Wissenschaftliche Literatur Experteninterviews

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  25 Bücher 








Entwicklung des Boosted Innovation Loop-Vorgehensmodells für anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Überwindung von Hemmnissen im Kontext der Energiewende (Dissertation)

Entwicklung des Boosted Innovation Loop-Vorgehensmodells für anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Überwindung von Hemmnissen im Kontext der Energiewende

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Wirtschaftswachstum und zukünftiger Wohlstand der Gesellschaft werden maßgeblich von den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und der Art, wie Unternehmen und Volkswirtschaften damit umgehen, determiniert. Hier ist die Wirtschaft mit ihren Unternehmen wesentlich in der Verantwortung, aber auch die Politik muss durch…

All Electric Society Anwendungsorientierte Forschung Boosted Innovation Loop Energiewende Experteninterviews Forschungs- und Transferprojekte Innovation Innovationshemmnisse Nachhaltigkeit Reallabore Transferhemmnisse Transformation Vorgehensmodell
Entwicklung und Validierung eines Modells zur Förderung von Diversität (Dissertation)

Entwicklung und Validierung eines Modells zur Förderung von Diversität

Im Spannungsfeld zwischen Person-Job Fit, Diversität und sozialer Kategorisierung

Personalwirtschaft

Weltweite Kriege, politische Verfolgungen und auch in immer stärkerem Maße die Klimaveränderungen zwingen Menschen seit Jahrzehnten ihr Heimatland zu verlassen. Der starke Anstieg von geflüchteten Personen in Deutschland im Jahre 2015 aber auch der aktuelle Krieg in der Ukraine zeigen, dass Migrationsbewegungen…

Betriebswirtschaft Diversität Experteninterviews Modell Persönlichkeit Person-Job Fit Personalwesen Soziale Kategorisierung
Investitionscontrolling im Kontext der Industrie 4.0 (Dissertation)

Investitionscontrolling im Kontext der Industrie 4.0

Eine qualitativ-empirische Studie mit Fokus auf die Investitionsbewertung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Konzept der Industrie 4.0 ruft einen Transformationsprozess der Produktionslandschaft aus, welcher die vollständige Digitalisierung, Automatisierung sowie Individualisierung der Fertigung zur Folge haben soll. Die Höhe der Investitionsausgaben und die Schwierigkeit, den Nutzen der neuartigen Technologien mit…

Betriebswirtschaft Controlling Dynamic Capabilities Experteninterviews Industrie 4.0 Investitionsbewertung Investitionscontrolling Investitionsprozess Literaturanalyse Management Accounting Change
Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen (Doktorarbeit)

Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen

Externe Unternehmenstransaktionen kleiner sowie mittlerer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsproblemen und Informationsasymmetrien

Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“

In überwiegender Mehrheit weist die Beteiligung einer private-equity-Gesellschaft für Familienunternehmer über deren Haltedauer hinweg eine positive Entwicklung in den Bereichen Umsatz, Mitarbeiterzuwachs, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation auf. [...]

Earn-out-Klauseln Experteninterviews Familienunternehmen Informationsasymmetrien Kaufpreisdifferenzen KMU Private Equity Qualitative Inhaltsanalyse Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaften
Digitalisierung im Controlling deutscher Energieversorger (Dissertation)

Digitalisierung im Controlling deutscher Energieversorger

Empirische Untersuchung zu Potenzial und Hindernissen der digitalen Wertschöpfung und Transformation in einem disruptiven Marktumfeld

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Deutsche Energieversorgungsunternehmen (EVU) sind in einem zunehmend disruptiven und komplexen Umfeld aktiv. Die Digitalisierung bietet hier für alle EVU neue Chancen zur Steigerung des Umsatzes und zur gleichzeitigen Reduzierung der Kosten; sie birgt aber auch zusätzliche Risiken. [...]

