Wissenschaftliche Literatur Innovationshemmnisse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sven Leonhardt
Entwicklung des Boosted Innovation Loop-Vorgehensmodells für anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Überwindung von Hemmnissen im Kontext der Energiewende
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wirtschaftswachstum und zukünftiger Wohlstand der Gesellschaft werden maßgeblich von den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und der Art, wie Unternehmen und Volkswirtschaften damit umgehen, determiniert. Hier ist die Wirtschaft mit ihren Unternehmen wesentlich in der Verantwortung, aber auch die Politik muss durch die Definition von entsprechenden Rahmenbedingungen den Weg zur notwendigen Transformation aufzeigen.
Diese Transformation benötigt Innovationen, die ganzheitliche Lösungen für komplexe, branchenübergreifende Herausforderungen liefern. Solche Lösungen…
All Electric SocietyAnwendungsorientierte ForschungBoosted Innovation LoopEnergiewendeExperteninterviewsForschungs- und TransferprojekteInnovationInnovationshemmnisseNachhaltigkeitReallaboreTransferhemmnisseTransformationVorgehensmodell
Claudia Prescher
Erwerbstätige als Innovatoren
Empirische Studien zu Bedingungen und Methoden der Förderung der Innovationsentwicklung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Innovationen haben im Wettbewerb eine große Bedeutung. Dabei sind sie sehr komplex und haben viele Einflussfaktoren. Für Deutschland werden vor allem Umsetzungsprobleme bei Innovationsvorhaben berichtet. Zusätzlich gibt es Hinweise darauf, dass Arbeitende auf ihre Rolle als Innovatoren mehrheitlich nicht vorbereitet sind. Diese Studie legt den Schwerpunkt der Betrachtung auf Innovation vom individuellen Standpunkt aus.
Die Autorin beschreibt in einem ersten Schritt den Innovationsbegriff, den Innovationsprozess sowie Störstellen im Innovationsprozess aus der…
ArbeitspsychologieInnovationInnovationsfähigkeitInnovationshemmnisseInnovationsprozessPsychologieTrainingWissensmanagement
Jan Fritz Rettberg
Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen
Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Seit den 1950er Jahren erfährt das Ruhrgebiet eine besondere innovations- und strukturpolitische Aufmerksamkeit. Dies führt bis in die Gegenwart zu einer Vielzahl an Fördermaßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit dieser Region stärken sollen. In welchem Ausmaß kennen und nutzen die Unternehmen im Ruhrgebiet aber die staatliche Innovationsförderung? Und erreichen sie dadurch eine Verbesserung der eigenen Innovationsaktivitäten? Sind eine betriebliche Mindestgröße oder technologisches Vorwissen zur Inanspruchnahme von Innovationsförderung notwendig? Mit der Beantwortung…
Absorptive CapacityForschung und EntwicklungHochschulkooperationenInnovationsförderungInnovationsforschungInnovationspolitikInnovativitätKooperationPatenteRaumentwicklungRegionale InnovationssystemeRuhrgebietStrukturpolitikStrukturwandelWirtschaftspolitikWirtschaftswissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet