Wissenschaftliche Literatur Management (BWL)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Introducing Automated Negotiators (Doktorarbeit)

Introducing Automated Negotiators

Effects and Acceptance

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Verhandlungen stellen eine anspruchsvolle und häufig emotionale Aufgabe an den Menschen, der sich mit seinem Verhandlungspartner trotz teilweise widersprüchlicher Präferenzen auf eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung einigen muss.

Da Verhandlungen gleichzeitig einen unmittelbaren Hebel auf die…

AI Automatisierte Verhandlungsagenten BWL Chatbot Chatbot Ankündigung Digitalisierung Einkauf 4.0 Experiment KI Künstliche Intelligenz Nutzerakzeptanz Verhandlung Verhandlungsmanagement
Krisenkommunikation im Fokus kleiner und mittelständischer Unternehmen (Fachbuch)

Krisenkommunikation im Fokus kleiner und mittelständischer Unternehmen

Wie Sie sich und Ihr Unternehmen effektiv auf Krisen vorbereiten!

Strategisches Management

Über 99 % der deutschen Unternehmen werden dem sogenannten Mittelstand zugeordnet. Sie beschäftigen mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer im Land und erwirtschaften rund ein Drittel des Umsatzes aller Unternehmen. Kommt es jedoch zu Krisen, konzentriert sich die Wirtschaftspolitik in der Regel zuerst auf…

Führung Interne Kommunikation Interne Organisation Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Krise Krisenkommunikation Krisenmanagement Krisenplanung Widerstandsfähigkeit
Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung (Dissertation)

Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Nutzen statt besitzen: Eine Trendentwicklung, die mit dem Equipment-as-a-Service (EaaS) als leistungsbezogenes Abo-Geschäftsmodell auch auf dem Industriegütermarkt in Erscheinung tritt. Doch wer sollte an dieser Entwicklung langfristig partizipieren?

Niklas Blanke weist in drei konsekutiven…

B2B-Marketing Business Model Innovation EaaS Equipment-as-a-Service Geschäftsmodellanalyse Innovationsmanagement Konsumentenverhalten Ownership vs. Nonownership Pay-Per-Use Product-Service-Systems Risikowahrnehmung Servitization Sharing Economy Subscription Transaktionskostentheorie
Organizational Negotiation Management (Dissertation)

Organizational Negotiation Management

Implementation and Impact

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Verhandlungen sind eine Form der gemeinsamen Entscheidungsfindung und eine Unterform des sozialen Konflikts. Da sie über die konkrete Verteilung knapper Ressourcen bestimmen, haben Verhandlungen einen großen Einfluss auf die Wertschöpfung von Unternehmen.

Wenn es Unternehmen gelingt, langfristig bessere…

Digitale Verhandlungstools Negotiation Management Organisationale Routine Verhandlung Verhandlungsartefakte Verhandlungsmanagement Verhandlungsunterstützungssystem
Die Wahl der ärztlichen Berufsausübungsart im ambulanten Sektor (Dissertation)

Die Wahl der ärztlichen Berufsausübungsart im ambulanten Sektor

Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die arztindividuelle Auswahlsituation

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die jährlich veröffentlichten Auszüge aus dem Bundesarztregister der Kassenärztlichen Bundesvereinigung belegen eine Verschiebung innerhalb der Zusammensetzung der an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringer:

Während der Anteil angestellter Ärzte im ambulanten Sektor deutlich…

Ärztliche Berufsausübung Ärztliche Niederlassung Ambulante Anstellung Ambulanter Sektor Ambulante Versorgung Arzt Berufswahl Einflussfaktoren Entscheidung Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Handlungssituation Versorgungsforschung
Die Bedeutung von Patient Reported Outcomes als Qualitätsinformation auf Klinikvergleichsportalen bei der Krankenhauswahl für das Implantieren einer Hüfttotalendoprothese (Doktorarbeit)

Die Bedeutung von Patient Reported Outcomes als Qualitätsinformation auf Klinikvergleichsportalen bei der Krankenhauswahl für das Implantieren einer Hüfttotalendoprothese

