10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fremdkapital

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die handels- und steuerbilanzielle Behandlung elementarer und strukturierter hybrider Finanzinstrumente (Dissertation)

Die handels- und steuerbilanzielle Behandlung elementarer und strukturierter hybrider Finanzinstrumente

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Unter hybriden Finanzinstrumenten werden ganz allgemein Mischformen zwischen Eigen- und Fremdkapital verstanden. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung stellen hybride Finanzinstrumente eine in vielfacher Hinsicht vorteilhafte Alternative zu klassischen Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten dar. Bei der konkreten…

Bilanzrecht Eigenkapital Fremdkapital Genussrechte Handelsbilanz Hybride Finanzinstrumente Optionsanleihen Steuerbilanz Steuerbilanzrecht Steuerrecht Strukturierte Finanzinstrumente Wandelanleihen
Minderbelastungen bei grenzüberschreitenden Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften (Dissertation)

Minderbelastungen bei grenzüberschreitenden Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Da Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen steuerlich unterschiedlich behandelt werden, können grenzüberschreitende Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften zu Minderbelastungen führen. Die Entstehung solcher Minderbelastungen ist zum einen aufgrund der Ausgestaltung des Finanzinstruments möglich. Die Hybridität…

Eigenkapital Fremdkapital Grenzüberschreitende Finanzierung Hybride Finanzierung Internationales Steuerrecht Kapitalgesellschaft Minderbelastung Minderbesteuerung Nichtbesteuerung
Moderne Finanzierungsmittel im Gewerbesteuerrecht (Dissertation)

Moderne Finanzierungsmittel im Gewerbesteuerrecht

Factoring, Forfaitierung und Leasing nach der Unternehmensteuerreform 2008

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Reichsgewerbesteuergesetz vom 1. Dezember 1936 führte die erste einheitliche Regelung über die Gewerbesteuer auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches ein und löste damit die bis dahin geltenden landesrechtlichen Vorschriften ab. Dabei war das im Rahmen der sog. Realsteuerreform erlassene RGewStG eng an…

Eigentum Factoring Folgerichtigkeit Forfaitierung Fremdkapital Gewerbesteuer Gewerbesteuerrecht Hinzurechnung Leasing Objektsteuer Preußisches Gewerbesteuerrecht RGewStG Steuerrecht Unternehmenssteuerreform 2008
Essays on the Role of Credit Ratings in Corporate Finance (Doktorarbeit)

Essays on the Role of Credit Ratings in Corporate Finance

Finanzmanagement

Rating agencies are important players in today’s financial markets. They have strong influence on companies’ costs of debt and investors’ decisions. However, rating agencies were and are not free of criticism. The conflict that emerges from the strong influence of credit ratings on firms, on the one hand, and the…

Agency-Konflikt Agency Conflict Costs of debit Finanzmanagement Fremdkapitalkosten Investitionen Investments Kreditverträge Loans Monitoring Performance Pricing Rating Agencies Ratingagenturen Ratings
Financial Engineering and Structuring in Leveraged Buyouts (Dissertation)

Financial Engineering and Structuring in Leveraged Buyouts

Finanzmanagement

In a Leveraged Buyout, a Private Equity investor finances the purchase price of a company to a substantial fraction with debt in addition to the equity contribution out of his fund and from the participating management. The rationale for this financing structure is the substitution of equity, as an expensive source…

Financial Engineering Fremdkapitalfinanzierung Fusion Heuschrecken Institutionelle Investoren Investoren Kapitalismus Leveraged Buyouts M&A Mergers & Acquisitions Private Equity Übernahme Value Creation
Kapitalkosteneffekte von Rechnungslegungsentscheidungen (Doktorarbeit)

Kapitalkosteneffekte von Rechnungslegungsentscheidungen

Internationale Rechnungslegung

Eine der bedeutendsten Funktionen des Jahresabschlusses ist die Information der Eigen- und Fremdkapitalgeber über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen. In Abhängigkeit von der heutigen finanziellen Lage und der zukünftig erwarteten Unternehmensentwicklung entscheiden Kapitalgeber über die…

Bankenregulierung Bilanzpolitik Fremdkapitalkosten Hausbankenfinanzierung IFRS Implizite Eigenkapitalkosten Informationasymmetrien Internationale Rechnungslegung Kapitalkosten Qualität der Rechungslegung Rechnungslegung Securities and Exchange Commission Unternehmensfinanzierung Vorsichtige Bilanzierung
Studien zu den Auswirkungen einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik (Doktorarbeit)

Studien zu den Auswirkungen einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik

Internationale Rechnungslegung

In der Studie werden zwei Fragestellungen zur Wirkung von Rechnungslegungsinformationen betrachtet: (1) Effekte einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und (2) Anreize zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik bei mittelständischen Unternehmen.

Im Zuge der ersten Fragestellung werden zwei…

Betriebswirtschaftslehre Bilanzpolitik Fremdfinanzierung Fremdkapitalkosten Hausbank IFRS IFRS-Umstellung Internationale Rechnungslegung KMU Publizität Schwellenwerte
Business Angels, Startups und Vertrauen (Dissertation)

Business Angels, Startups und Vertrauen

Eine theoretische Betrachtung aus interaktionsökonomischer Perspektive

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Startups oder "Junge Technologieunternehmen" sind für eine Volkswirtschaft, insbesondere aufgrund ihres enormen Wachstumspotenzials und der durch sie geschaffenen neuen Arbeitsplätze, von fundamentaler Bedeutung.

Zwei Merkmale, welche die frühe Lebensphase der JTU charakterisieren, sind das hohe Risiko des…

Betriebswirtschaftslehre Business Angel Commitment Fremdkapital Junge Technologieunternehmen Reputation Shared Mental Models Startups Unternehmensfinanzierung Vertrauen
Drei empirische Studien zu Anreiz- und Finanzierungswirkungen der externen Rechnungslegung (Dissertation)

Drei empirische Studien zu Anreiz- und Finanzierungswirkungen der externen Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung

Die externe Rechnungslegung wird von vielfältigen Einflüssen geprägt. Die Verfasserin greift zwei Aspekte heraus: (1) Anreize zur Bilanzpolitik beim Wechsel des Vorstandsvorsitzenden und (2) Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf die Fremdkapitalkosten (gemeinsames Paper mit Philipp Schorn). [...]

Betriebswirtschaftslehre Bilanzpolitik Corporate Governance Fremdkapitalkosten Internationale Rechnungslegung Risikoprämie Umstellung Unternehmensanleihe Wechsel des Vorstandsvorsitzenden
Finanzierungskosten im Lebenszyklus der Unternehmung (Dissertation)

Finanzierungskosten im Lebenszyklus der Unternehmung

Ein optionspreistheoretischer Ansatz

Finanzmanagement

Nahezu alle traditionellen Finanzkonzepte und kapitalmarkttheoretischen Modelle gehen von einer Konstanz der Finanzierungskosten aus. Das zentrale Anliegen dieser Arbeit besteht in der systematischen Analyse der Entwicklung der Kapitalkosten einer Unternehmung. Nach einer Untersuchung der unterschiedlichen…

Betriebswirtschaftslehre Eigenkapitalkosten Fremdkapitalkosten Kapitalkosten Optionspreistheorie Risikodeterminanten Risikoprämie Unternehmensbewertung Unternehmensrisiken