Wissenschaftliche Literatur Prozessmodelle
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Benedikt Schumm
Einführung von IT-Systemen für das Customer Relationship Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Ein Modell zur Konfiguration unternehmensspezifischer Vorgehensmodelle
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Einführung von IT-Systemen zum Customer Relationship Management (CRM) ist eine komplexe Aufgabenstellung. So werden die Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Anforderungen an die Nutzung des CRM-Systems zu definieren und auf dieser Basis ein geeignetes System auszuwählen. Um diese Aufgaben zu lösen wurden in der Wissenschaft und Praxis zahlreiche Vorgehensmodelle entwickelt. Aufgrund der Eigenschaften des Projektes und den spezifischen Anforderungen…
CRMCRM-SystemeCustomer Relationship ManagementInformationstechnologieIT-SystemeKleine und mittlere UnternehmenKMUProzessmodelleSoftware EngineeringSystemeinführungVorgehensmodelleWirtschaftsinformatikJanusch Sieber
Zum Einfluss der Einstellungspositionen und der persuasiven Argumentation anderer Gruppenmitglieder auf den Effekt der Gruppenpolarisierung
Kognitive Kapazität und Motivation als Moderatorvariablen
Schriften zur Sozialpsychologie
Die Forschung hat gezeigt, dass sowohl Mechanismen der Theorie Sozialer Vergleichsprozesse als auch der Theorie Persuasiver Argumente an der Entstehung der Gruppenpolarisierung beteiligt sind.
Basierend auf den Prozessmodellen der Persuasion wird in der Untersuchung als neue Fragestellung angenommen, dass deren Bedeutung für die Entstehung der Gruppenpolarisierung von der individuellen Fähigkeit und Motivation zur Informationsverarbeitung abhängt. Genauer…
GruppendiskussionGruppeneffektGruppenpolarisierungKognitive KapazitätModeratorvariablenMotivationPersuasive ArgumenteProzessmodelle der PersuasionPsychologieSozialer VergleichSozialpsychologieMatthias Böhmer
Expertise und diagnostische Urteilsbildung
Ein sozial-kognitiver Ansatz
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was macht Experten zu Experten? Was unterscheidet Experten von Nicht-Experten? Experten sind Nicht-Experten nicht nur hinsichtlich kognitiver Strukturen (Gedächtnis und Wissen), sondern auch bezüglich kognitiver Prozesse (Problemlösen und Urteilen) überlegen. Diese Abhandlung fokussiert die diagnostische Urteilsbildung als kognitiven Prozess und betrachtet sie in zwei Expertisebereichen: Psychotherapieren und Unterrichten. In beiden Bereichen urteilen Experten primär über…
Diagnostische UrteilsbildungDuale ProzessmodelleExperteExpertiseExpertiseforschungFachmannKontinuum-ModellPsychologieSoziale KognitionSoziale UrteilsbildungUrteilsbildungMatthias Fischer
Logikbasierte Prozessmodellierung
Ein ereignisorientierter Ansatz zur kontinuierlichen Modellierung und Qualitätssicherung von Geschäftsprozessen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den vergangenen Jahren hat die Geschwindigkeit, mit der sich die Umwelt von Unternehmen ändert, stark zugenommen. Änderungen werden beispielsweise durch neue nationale oder internationale Gesetze, Weiterentwicklungen der Konkurrenz, von Zulieferern oder Abnehmern eines Unternehmens, oder dem allgemeinen technischen Fortschritt verursacht.
Die zunehmende Geschwindigkeit externer Veränderungen zwingt Unternehmen sich diesen immer schneller anzupassen, um auf…
BetriebswirtschaftslehreBPMNGeschäftsprozesseLogikProzesslogikProzessmodellierungProzessoptimierungQualitätssicherungResilient EnterpriseWirtschaftsinformatikTill Ruben Erny
SAS-Management
Management von Informationssystemen bei konsequentem Einsatz von Standardanwendungssoftware (SAS)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Informationssysteme spielen schon heute eine herausragende Rolle für Unternehmen und die Bedeutung wird künftig noch höher sein. Damit steigen jedoch auch die Komplexität und die Herausforderungen bei der Einführung und dem Management dieser Systeme. Das IT-Management, wie es heute in der Praxis gelebt und der Literatur beschrieben wird, stammt im Wesentlichen aus Zeiten der Individualentwicklung und ist nicht auf den heute weit verbreiteten – und vorteilhaften…
Business-IT-AlignmentBusiness Process ManagementBusiness Process ModelingBWLInformationsmanagementIT-ControllingIT-GovernanceIT-ManagementIT-OrganisationOrganisationSAP-EinführungSoftwarelebenszyklusStandardsoftwareWirtschaftsinformatikDaniel Schellenberg
Der Strategieprozess in der Sanierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Daniel Schellenberg untersucht den Strategieprozess in der Sanierung.
