissenschaft Verbraucherschutz Vergleichbarer Sicherheitsstandard Versanderlaubnis
Motorische Kompetenz und motorische Ressourcen im Seniorenalter
Eine Analyse von sportlich aktiven über 60-Jährigen
Schriften zur Sportwissenschaft
Das vorliegende Werk befasst sich mit der Problematik der Aufrechterhaltung von motorischer Kompetenz und damit von Selbständigkeit im Seniorenalter.
Aus der Kritik an reiner disziplinärer und meist ressourcenorientierter Forschung bei Altersgruppen über 60 Jahren in der Sportwissenschaft entstand ein…
Alter Gerontologie Kompensation Lebensqualität Motorische Kompetenz Motorische Ressourcen Pädagogik Selbständigkeit Senioren
Der Vermögensschaden im Wirtschaftsstrafrecht
Unter Berücksichtigung des deliktspezifischen Täterkreises
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das vorliegende Werk stellt anhand von ausgewählten Delikten des österreichischen Wirtschaftsstrafrechts den strafrechtlichen Vermögens- und Schadensbegriff in rechtsvergleichender Sicht mit Deutschland dar. Es behandelt dessen dogmatische Struktur, praktische Relevanz und rechtspolitische Funktion. [...]
Betrug individuelle Schadenskomponente Rechtswissenschaft Schadenskompensation Untreue Vermögensbegriff Vermögensnachteil Vermögensverringerung Vollstreckungsvereitelung