Wissenschaftliche Literatur Expertiseforschung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexander Schurr
Kognitive Leistungsfaktoren von Handballtorhütern
Eine Analyse der Antizipationsfähigkeit im Experten-Novizen-Vergleich unter Verwendung unterschiedlicher methodischer Designs
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Leistung eines Handballtorhüters ist oftmals spielentscheidend. Determiniert wird sie durch unterschiedliche komplexe Leistungsfaktoren, die im Rahmen der Talentsichtung gemessen wer-den sollten. Zu ihnen zählen u. a. die konditionellen Fähigkeiten, für die bereits etablierte Diagnostiken in der Sportpraxis angewendet werden. Auf psychologischer Ebene stellen die kognitiven Fähigkeiten, wie etwa die Antizipation, einen weiteren bedeutsamen Faktor dar. Diese werden bis…
AntizipationsfähigkeitAntizipationsforschungExpertiseforschungHandballtorhüterLeistungLeistungsfaktorenReaktionszeiterfassungSportspieleSportwissenschaftTemporal Occlusion TechnikVorsatzbildung
Ulrich W. M. Sauter
Entscheidungsverhalten im Controlling
Intuition als wichtige Komponente professioneller Expertise
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Selbstverständnis des Controllings ist von der Vorstellung geprägt, dass Controller vollständig rational handeln und insbesondere für die Sicherung rationaler Entscheidungsstrukturen verantwortlich sind. Dieses Selbstverständnis und die danach ausgerichtete Entscheidungskultur im Controlling gelten aufgrund der rasant ansteigenden Informationsflut, der verkürzten Entscheidungszeiten und der wachsenden Dynamik entscheidungsrelevanter Einflussfaktoren als obsolet und…
BerugserfahrungControllingEntscheidungsverhaltenExpertiseExpertiseforschungForecastingIntuitionKognitionPrognoseRationalitätSozialwissenschaftUnternehmensbewertungUnternehmenssteuerungWirtschaftswissenschaft
Sabine Fink-Pomberger / Irene Volkmer
Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit
Bildung braucht Persönlichkeiten mit Kopf, Herz, Hand und Humor!
Die Lehrerinnen- und Lehrerforschung hat sich über die Zeiten gewandelt. Diese Entwicklung zeigt sich in den drei Hauptparadigmen, dem Persönlichkeitsparadigma, dem Prozess-Produktparadigma und dem aktuellen Expertenparadigma. So wird in diesem Buch das Persönlichkeitsparadigma an Hand des Beschreibungssystems der „Big Five“ konkret ausgeführt. Interessant sind dabei auch wesentliche Persönlichkeitsbereiche, wie das Selbstkonzept und das Wohlbefinden.…
BildungserfolgErziehungswissenschaftIdentifikationLehrerkompetenzenLehrerpersönlichkeitLehrerzufriedenheitPädagogikSchuleSelbstwirksamkeit
Matthias Böhmer
Expertise und diagnostische Urteilsbildung
Ein sozial-kognitiver Ansatz
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was macht Experten zu Experten? Was unterscheidet Experten von Nicht-Experten? Experten sind Nicht-Experten nicht nur hinsichtlich kognitiver Strukturen (Gedächtnis und Wissen), sondern auch bezüglich kognitiver Prozesse (Problemlösen und Urteilen) überlegen. Diese Abhandlung fokussiert die diagnostische Urteilsbildung als kognitiven Prozess und betrachtet sie in zwei Expertisebereichen: Psychotherapieren und Unterrichten. In beiden Bereichen urteilen Experten primär über…
Diagnostische UrteilsbildungDuale ProzessmodelleExperteExpertiseExpertiseforschungFachmannKontinuum-ModellPsychologieSoziale KognitionSoziale UrteilsbildungUrteilsbildung
Eleni Stamouli
Emotionale Kompetenz als Bestandteil beruflichen Handelns
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Es ist unbestritten, dass in nahezu allen beruflichen Domänen (Schulen, Krankenhäusern, Betrieben) hohe Fachkompetenz fundamentale Voraussetzung für die berufliche Praxis ist. Fachspezifisches Wissen stellt eine notwendige, jedoch keine hinreichende Bedingung für erfolgreiches Handeln dar. Für solche berufliche Domänen gibt es nur selten von vornherein feststehende fachspezifische Lösungswege, da es dabei nicht nur auf die Anwendung von Wissen ankommt, sondern auch auf…
Arzt-Patient-InteraktionBerufliches HandelnEmotionale KompetenzGesundheitswesenHabilitationKrankenpflege
Carolin Meier
Markenexpertise im Alltag
Entwicklung und Struktur
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
In dieser Studie wird die Entwicklung von Markenexpertise bei KonsumentInnen erforscht, woraus Implikationen zur Generierung einer innovativen KonsumentInnensegmentierung abgeleitet werden können.
Der Ansatz zur Entwicklung von Markenexpertise wird anhand der Definition des Begriffs Marke generiert. Marke wird als eine sozial geteilte Repräsentation (Müller, 2002; Moscovici, 1984) aufgefasst und gilt daher als sozial geteiltes Wissen, welches sich in einer…
BetriebswirtschaftslehreCognitive MappingDiffusion von InnovationenExpertiseforschungImageanalyseKonsumentenverhaltenMarkenentwicklungMarkenexpertiseMarkenpsychologieMarkenwissenMarkt- und KonsumentenpsychologieMarkt- und WerbepsychologieMarktforschungSoziale RepräsentationenWirtschaftspsychologie
Jan Henning
Förderung von Handlungswissen in virtuellen Lernumgebungen
Kognitive Modellierung beim Lernen aus prozessorientierten Lösungsbeispielen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Erfolgreiches Handeln in beruflichen Problemkontexten erfordert ein Wissen, das über rein theoretische Inhalte hinausgeht. Um in der Praxis konkrete Problemstellungen bearbeiten zu können, bedarf es vielmehr eines Handlungswissens, das in Form von kognitiven Handlungsschemata repräsentiert ist. Gemäß den Annahmen der Expertiseforschung ist für den Erwerb solcher Handlungsschemata die reflektierte Auseinandersetzung mit konkreten Situationen und Anforderungen in der…
Cognitive-Load-TheorieE-LearningErziehungswissenschaftHandlungswissenKognitive ModellierungLösungsbeispieleOnline-SeminareProzessorientierungSchemataTheorie-Praxis-TransferVideoVirtuelle Lernumgebung