Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Fiskalpolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Rechtsgrundlagen für ein neues Steuersystem
Rechtlicher Wegweiser zu einer grundlegenden Reform der Besteuerung des Einkommens der Bürger
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuerpolitik in Deutschland hat es seit Jahrzehnten nicht vermocht, die Besteuerung des Einkommens der Bürger mit einem durchschaubaren, einfachen und fairen Recht zu regeln. Der Autor schafft mit diesem Buch Klarheit über die eigentlichen Probleme des gegenwärtigen Einkommensteuerrechts. Er bietet mit der…
Einkommensteuerrecht Einkommensteuertarif Finanzwissenschaft Fiskalpolitik Gewerbesteuer Körperschaftsteuer Steuerrecht Steuerreform Unternehmenssteuern
Modeling China‘s Economic Growth Path
A Dynamic Analysis of Pension and Tax Reforms
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
The fast economic growth of China in the last three decades has impressed economists around the globe. How did China succeed to keep a high growth rate in such a long period? Which costs and risks could the rapid development of China imply? How could the historical success be maintained in the foreseeable…
Allgemeines Gleichgewichtsmodell Altruismus China Entrepreneurship Finanzwissenschaft Fiscal Policy Fiskalpolitik Modell überlappender Generationen Public Finance Sparquote Unternehmertum Volkswirtschaften
Theorie einer großen Rezession
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Vermögenspreisblasen beziehen sich sowohl auf Immobilienblasen als auch auf Aktienblasen. Ein Zusammenbruch von Vermögenspreisblasen bedeutet, dass die Vermögenspreise fallen während die Verbindlichkeiten (Schulden) unverändert bleiben. Im Ergebnis haben Millionen von Menschen eine schlechtere Bilanz. Deswegen…
Finanzwissenschaft Fiskalpolitik Geldpolitik Makroökonomie Monetäre Ökonomik Rezession Staatsverschuldung Vermögenspreisblasen Volkswirtschaftslehre Weltwirtschaft Wirtschaftswachstum
Geldpolitik und Immobilienmärkte
Eine Analyse der Rolle der Geldpolitik für die Entstehung, Ausbreitung und Überwindung der Subprime-Krise
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Bei der Subprime- und der aus ihr folgenden Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise handelt es sich um ein globales Ereignis, welches aufgrund seines Ausmaßes mit der großen Depression des letzten Jahrhunderts vergleichbar ist. Selten standen Banken, Geld- und Fiskalpolitik so im Rampenlicht – und in…
Banken Bankenkrisen EZB Fiskalpolitik Geld Geldpolitik Immobilien Immobilienmärkte Krisen Staatsschuldenkrise Subprime-Krise Vermögenspreisblasen
Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ist die Staatsquote, also das Verhältnis von Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt, deutlich angewachsen. Zur gleichen Zeit weisen die Staaten mit dem höchsten Staatsanteil die im internationalen Vergleich höchsten Arbeitslosenquoten und das schwächste Wirtschaftswachstum aus.…
Finanzverfassung Finanzwissenschaft Fiskalpolitik Volkswirtschaftslehre
Dimensionen angewandter Wirtschaftsforschung: Methoden, Regionen, Sektoren
Festschrift für Heinz Schaefer zum 65. Geburtstag
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Wirtschaftstheorie und –realität miteinander zu verbinden und in handlungsrelevante Empfehlungen umzusetzen, ist eine der größten und anspruchsvollsten Herausforderungen, die die wirtschaftswissenschaftliche Disziplin zu bieten hat. Der Sammelband "Dimensionen angewandter Wirtschaftsforschung: Methoden,…
Empirische Wirtschaftsforschung Fiskalpolitik Konjunktur Regionalpolitik Strukturpolitik Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftslehre
Fiskalpolitik in einer europäischen Währungsunion
Eine theoretische Analyse
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Am 1.1.1994 begann die zweite Phase des Übergangs zu einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Die Fortschritte der Währungsintegration fallen in einen Zeitraum, der von den Folgen heftiger Devisenmarktturbulenzen im Europäischen Währungssystem (EWS) gekennzeichnet ist. Im Verlauf der Unruhen an den…
EWU Fiskalpolitik Volkswirtschaftslehre Währungsunion