Wissenschaftliche Literatur Gewerbesteuer
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rechtsgrundlagen für ein neues Steuersystem
Rechtlicher Wegweiser zu einer grundlegenden Reform der Besteuerung des Einkommens der Bürger
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuerpolitik in Deutschland hat es seit Jahrzehnten nicht vermocht, die Besteuerung des Einkommens der Bürger mit einem durchschaubaren, einfachen und fairen Recht zu regeln. Der Autor schafft mit diesem Buch Klarheit über die eigentlichen Probleme des gegenwärtigen Einkommensteuerrechts. Er bietet mit der…
Abgeltungssteuer Einkommensteuerrecht Einkommensteuertarif Finanzwissenschaft Fiskalpolitik Gewerbesteuer Körperschaftsteuer Personenunternehmen Qualifiziertes Bankkonto Steuerlasten Steuerprivilegien Steuerrecht Steuerreform Unternehmenssteuern
Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Verteilung der Besteuerungsrechte
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Digitalisierung von Unternehmen und Gesellschaft schreitet ununterbrochen voran und führt zu einem Wandel einer Vielzahl von Geschäftsmodellen. Auch die industrielle Produktion wird durch die zunehmende Digitalisierung beeinflusst. Eine Technologie, die das Potenzial hat, die Produktion tiefgreifend zu…
3D-Druck AOA BEPS Besteuerungsrechte Betriebsstätte Digitalisierte Geschäftsmodelle Digitalisierung Erweiterung des Betriebsstättenkonzepts Gewerbesteuerliche Zerlegung Profit-Split-Methode Signifikante digitale Präsenz Steuerrecht Vermittlungsplattformen Verrechnungspreise Zwischenstaatliche Gewinnallokation
Gewerbeverlust gem. § 10a GewStG
Doppelstöckige Personengesellschaften und (Mit-)Unternehmeridentität bei Gesellschafterwechseln
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von Mitunternehmerschaften gehört zu den dogmatisch anspruchsvollsten Bereichen des Unternehmenssteuerrechts. Die Rechtsfrage, ob sich ein Gesellschafterwechsel bei einer Personengesellschaft auf einen gewerbesteuerlichen Verlustvortrag auswirkt und – wenn ja – ob nur ein unmittelbarer…
Doppelstöckige Personengesellschaften Gesellschafterwechsel Gesellschaftsrecht Gewerbesteuerlicher Fehlbetrag Gewerbesteuerlicher Verlustvortrag Gewerbesteuerliche Verlustnutzung Gewerbesteuerrecht Gewerbeverlust Mehrstöckige Personengesellschaften Mitunternehmeridentität Steuerrecht Umstrukturierung Umwandlung Unternehmenssteuerrecht Unternehmeridentität § 10a GewStG
Gewerbesteuer bei der Gewinnermittlung nach der Tonnage
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund des Subventionscharakters der Tonnagebesteuerung ist die Verfassungsmäßigkeit der Tonnagebesteuerung gem. § 5a EStG im Hinblick auf Art. 3 GG fraglich und wird in der Literatur immer wieder heftig diskutiert. § 5a EStG wird entgegengehalten, dass innerhalb einer Einkunftsart eine einzelne Berufsgruppe…
Gewerbesteuer Gewinnermittlung Handelsrecht Schifffahrt Schifffonds Seeschifffahrt Steuerrecht Tonnagebesteuerung Wirtschaftsrecht § 5a EStG § 7 S. 3 GewStG
Moderne Finanzierungsmittel im Gewerbesteuerrecht
Factoring, Forfaitierung und Leasing nach der Unternehmensteuerreform 2008
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Reichsgewerbesteuergesetz vom 1. Dezember 1936 führte die erste einheitliche Regelung über die Gewerbesteuer auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches ein und löste damit die bis dahin geltenden landesrechtlichen Vorschriften ab. Dabei war das im Rahmen der sog. Realsteuerreform erlassene RGewStG eng an…
Eigentum Factoring Folgerichtigkeit Forfaitierung Fremdkapital Gewerbesteuer Gewerbesteuerrecht Hinzurechnung Leasing Objektsteuer Preußisches Gewerbesteuerrecht RGewStG Steuerrecht Unternehmenssteuerreform 2008
