Wissenschaftliche Literatur Energiewende
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 9 Bücher

Entwicklung des Boosted Innovation Loop-Vorgehensmodells für anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Überwindung von Hemmnissen im Kontext der Energiewende
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wirtschaftswachstum und zukünftiger Wohlstand der Gesellschaft werden maßgeblich von den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und der Art, wie Unternehmen und Volkswirtschaften damit umgehen, determiniert. Hier ist die Wirtschaft mit ihren Unternehmen wesentlich in der Verantwortung, aber auch die Politik muss durch…
All Electric Society Anwendungsorientierte Forschung Boosted Innovation Loop Energiewende Experteninterviews Forschungs- und Transferprojekte Innovation Innovationshemmnisse Nachhaltigkeit Reallabore Transferhemmnisse Transformation Vorgehensmodell
Datenschutz in Smart Grids in Deutschland und Griechenland
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Diese Untersuchung zeigt die neue Realität und die Anforderungen der modernen Zeit in Bezug auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen auf. Die Verfasserin erläutert, wie sich der Bereich der Elektrizität mit dem Bereich des Schutzes der Privatsphäre des Einzelnen und seiner persönlichen Daten verbinden…
Datenschutz Deutschland Digitalisierung Energiewende Griechenland Intelligentes Stromnetz Messstellenbetriebsgesetz Profiling Smart Grids Stromenergie Stromzähler Verarbeitung von Energiedaten
Prozessverbesserung durch die Digitalisierung von Infrastrukturen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Rolle der Immobilienwirtschaft ist seit Jahren von großer Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung stehen auch Immobilienunternehmen vor einer notwendigen Transformation. Diese bezieht sich nicht nur auf die Digitalisierung von Immobilien bzw. Wohn- und Gewerbeeinheiten,…
Betriebswirtschaft Blockchain Digitale Transformation Digitalisierung Energiewende Energiewirtschaft Heizkosten Infrastruktur Nebenkosten Prozessmanagement Thermal Smart Grid Zwickau
Verhaltenswissenschaftlich fundierte Interventionsstrategien im Kontext der Energiewende
Eine Analyse am Beispiel der Elektromobilität
IPMB – Beiträge zur Psychologie
Für viele gesellschaftliche Problembereiche sind Interventionen zur Veränderung individuellen Verhaltens relevant. Doch die etablierten Konzeptionen von Interventionsstrategien haben ihre Schwächen: Während die Einstellungsforschung mit der Einstellungs-Verhaltens-Lücke hadert, stößt der Rational-Choice-Ansatz an…
Behavior Change Behaviorism Behaviorismus Choice Behavior Climate Change E-Mobilität Electric Car Elektroauto Elektromobilität Energiewende Environmental Psychology Interventionsstrategie Klimawandel Marktforschung Operant Conditioning Operative Konditionierung Psychologie Umweltpsychologie Verhaltensänderung Verhaltenswissenschaft Wahlverhalten
Die koordinierte Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze als Anwendungsfeld staatlicher Gewährleistungsverantwortung
Die Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien und der Ausstieg aus der Kernenergie führen zu grundlegenden Veränderungen in der deutschen Stromversorgung. An die Stelle verbrauchsnah errichteter Großkraftwerke treten wetterabhängige Erzeugungsanlagen, die aufgrund ihrer Standortgebundenheit fernab…
BBPlG Bedarfsplanung Bundesbedarfsplangesetz Elektrizitätsmarkt Elektrizitätsnetze Energiebinnenmarktpaket Energierecht Energiewende Energiewirtschaftsgesetz EnWG Erzeugungsanlagen Gewährleistungsverantwortung Koordinationsbedarf NABEG Netzausbaubedarf Netzausbaubeschleunigungsgesetz Netzentwicklungsplan Planungsrecht
Die Energiewende in der Diskussion: Fokus EEG-Reform und Netzausbau
16. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Im Rahmen des nationalen Projekts Energiewende liegt der aktuelle Fokus auf der umstrittenen Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und auf dem Infrastrukturprojekt Netzausbau. Das Grundkonzept der EEG-Reform einschließlich der besonderen Ausgleichsregelung für stromkosten- und handelsintensive Unternehmen…
EEG EEG-Reform EEG-Umlage Energiewende Erneuerbare-Energien-Gesetz Hamburger Wirtschaftsrechtstag Infrastruktur Netzausbau Umweltschutz Wirtschaftsinteressen Wirtschaftsrecht
Analyse und Bewertung von Technologien für die Versorgung von Wohngebäuden mit Wärme aus erneuerbaren Energien
Ein Beitrag geographischer Energieforschung am Beispiel einer Nachhaltigkeitsbewertung für Wärmeversorgungssysteme
Die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien wurde in den vergangenen Jahren stark ausgebaut, so dass erneuerbare Energien im Jahr 2011 einen Anteil von 11 % an der Endenergiebereitstellung für Wärme in Deutschland hatten. Diese Entwicklung lässt sich in erster Linie auf die Förderung durch das Erneuerbare Energien…
Biomasse EEG Energiewende Erneuerbare Energien Geographie Heizung Multikriterielle Analyse Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbewertung Solarthermie Soziale Kosten Technologiebewertung Wärmepumpen
Entscheidungsspielräume des Netzbetreibers im EEG unter besonderer Berücksichtigung des Vorrangprinzips und des Einspeisemanagements
Bis 2030 sollen Erneuerbare Energien nach der Vorstellung des Gesetzgebers rund 50 % der Stromversorgung in der Bundesrepublik abdecken – Tendenz steigend. Regenerativ erzeugter Strom soll dabei unter dem Fördergedanken des Vorrangprinzips aus dem Wettbewerb zu sonstigem Strom herausgenommen und an die…
Daseinsvorsorge Elektrizitätsmarkt Energierecht Energiewende Engpassmanagement EnWG Erneuerbare Energien Gewährleistungsverantwortung Indienstnahme Privates Marktintegration Netzausbau Netzengpass Versorgungssicherheit Windenergie
„Neue Energie“ für die kommunale Selbstverwaltung
Kommunale Daseinsvorsorge und (Re-) Kommunalisierung im Zeichen der Energiewende
Der Klimawandel und die weltweit steigende Nachfrage nach Energie stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Dabei gilt es, eine sichere, umweltschonende und dennoch bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich, nicht zuletzt unter dem Eindruck des Reaktorunfalls…
Daseinsvorsorge Energierecht Energieumweltrecht Energiewende Erneuerbare Energie Kommunale Selbstverwaltung Kommunalrecht Rekommunalisierung