Wissenschaftliche Literatur Anrechnung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  19 Bücher 








Die Vollstreckungslösung und die Nichtberücksichtigung ausländischer Verfahrensverzögerungen im Strafprozess (Doktorarbeit)

Die Vollstreckungslösung und die Nichtberücksichtigung ausländischer Verfahrensverzögerungen im Strafprozess

Schriften zum Strafprozessrecht

Im Strafprozessrecht gilt der Beschleunigungsgrundsatz, der eine Verfahrensmaxime des gesamten deutschen Rechts darstellt. Ein wirksamer Rechtsbehelf zur Durchsetzung des Beschleunigungsgrundsatzes wurde als Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren über die §§ 198 ff.…

Anrechnung Ausländische Verfahrensverzögerung Belastungen Beschleunigungsgebot Beschleunigungsgrundsatz Gerechter Schuldausgleich Kompensation Rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung Strafprozess Strafzumessungslösung Überlange Verfahrensdauer Verfahrensverstoß Vollstreckungslösung
Die Bedeutung der Gegenleistung im Insolvenzanfechtungsrecht (Dissertation)

Die Bedeutung der Gegenleistung im Insolvenzanfechtungsrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Insolvenzanfechtungsrecht hat gemeinhin den Ruf eine schwer zugängliche Materie zu sein. Die Vorschriften bilden ein in sich verflochtenes System. Rechtsansichten, die Sonderprobleme sachgerechten Lösungen zuführen, können an anderer Stelle unliebsame Folgeerscheinungen hervorrufen, welche prima facie nur allzu…

Bargeschäft Beweisanzeichen Gegenleistung Gläubigerbenachteiligung Gläubigerbenachteiligungsvorsatz Insolvenzanfechtung Insolvenzanfechtungsrecht Insolvenzrecht Vorsatzanfechtung Vorteilsanrechnung
Die Vorteilsanrechnung im Insolvenzanfechtungsrecht (Dissertation)

Die Vorteilsanrechnung im Insolvenzanfechtungsrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung können für den Anfechtungsgegner schwerwiegend sein. Insbesondere wird der Anfechtungsgegner es oftmals als ungerecht empfinden, wenn er als Folge der Insolvenzanfechtung etwas herausgeben soll, obwohl er vertragsgerecht eine Gegenleistung an den Insolvenzschuldner erbracht…

Anfechtungsreform Bankinstitut Geschäftsführerhaftung Insolvenzanfechtung Insolvenzanfechtungsrecht Insolvenzrecht Kontokorrentverrechnungen Vorleistung Vorteilsanrechnung
Negative Einkünfte und Grundfreiheiten des Unionsrechts (Doktorarbeit)

Negative Einkünfte und Grundfreiheiten des Unionsrechts

Ein Vorschlag zur Berücksichtigung inländischer Verluste bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit unter Beachtung des Symmetrieprinzips

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Publikation befasst sich mit dem Problembereich der steuerlichen Verlustberücksichtigung bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit in Europa. Hierbei werden neben internationalen Einheitsunternehmen auch grenzüberschreitend tätige Unternehmensgruppen (Konzerne) in die Betrachtung mit…

Anrechnungsmethode Betriebsstättenverluste Einheitsunternehmen Europarecht Freistellungsmethode Grenzüberschreitend Grundfreiheiten Gruppenbesteuerung Internationales Steuerrecht Negative Einkünfte Steuerrecht Unionsrecht Verlustverrechnung
Besteuerung von grenzüberschreitenden Erbfällen (Doktorarbeit)

Besteuerung von grenzüberschreitenden Erbfällen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Aufgrund der in der Europäischen Union stets zunehmenden Personen- und Kapitalmobilität, kommt es heutzutage immer häufiger zu grenzüberschreitenden Erbfällen. Auf dem Gebiet des Erbschaft- und Schenkungssteuerrechts liegt keine europaweite Harmonisierung vor. Die Beibehaltung der Souveränität der Mitgliedstaaten…

Anrechnungsmethode Doppelbesteuerung Doppelbesteuerungsabkommen doppelte Nichtbesteuerung Erbanfallsteuer Erbschaftssteuer Erbschaftsteuerpflichten Europäische Union Freistellungsmethode grenzüberschreitende Erbfälle Nachlasssteuer Steuerbefreiung Steuerpflicht
Doppelbesteuerung bei deutsch-südafrikanischen Erbfällen (Doktorarbeit)

Doppelbesteuerung bei deutsch-südafrikanischen Erbfällen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Immer mehr Deutsche erfüllen sich den Traum von einer Immobilie in Südafrika. Sind im Todesfall jedoch die Rechtsordnungen beider Länder tangiert, ergibt sich aufgrund der verschiedenen nationalstaatlichen Systeme zum Teil eine erhebliche Doppelbesteuerung.