Business Partnering Controlling Digitales Reifegradmodel Digitale Transformation Digitalisierung Energiemarktliberalisierung Energieversorgungsunternehmen Energiewirtschaft Experteninterviews Management Accounting Change-Modell Marktumfeld Qualitative Feldstudie Systematische Literaturanalyse Contollership
Compliance Management im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)

Compliance Management im Gesundheitswesen

Qualitative Analyse der Akzeptanzfaktoren

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Das Gesundheitswesen ist aufgrund seiner komplexen und teilweise intransparenten Strukturen sowie der vielfältigen Informationsasymmetrien und Interessenskonflikte sehr manipulationsanfällig. Neben der hohen sozioökonomischen Bedeutung ist die Reputation der Akteure des Gesundheitswesens als glaubwürdiger,…

Akzeptanzfaktoren Compliance Compliance Management Compliance Management im Gesundheitswesen Compliance Management System Erfolgsfaktoren Experteninterviews Gesundheitsökonomie Herausforderungen Krankenhaus Leitfadenentwicklung Qualitative Forschung Qualitative Inhaltsanalyse
Herausforderungen beim Benchmarking (Doktorarbeit)

Herausforderungen beim Benchmarking

Eine qualitativ-empirische Analyse am Beispiel der deutschen Energiewirtschaft

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Benchmarking ist in der Unternehmenspraxis weit verbreitet. Gleichzeitig finden sich immer wieder Hinweise für Anwendungsschwierigkeiten und ausbleibende Projekterfolge. So resümiert ein im Rahmen der Untersuchung befragter Projektleiter die Widerstände und Konflikte in Benchmarking-Projekten mit den Worten: „Der…

Benchmarking Controlling Energiewirtschaft Erfolgsfaktoren Experteninterviews Herausforderungen kontinuierliche Verbesserung Optimierung Organisationales Lernen Prinzipal-Agenten-Theorie Qualitative Forschung Strategisches Management
Projektmanagement und -controlling im Kontext von Industrie 4.0-Fabrikanpassungen (Dissertation)

Projektmanagement und -controlling im Kontext von Industrie 4.0-Fabrikanpassungen

Eine qualitativ-empirische Analyse in Deutschland und China

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Um die unter dem Terminus Industrie 4.0 in Aussicht gestellten Potenziale erschließen zu können, besteht für Industrieunternehmen die Notwendigkeit der Anpassung der eigenen Fabriksysteme. Die Realisierung von Industrie 4.0-Fabrikanpassungen in Projektform geht mit beachtlichen Unsicherheiten und Herausforderungen…

China Controlling Deutschland Experteninterviews Fabrikanpassungen Industrie 4.0 Komplexitätstheorie Kontingenztheorie Literaturanalyse Management Projektcontrolling Projektmanagement Systemtheorie
Controlling-Transformation (Dissertation)

Controlling-Transformation

Management des Wandels in Controlling-Organisationen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Controlling hat seit der Jahrtausendwende eine rasante Entwicklung vom ‘Zahlenknecht‘ und ‘Kontrolleur‘ zum Berater des Managements und kritischen Counterpart durchlaufen. Das Aufgabenspektrum und die genutzten Technologien haben sich dabei grundlegend geändert, sodass Controlling-Funktionen in Unternehmen…

Betriebswirtschaft Change Management Controlling Controlling-Wandel Digitalisierung Experteninterviews Four Faces Laughlin Radikale Veränderungen Transformation Transformationsprozess Wirtschaftswissenschaft Zentralcontrolling
Emotionale Intelligenz und richterliche Urteilsbildung (Dissertation)

Emotionale Intelligenz und richterliche Urteilsbildung

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Die Untersuchungen zu Strafzumessungsdisparitäten haben eine lange Tradition in der Rechtspsychologie und Rechtssoziologie. Die amerikanischen Studien haben in diesem Zusammenhang den Prozess der Urteilsfindung und die damit verbundenen Entscheidungen von Geschworenen zum Gegenstand. Im deutschsprachigen Raum wurde…

Emotionale Intelligenz Experteninterviews Grounded Theory Psychologie qualitativ-problemzentrierte Interviews Rechtssoziologie Richterliche Urteilsbildung Sozialwissenschaft Strafrecht Teilnehmende Beobachtung