Mit dem Fokus auf den Strategieprozess in der Sanierung verbindet er
in dieser Studie zwei eigenständige Forschungsgebiete innerhalb der
Wirtschaftswissenschaften, die sowohl auf Grund des Forschungsstan-
des als auch wegen der aktuell zu beobachtenden wirtschaftlichen Ent-
wicklung von großer Relevanz für die Unternehmensführung sind. Dieses
spezielle Thema wird…
Kay Schwarzer
Wirtschaftlichkeitssteigerung im Ratenkreditgeschäft mit einer modellbasierten Personalbedarfsplanung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Kreditinstitute weisen hohe Personalkosten und begrenzte Möglichkeiten kurzfristiger Personalbestandsanpassungen auf. Wirtschaftlichkeitsgründe erfordern eine möglichst genaue Personalbedarfsplanung. Im Ratenkreditgeschäft liegt die Herausforderung dabei in der Planungsunsicherheit, hervorgerufen durch Nachfrage, Bearbeitungszeit und Kapazitätsschwankungen. Hinzu kommen Kapazitätsabhängigkeiten zwischen den Abteilungen bedingt durch interne und externe…
BankInformatikKreditfabrikLeistungenLeistungsbeziehungenModellierungModellierungsmethodePersonalPersonalbedarfsplanungPersonalplanungPersonalwirtschaftProzesseRatenkreditWirtschaftlichkeitWirtschaftsinformatikDaniel Lübke
An Integrated Approach for Generation in SOA Projects
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Service-Orientierte Architekturen (SOA) sind ein mittlerweile akzeptierter Architekturstil für Geschäftsanwendungen und gesamte Anwendungslandschaften. Bei Entwicklung von Software gemäß SOA-Prinzipien wird in der Literatur und Wissenschaft jedoch oftmals die Wirtschaftsinformatik-Sichtweise eingenommen und dabei die Software-Engineering-Seite vernachlässigt. Dabei gilt es gerade in SOA-Projekten viele Probleme zu meistern, die eng mit der Softwareentwicklung verbunden…
AnforderungenGenerierungGeschäftsprozesseInformatikServcie-Orientierte ArchitekturSOASoftware EngineeringTestenWeb ServicesWirtschaftsinformatikHamdi Galal El-Din
Abwehrtaktik im Handball
Eine Analyse des Einflusses von Personenmerkmalen auf das Entscheidungsverhalten
Schriften zur Sportwissenschaft
Der herausragende Stellenwert der taktischen Leistungsfaktoren für die Spielfähigkeit und damit den Wettkampferfolg in den Sportspielen ist vielfach diskutiert und begründet worden. Speziell im Hochleistungssport scheinen die Optimierungsreserven für die Bereiche der Kondition und der Technik weitgehend ausgeschöpft, sodass oftmals die taktischen Kompetenzen über Siege und Niederlagen entscheiden. In der Sportspielpraxis und der theoretischen Diskussion hat es…
AntizipationEntscheidungsverhaltenHandballKognitive ProzessePädagogikSportwissenschaftTaktikWahrnehmungJürgen Schwille
Dokumenten- und Prozeßmodelle für die Software-Verwaltung
Forschungsergebnisse zur Informatik
In einem Software-Projekt entsteht eine riesige Zahl verschiedenartiger Informationen. Festgehalten werden diese Informationen in Dokumenten. Solche Dokumente zu verwalten, ist Aufgabe der Software-Verwaltung. Die Software-Verwaltung muss die Inhalte von Projektdokumenten aufnehmen und die wichtigsten Merkmale dieser Dokumente kennen.
Für die Software-Verwaltung sind Merkmale wie Name, Erstellungsdatum und Autor eines Dokuments interessant. Bedingt durch die…
Concept-PTDokumentenmodelleER-ModelleInformatikIntegritätsmodelleProzessmodelleSoftwareSoftware-Verwaltung