Vorgesellschaften im Steuerrecht
Eine Untersuchung über die Körperschaft-, Gewerbe-, Grunderwerb- und Umsatzsteuerpflicht der Vorformen von Kapitalgesellschaften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Vorgesellschaft ist sowohl im Zivil- als auch im Steuerrecht seit längerem Gegenstand von Analysen und Entscheidungen in Rechtsprechung und Lehre. Im Zivilrecht sind mittlerweile die größten Probleme von den Gerichten unter Zustimmung der Lehre gelöst worden. Im Steuerrecht hingegen sind noch viele Fragen…
Gesellschaftsrecht Gewerbesteuer Grunderwerbssteuer Kapitalgesellschaft Körperschaftssteuer Umsatzsteuer Vorgesellschaft Vorgründungsgesellschaft
Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit: Die insolvenzrechtliche Einordnung von Steuern
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Einordnung von Steuern war bereits unter der Konkursordnung nicht explizit geregelt. Bei der Einführung der Insolvenzordnung wurde von der Möglichkeit Regeln zu schaffen kein Gebrauch gemacht. Die einzelnen Interessen der Beteiligten widersprechen in der Regel dem Grundsatz der gleichmäßigen…
Einkommensteuer Erbschaftsteuer Gewerbesteuer Insolvenzforderung Insolvenzordnung Insolvenzrecht Insolvenzverfahren Körperschaftsteuer Kraftfahrzeugsteuer Masseverbindlichkeit Schenkungsteuer Steuer Umsatzsteuer
Steuerbilanzpolitik unter Berücksichtigung der Steuerermäßigung nach § 35 EStG
Eine modellgestützte und quantitative Analyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Grundsätzlich erleiden transparente Rechtsformen im Vergleich mit Kapitalgesellschaften eine gravierende steuerliche Benachteiligung. Zur Einkommensteuer, deren Steuersatz im Gewinnfall bis zu 45% betragen kann, tritt die Gewerbesteuer mit einem Steuersatz von ca. 12% bis 18%. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber den…
Einzelunternehmen Entscheidungsmodell Ermäßigungshöchstsatz Gewerbesteuer Gewerbesteueranrechnung Gewerbesteuerermäßigung Modellgestützte Analyse Optimierungsmodell Personengesellschaft Steuerbarwert Steuerbilanz Steuerbilanzpolitik Steuerermäßigung nach § 35 EStG Steuerplanung
Abgrenzung des gewerblichen Grundstückshandels von privaten Immobiliengeschäften
unter besonderer Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mit in Kraft treten des Preußischen Einkommensteuergesetzes von 1891 streiten Steuerpflichtige mit der Finanzverwaltung vor Gericht um das Abgrenzen privater Immobilienveräußerungen als Bestandteil der privaten Vermögensverwaltung von einem gewerblichen Grundstückshandel. Die Regelungen, welche der Gesetzgeber mit…
Abgrenzung Betriebswirtschaftslehre Einkommensteuer Gewerbebetrieb Gewerbesteuer Grundstück Grundstückshandel Immobiliengeschäft Immobilienhandel Originär Rückbezogen Steuerrecht Typus Veräußerungsgeschäfte Vermögensverwaltung
Taxe professionnelle – Eine Untersuchung der taxe professionnelle in Frankreich mit Blick auf die deutsche Gewerbesteuerreformdiskussion
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich eingehend mit der französischen Gewerbesteuer „taxe professionnelle“. Sie nimmt dabei regelmäßig Bezug zur deutschen Gewerbesteuerreformdiskussion. Im Vordergrund stehen diejenigen Aspekte der taxe professionnelle, die auch regelmäßig den deutschen Diskurs in Wissenschaft und Politik…
CET Contribution economique territoriale Französische Gewerbesteuer Gemeindefinanzierung Gewerbesteuer Mietwertbesteuerung Rechtswissenschaft Steuerrecht Taxe professionelle Taxe sur la Valeur Ajontee TP Wertschöpfungssteuer Wertschöpfungsteuer