Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Strategisches Management (BWL)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Einflussfaktoren auf die Wertschaffung und Wertaneignung von Unternehmen in strukturellen Ecosystemen in Zeiten der Digitalisierung
Eine branchenübergreifende Untersuchung
Digitale Technologien und Plattformen bestimmen zunehmend unseren Alltag und bilden die Basis vieler Innovationen. Immer mehr Unternehmen bieten gemeinsame komplementäre Leistungen mit einem übergeordneten Nutzenversprechen an. Hierfür richten sie sich in strukturellen Ecosystemen aus, in denen sie zuerst einen…
Digitalisierung Relational View Spieltheorie Strategisches Management Wertschaffung Wirtschaftswissenschaft
Entscheidungsunterstützung zur Entwicklung digitaler und modularer Dienstleistungen in Zulieferunternehmen der Bauindustrie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die zunehmend preissensitive und wettbewerbsintensive Bauzulieferindustrie ist steigendem Druck ausgesetzt. Gerade die Herstellung von Halbzeugen ist durch Kommodifizierung und Standardisierung geprägt und lässt produzierende Unternehmen nach Differenzierungsoptionen im Bereich digitaler Lösungen suchen. Bestehende…
Bauindustrie Betriebswirtschaft Digitale Geschäftsmodelle Digitale Transformation Digitalisierung Entscheidungsunterstützung Modularisierung Strategisches Management Wirtschaftsinformatik
Business Model Innovation Roadmap for the Digital Transformation Process of a German SME
Die Globalisierung hat die Märkte zugänglicher, aber gleichzeitig auch wettbewerbsintensiver gemacht. Um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu gewährleisten, müssen sich Unternehmen anpassen und einen Ansatz finden, um auf Marktanforderungen und neue digitale Technologien zu reagieren. In diesem Zusammenhang ist…
Action Research Business Model Business Model Innovation Digitale Transformation Digitalisierung Globalisierung SME Strategisches Management
Development of a Strategic Controlling Concept
Recommendations for Persistent Firm Value Creation
Seit mehreren Jahrzehnten ist die wertorientierte Unternehmensführung fester Bestandteil verschiedener Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre. Zu den wesentlichen Instrumenten gehören wertorientierte Kennzahlen und Wertsteigerungshebel. Ob sich die Steuerung eines Unternehmens nach einer wertorientierten…
Betriebswirtschaftslehre Controlling Organizational Learning Shareholder Value Strategisches Management Wertorientierte Unternehmensführung
Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen
Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität
Tiefgreifende technologische Veränderungen, wie der Übergang der Automobilindustrie in die Elektromobilität, können zu einer Erosion bestehender Differenzierungs- und Technologievorteile führen und ein Preispremium bewährter Produkte mit traditioneller Technologie langfristig entwerten. Der Stand der Forschung…
Automobilindustrie Dynamic Capabilities E-Mobilität Elektroauto Elektromobilität Geschäftsmodelle Kompetenzen Kompetenzentwicklung Produktinnovationen Strategisches Management
Kulturelle Einflüsse auf Übernahmeprämien bei M&A-Transaktionen
Unternehmen befinden sich in einem sich stetig ändernden Umfeld. Um sich diesem Umfeld anpassen und den langfristigen unternehmerischen Erfolg sichern zu können, müssen sie eine geeignete Unternehmensstrategie festlegen. Von der Unternehmensstrategie betroffen ist insb. der Umgang mit den bestehenden und neuen…
Betriebswirtschaft Empirische Kapitalmarktforschung Kulturelles Management Landeskultur M&A Mergers & Acquisitions Strategisches Management
Dynamic Capabilities in Zeiten der Digitalisierung
Eine Untersuchung von Fähigkeitsmustern und Barrieren bei diskontinuierlichen Veränderungen
Die Digitalisierung gilt als die größte Veränderung des 21. Jahrhunderts. Es gibt viele Unternehmen, die im Zuge der Digitalisierung durch hohe Wachstumsraten glänzen, aber auch Unternehmen, die Marktanteile verlieren. Der Begriff der Digitalisierung kann zur detaillierten Analyse in ein technisches…
Barrieren Digitalisierung Dynamic Capabilities Innovation Organisation Strategisches Management
Innovationscontrolling in Energieversorgungsunternehmen
Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Ermittlung der Auswirkung auf die Innovationsperformance
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Während Innovationen geistige Freiheit und Ressourcenfreiraum erfordern, steht Controlling für Kontrolle, Effizienz und zwangsläufig auch für Beschränkung. Das Innovationscontrolling hat sich jedoch als Teilbereich des Innovationsmanagements innerhalb von Innovationsabteilungen oder in Innovation Hubs…
Energiebranche Energieversorgungsunternehmen Innovationscontrolling Innovationsprozess Projektmanagement Regressionsanalyse Strategisches Controlling Strategisches Management Varianzanalyse
Open-Source Competitive Intelligence zur strategischen Analyse von Stakeholdern in der Automobilzulieferindustrie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Unternehmen sehen sich mit einem zunehmend dynamischen Marktumfeld konfrontiert. Neue Geschäftsmodelle und Technologien transformieren ganze Wertschöpfungsketten und Branchen. Dies führt zu einem enormen Wettbewerbsdruck und erhöht gleichzeitig die Notwendigkeit mit Branchenakteuren enger zu kollaborieren, um…
Automobilzulieferer Automobilzulieferindustrie Branchenanalyse Competitive Intelligence Ontologie Stakeholder Strategisches Management Wettbewerbsanalyse Wirtschaftsinformatik
Herausforderungen beim Benchmarking
Eine qualitativ-empirische Analyse am Beispiel der deutschen Energiewirtschaft
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Benchmarking ist in der Unternehmenspraxis weit verbreitet. Gleichzeitig finden sich immer wieder Hinweise für Anwendungsschwierigkeiten und ausbleibende Projekterfolge. So resümiert ein im Rahmen der Untersuchung befragter Projektleiter die Widerstände und Konflikte in Benchmarking-Projekten mit den Worten: „Der…
Benchmarking Controlling Energiewirtschaft Erfolgsfaktoren Experteninterviews Herausforderungen Optimierung Organisationales Lernen Prinzipal-Agenten-Theorie Qualitative Forschung Strategisches Management