Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftswachstum

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  15 Bücher 








Rechtsreformen zur nachhaltigen institutionellen Ausgestaltung des chinesischen Finanzsystems (Dissertation)

Rechtsreformen zur nachhaltigen institutionellen Ausgestaltung des chinesischen Finanzsystems

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Gerade vor dem Hintergrund einer globalen Krise auf den Finanzmärkten rückt das Argument stabiler rechtlicher Rahmenbedingungen in den Fokus der aktuellen Debatte. Die Diskussion um das „richtige“ regulative Umfeld beschäftigt sowohl Politik als auch Wissenschaft mehr als je zuvor. In diesem Zusammenhang ist der…

China Chinas Finanzmärkte Chinesische Kapitalmärkte Finanzkrisen Finanzmärkte Finanzsystem Institutionen Kapitalmarktregulierung Rechtsreform Rechtsreform China Wirtschaftswachstum
Theorie einer großen Rezession (Forschungsarbeit)

Theorie einer großen Rezession

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Vermögenspreisblasen beziehen sich sowohl auf Immobilienblasen als auch auf Aktienblasen. Ein Zusammenbruch von Vermögenspreisblasen bedeutet, dass die Vermögenspreise fallen während die Verbindlichkeiten (Schulden) unverändert bleiben. Im Ergebnis haben Millionen von Menschen eine schlechtere Bilanz. Deswegen…

Bilanzrezession Finanzwissenschaft Fiskalpolitik Geldpolitik Liquiditätsfalle Makroökonomie Monetäre Ökonomik Rezession Staatsverschuldung Vermögenspreisblasen Volkswirtschaftslehre Weltwirtschaft Wirtschaftswachstum
Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand (Doktorarbeit)

Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand

Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur Bedeutung regionaler Steuerungssysteme für die Wirtschaftsentwicklung von Regionen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Deutschlandweit haben sich in den 1990er und 2000er Jahren neue Formen regionaler Zusammenarbeit etabliert: Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich in „Städtenetzen“ und „Regionalkonferenzen“, „Aktionsgruppen“ und „Wachstumsinitiativen“, „Clustern“ und „Metropolregionen“ – um nur einige Beispiele zu…

Cluster Geographie Good Governance Kooperation Partizipation Politikwissenschaft Regionale Kooperation Regionalentwicklung Regional Governance Regionalisierung Regionalpolitik Standortfaktor Unternehmensnetzwerke Volkswirtschaftslehre Weicher Standortfaktor Wirtschaftsentwicklung Wirtschaftsgeographie Wirtschaftswachstum
Probleme der Agglomeration für die Finanzpolitik (Dissertation)

Probleme der Agglomeration für die Finanzpolitik

Eine regionalökonomische Analyse der Einkommensteuerreform

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Zur Ausgabenpolitik des Staates und deren Einfluss auf die Raumstruktur existieren zahlreiche Analysen und Studien. Obwohl prinzipiell gleich hoch, wird in der regionalökonomischen Diskussion der Einnahmengenerierung des Staates hingegen kaum Beachtung geschenkt und die vorhandene Literatur muss als unzureichend…

Agglomeration Einkommenssteuerform Empirie Finanzpolitik Regionalökonomie Steuerpolitik Steuerreform Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsgeografie Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum
Slowakische Wirtschaft – Wunder dank Reformen? (Forschungsarbeit)

Slowakische Wirtschaft – Wunder dank Reformen?

Erfolge und Misserfolge des Transformationsprozesses

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die slowakische Wirtschaft geriet nach der Trennung von der Tschechischen Republik zunächst in die Position des politisch wie vor allem wirtschaftlich "schwächeren Bruders" mit einer deutlich schlechteren Ausstattung an Produktionsfaktoren. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten zeigte das Land gute Fortschritte im…

Automobile Europäische Union Finanzkrise Marktwirtschaft Osteuropa Privatisierung Reform Slowakei Strukturwandel Transformation Transformationsprozess Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum Wirtschaftswunder
Wirtschaftswachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)

Wirtschaftswachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland

Ein auf der „Learning-by-Doing“-Hypothese basierendes Vintage-Modell für die Gesamtwirtschaft