Während die deutsche Erbschaftsteuer auf dem…

Anrechnung Capital Gains Tax Doppelbesteuerung Doppelbesteuerungsabkommen Erbfall Erbschaftssteuer Internationales Erbschaftssteuerrecht Nachlasssteuer Nachlassverbindlichkeit Steuerrecht Südafrika Wertzuwachssteuer
Weltweite vs. territoriale Steuersysteme (Doktorarbeit)

Weltweite vs. territoriale Steuersysteme

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die Besteuerung multinationaler Unternehmen wird intensiv in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Unter dem Schlagwort „Base Erosion and Profit Shifting“ verhandeln die Industriestaaten über geeignete Strategien, um der missbräuchlichen Ausnutzung des internationalen Steuergefälles entgegenzuwirken.…

Anrechnungsmethode Base Erosion and Profit Shifting BEPS Betriebswirtschaft Doppelbesteuerungsabkommen Empirie Freistellungsmethode Internationales Steuerrecht Kapitalmarktrelevanz Latente Steuern Propensity Score Matching Steuerlehte Steuerplanung Weltweites Steuersystem
Die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in der Schweiz im Lichte betriebswirtschaftlicher Ideale (Dissertation)

Die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in der Schweiz im Lichte betriebswirtschaftlicher Ideale

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Weltweit führen Faktoren wie komplexer werdende Steuersysteme, erhöhter Steuerwettbewerb, steigende Fiskalquoten oder besser informierte Bürger zu Steuerreformen im Namen höherer Steuergerechtigkeit und verbesserter Effizienz der Besteuerung. So wurde auch das in dieser Studie im Vordergrund stehende schweizerische…

Besteuerung Betriebswirtschaftslehre Duale Einkommenssteuer Entscheidungsneutralität Finanzierungsneutralität Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtsformneutralität Rechtswissenschaft Schweizerisches Steuersystem Steuerbelastungsvergleich Steuergerechtigkeit Teileinkünfteverfahren Unternehmenssteuerreform II Vollanrechnungsverfahren Wirtschaftliche Doppelbelastung
Die verdeckte Sacheinlage im GmbH-Recht unter besonderer Berücksichtigung der neuen Einstiegsvarianten (Dissertation)

Die verdeckte Sacheinlage im GmbH-Recht unter besonderer Berücksichtigung der neuen Einstiegsvarianten

Eine Betrachtung unter dem Blickwinkel des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Gegenstand vorliegender Untersuchung ist das Recht der verdeckten Sacheinlage im GmbH-Recht, wie es der Gesetzgeber auf der Grundlage des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) durch einen grundlegenden Paradigmenwechsel hin zu einem Anrechnungsmodell reformiert…

Anrechnungslösung Dogmatische Grundlagen Gesellschaftsrecht GmbH-Recht KG-Modell MoMiG Nicht sacheinlagefähige Gegenstände Normale Umsatzgeschäfte Rechtsfolgen der verdeckten Sacheinlage Rechtswissenschaft Stimmiges Rechtsfolgengefüge UG (haftungsbeschränkt) Verdeckte Sacheinlage
Anspruch und Wirklichkeit wissenschaftlicher Weiterbildung an öffentlichen Hochschulen (Doktorarbeit)

Anspruch und Wirklichkeit wissenschaftlicher Weiterbildung an öffentlichen Hochschulen

Implementierung einer Qualitätspolitik

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Öffentliche Hochschulen sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, denn sie befinden sich zwischen Tradition und neuem gesellschaftlichen Verständnis sowie steigendem Wettbewerb. Die wissenschaftliche Weiterbildung als Bestandteil des lebenslangen Lernens bewegt sich dabei in einem Spagat zwischen Anspruch und…

Akademische Weiterbildung Anrechnung Bildungspolitik Hochschulentwicklung Hochschulmanagement Hochschulpolitik Lebenslanges Lernen Politikwissenschaft Qualitätsmanagement Weiterbildung Weiterbildungsforschung Wissenschaftliche Weiterbildung