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Weltweit stellen Arthroseerkrankungen, wie Hüft- oder Kniegelenkarthrosen, die häufigsten Gelenkerkrankungen dar. In den westlichen Industrienationen sind in etwa 15-20 % der Personen über 60 Jahren von Hüftgelenkarthrose betroffen. Nach einer zunächst konservativen Behandlung der Patienten wird diesen bei einer…

Gesundheitsmanagement Hüftarthrose Hüftendoprothetik Krankenhauswahl Patientenberichtete Ergebnisse Patient Reported Outcome Qualitätsinformationen Wahlexperiment
Wissensbasiertes Assistenzsystem zur regelbasierten Behebung von Anomalien in kontinuierlichen Produktionsprozessen (Doktorarbeit)

Wissensbasiertes Assistenzsystem zur regelbasierten Behebung von Anomalien in kontinuierlichen Produktionsprozessen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die zunehmende Komplexität industrieller Produktionssysteme stellt Mitarbeiter auf dem Shopfloor vor große Herausforderungen bei ihrer täglichen Arbeit. Spezifisches Wissen über Fertigungsprozesse liegt oft nicht in expliziter Form vor, sondern überwiegend als implizites Wissen erfahrener…

Assistenzsystem Betriebswirtschaftslehre Implizites Wissen Industrie 4.0 Kontinuierliche Fertigung Produktionsprozesse Shopfloor Smart Factory Wirtschaftsinformatik Wissensexternalisierung Wissensmanagement
The Impact of Talent Management on Organizational and Employees᾿ Performance (Doktorarbeit)

The Impact of Talent Management on Organizational and Employees᾿ Performance

The Case of Multinational Companies in Egypt

Personalwirtschaft

In der heutigen globalen Welt versuchen Unternehmen, das Anziehen, Entwickeln und Behalten talentierter Mitarbeiter sicherzustellen. Somit könnten Organisationen die Effizienz erreichen, die sie anstreben.

Das Buch beschäftigt sich mit der Auswirkung des Talentmanagements auf die Leistung von…

Ägypten Arbeitskräfte Betriebswirtschaft Führung Globalisierung Human Resource Management Mitarbeiterleistung Multinationale Unternehmen Organisationsstruktur Organisatorische Leistung Personalmanagement Talentmanagement Unternehmenskultur Wirtschaftswissenschaft
Grundlagen anorganischen Wachstums: Mergers & Acquisitions (M&A) für gemeinnützige Organisationen der sozialen Arbeit (Forschungsarbeit)

Grundlagen anorganischen Wachstums: Mergers & Acquisitions (M&A) für gemeinnützige Organisationen der sozialen Arbeit

Hintergründe, Anregungen und konkrete Vorgehensweisen für Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen bei Unternehmensakquisitionen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Buch "Grundlagen anorganischen Wachstums: Mergers & Acquisitions (M&A) für gemeinnützige Organisationen der sozialen Arbeit" ist eine wertvolle Ressource für alle Entscheidungsträger in gemeinnützigen Organisationen der Sozialarbeit, sowie für Studierende und Fachleute, die sich mit dem Thema…

Anorganisches Wachstum Due Diligence Führungskräfte Gemeinnützigkeit M&A Mergers & Acquisitions Portfolio-Management Post Merger Integration Skaleneffekte Sozialarbeit Strategisches Management Unternehmensakquisition Unternehmensstruktur Wachstumsstrategie Wettbewerbsanalyse
Das Phänomen „Betrieb“ revisited (Forschungsarbeit)

Das Phänomen „Betrieb“ revisited

Ein integrativer Ansatz zur Neukonzeption des Erfahrungsobjekts der Betriebswirtschaftslehre aus systemtheoretischer Perspektive

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Betriebe sind das Erfahrungsobjekt der betriebswirtschaftlichen Forschung. So eindeutig und geradezu trivial diese Aussage klingt, so diffus erscheinen die Antworten auf die Frage, was denn nun eigentlich einen „Betrieb“ von einem „Nicht-Betrieb“ unterscheidet.

Wird diese Frage überhaupt thematisiert, so…

Autopoiesis Betrieb Betriebswirtschaftslehre BWL Institutionelle Organisation Management Nachhaltigkeit Neue Systemtheorie Nicht-triviale Systeme Sozio-technisches System Unternehmen Unternehmensverantwortung Wertschöpfung

Nach oben ▲