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Autor setzt es sich zum Ziel, die Ursachen für die persistent hohe Arbeitslosigkeit und das schwache Wirtschaftswachstum in der BRD im Zeitraum 1991-2007 zu erklären. Dabei formuliert er ein gesamtwirtschaftliches Kreislaufmodell, welches simultan die Interdependenzen zwischen der Angebots-, der Verteilungs-…

Arbeitslosigkeit Empirische Wirtschaftsforschung Gesamtwirtschaftliches Kreislaufmodell Hanns-Joachim Rüstow Hartz-Reformen J. M. Keynes K. J. Arrow Klaus W. Schüler Learning-by-Doing-Modell N. Kaldor Ökonometrie Profit-Maximizing-Unemployment-Rate R. M. Solow Vintage-Modell Volkswirtschaftslehre Wachstums- und Beschäftigungsmodell Wirtschaftswachstum
Finanzsysteme und Wirtschaftswachstum (Doktorarbeit)

Finanzsysteme und Wirtschaftswachstum

Eine theoretische und empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen finanzieller Entwicklung und realem Wirtschaftswachstum

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Betrachtet man die mediale Präsenz und wirtschaftspolitische Diskussion über die Finanzkrise, gewinnt man den Eindruck, dass Defekte der Finanzsysteme für deren Instabilität und im Gefolge für die realen Einbrüche verantwortlich sind. Wenn es auch aktuell um eher kurzfristige Phänomene geht, so wird doch auch die…

Adverse Selektion Banken Bankrecht Betriebswirtschaftslehre Endogene Wachstumstheorie Entwicklungsökonomik Finanzielle Entwicklung Finanzkrise Finanzsystem Finanzwirtschaft Kapitalmarkt Makroökonomik Moral Hazard Querschnittsanalyse Volkswirtschaftslehre Wirtschaftswachstum
Wachstums- und Wohlfahrtswirkungen der Steuerpolitik (Dissertation)

Wachstums- und Wohlfahrtswirkungen der Steuerpolitik

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Besteuerung von Personen und Unternehmen wird im Allgemeinen als schädlicher Eingriff des Staates in das Marktgeschehen eingestuft. Je nach Ausgestaltung der einzelnen Steuern werden die Anreize der Marktteilnehmer in unterschiedlichem Maße verzerrt, was sich letztlich in einem veränderten Trendwachstum der…

Bildung Bildungssubventionen Endogenes Wachstum Forschungssubventionen Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt Personensteuern Steuerpolitik Technischer Fortschritt Unternehmenssteuern Volkswirtschaftslehre Wachstumstheorie Wirtschaftswachstum
Institutionen, Akteurskonstellationen und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands (Dissertation)

Institutionen, Akteurskonstellationen und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands

Eine institutionenökonomische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Effiziente Institutionen stellen einen entscheidenden Faktor für einen Staat im globalen wirtschaftlichen Wettbewerb dar. Infolge von internen und externen Entwicklungen, die sich unmerklich aber auch unvermittelt vollziehen, besteht die Notwendigkeit, das institutionelle System laufend an die veränderten Umstände…

Bürokratie Gesetzgebungsprozess Institutionen Institutionenökonomik Interessengruppen Lobbyismus Neue Politische Ökonomie Politik Politisches System Transaktionskosten Volkswirtschaftslehre Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands Wirtschaftswachstum
Nachhaltigkeit, Kapitalismus und Demokratie (Dissertation)

Nachhaltigkeit, Kapitalismus und Demokratie

Über die politischen und ökonomischen Realisierungsbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung

Studien zur Umweltpolitik

Ist eine (ökologisch) nachhaltige Entwicklung mit unserer kapitalistischen Marktwirtschaft und unserem demokratischen Politiksystem vereinbar? Falls nein, wie müssten alternative Systeme aussehen? Brauchen wir eine Ökodiktatur mit Planwirtschaft? Brauchen wir basisdemokratische Gesellschaften mit ländlichen…

Demokratie Kapitalismus Marktwirtschaft Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Politikwissenschaft Politische Wissenschaft Volkswirtschaft Wirtschaftssystem Wirtschaftswachstum