Wissenschaftliche Literatur Vorgehensmodell
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entwicklung des Boosted Innovation Loop-Vorgehensmodells für anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Überwindung von Hemmnissen im Kontext der Energiewende
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wirtschaftswachstum und zukünftiger Wohlstand der Gesellschaft werden maßgeblich von den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und der Art, wie Unternehmen und Volkswirtschaften damit umgehen, determiniert. Hier ist die Wirtschaft mit ihren Unternehmen wesentlich in der Verantwortung, aber auch die Politik muss durch…
All Electric Society Anwendungsorientierte Forschung Boosted Innovation Loop Energiewende Experteninterviews Forschungs- und Transferprojekte Innovation Innovationshemmnisse Nachhaltigkeit Reallabore Transferhemmnisse Transformation Vorgehensmodell
Vorgehensmodell zur Anwendung von Gewichtsrestriktionen in Basismodellen der Data Envelopment Analysis
Entwicklung am Beispiel einer Effizienzanalyse öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Thüringens
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Data Envelopment Analysis (DEA) ist ein Instrument zur Effizienzmessung, das insbesondere in der wissenschaftlichen Literatur verbreitet ist. In der Praxis scheint die DEA bislang hingegen nur wenig Beachtung zu finden. Eine Ursache hierfür liegt wahrscheinlich in der methodischen Komplexität, die insbesondere…
Abfallwirtschaft Data Envelopment Analysis DEA Effizienzmessung Entsorgung Gewichtsrestriktionen Performancemessung Vorgehensmodell Wirtschaftswissenschaften
Einführung von IT-Systemen für das Customer Relationship Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Ein Modell zur Konfiguration unternehmensspezifischer Vorgehensmodelle
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Einführung von IT-Systemen zum Customer Relationship Management (CRM) ist eine komplexe Aufgabenstellung. So werden die Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Anforderungen an die Nutzung des CRM-Systems zu definieren und auf dieser Basis ein geeignetes System auszuwählen. Um diese Aufgaben zu…
CRM CRM-Systeme Customer Relationship Management Informationstechnologie IT-Systeme Kleine und mittlere Unternehmen KMU Prozessmodelle Software Engineering Systemeinführung Vorgehensmodelle Wirtschaftsinformatik
Wertsteigerung in kommerziell-orientierten Private Sharing-Prozessen
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Identifikation von Supporting Services in der Sharing Economy
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vielfältige Untersuchungen belegen, dass die Share Economy im Wirtschaftsgefüge der Zukunft einen bedeutenden Platz einnehmen wird. In einem Beitrag für das Time Magazine zählte Bryan Walsh die Share Economy sogar zu den „10 Ideas That Will Change the World“. Obwohl das Teilen oder gemeinsame Nutzen von Gütern…
Access Kollaborativer Konsum konsumentenseitige Nutzungsprozesse Private Sharing Shareconomy Share Economy Sharing Supporting Services Vorgehensmodell Wertschaffung Wertsteigerung
Vorgehensmodell zur systematischen operativen Flexibilitätsplanung
Ein Referenzmodell für produzierende Unternehmungen am Beispiel der Photovoltaik-Industrie
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Praxis, vor allem die Photovoltaik-Industrie, sieht sich mit kaum vorhersehbaren Nachfrageschwankungen, kurzum Volatilität, konfrontiert, auf die es flexibel zu reagieren gilt. In der Theorie geht die Flexibilitätsforschung zwar auf die Anfänge der Betriebswirtschaftslehre zurück, und Flexibilität wird…
Design Science Research Methodology Entscheidungsbaum Fallstudienforschung Flexibilität Flexibilitätsforschung Flexibilitätsmessung Flexibilitätsplanung Photovoltaik Präskriptive Entscheidungstheorie Referenzmodell Supply Chain Management Vorgehensmodell
Vorgehensmodell zur Konfiguration wandlungsfähiger Logistikstrukturen in Wertschöpfungsnetzwerken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Vernetzte Material- und Informationsflüsse führen zu einer enormen Bedeutung von Logistikstrukturen (LS) in Wertschöpfungsnetzwerken. Komplexe Interdependenzen und dynamische Umfeldeinflüsse können jedoch kritische Einflussfaktoren auf LS ergeben. Auf einige davon können LS nicht reagieren und müssen verändert…
Bekleidungsindustrie Komplexe Systeme Konfigurationsansatz Logistikstrukturen Logistiksysteme Modellierungsansatz Simulationsansatz Vorgehensmodell Wandlungsfähigkeit Wandlungsindustrie Wertschöpfungsnetzwerke „Textile Kette“
Herausforderungen, kritische Erfolgsfaktoren und Barrieren für portalbasiertes Wissensmanagement
Analyse, Expertenbefragung und ein Referenzmodell
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Vor dem Hintergrund eines immer stärker werdenden Wettbewerbs und der fortschreitenden Globalisierung und damit einhergehend verkürzten Produktlebenszyklen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Wissen als Produktionsfaktor zu verstehen und den Verlust von wettbewerbsrelevantem Wissen zu vermeiden. Ein…
Barrieren Enterprise Knowledge Portals Expertenbefragung Herausforderungen Informatik Internet Intranet Knowledge Management Kritische Erfolgsfaktoren Portalbasiertes Wissensmanagement Portale Referenzmodell Vorgehensmodell Wissensmanagement Wissensportale
Entwicklung einer Methode für die Integration von Standardsoftware
Am Beispiel der Integration von Prüfsystemen in die Leistungsabrechnung von Krankenversicherungen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In den letzten Jahren entschieden sich Unternehmen zunehmend, Standardsoftware einzusetzen. Um kritische Bereiche eines Unternehmens zu unterstützen, werden oft Speziallösungen ("Best-of-Breed") mit einer hohen Leistungsfähigkeit eingesetzt. Im Vergleich zu umfassenden ERP-Systemen ist die Integration in eine…
Informatik IT-Architektur Leistungsabrechnung Methoden-Engeneering Modellierung Prüfsysteme Software-Integration Standard-Software Vorgehensmodell Wirtschaftsinformatik
Methodenentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Methoden werden bereits seit einigen Dekaden in der Wirtschaftsinformatik und Informatik diskutiert. Damals wie heute werden sie dazu verwendet, Menschen bei Ihrer Arbeit zu unterstützen und zu führen. Insbesondere bei der Entwicklung von Informationssystemen oder der Umgestaltung von Organisationen besitzen sie…
Betriebswirtschaftslehre Konfigurationsmanagement Methodenentwicklung Systementwicklung Vorgehensmodelle Wirtschaftsinformatik