Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung (Forschungsarbeit)

Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung

Subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Rezeption professionstheoretischer Fragen im Kontext der Sonder- und Heilpädagogik erfolgte erst Ende der 1990er Jahre. Für die erste Dekade des 21. Jahrhunderts ist eine starke berufsethische und normativ an Gleichheits-, Gerechtigkeits- und Integrationspostulaten orientierte Ausrichtung feststellbar, die der…

Berufliches Selbstverständnis Förderschullehrer Kognitionspsychologie Professionsforschung Sonderpädagogik Sonderpädagogische Professionalität Sozial-emotionale Förderung Subjektive Theorien
What can philosophy tell us today? A phenomenological consideration of achievements in cognitive science (Forschungsarbeit)

What can philosophy tell us today? A phenomenological consideration of achievements in cognitive science

With an analysis of gender as a way of dealing with being

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In der realen Welt gibt es viele ontologische Räume mit diversen epistemischen Zugängen. Naturwissenschaften können hier nicht alle denkbaren Fragen ohne weiteres beantworten. Selbst wenn die Naturwissenschaften durch ihre eigene empirisch fundierte Evidenz den Wissenschaftsbereich stark beeinflussen, können sie…

Being Cognition Culture Geist Gender Kognitionswissenschaft Kultur Mind Person Phänomenologie Phenomenology Philosophie Philosophy Sein
Auswirkungen langfristigen sportiven Tanztrainings, Ausdauer- und Krafttrainings sowie physischer Inaktivität auf die Gehirnstruktur und kognitive sowie motorische Leistungsparameter bei älteren Menschen (Dissertation)

Auswirkungen langfristigen sportiven Tanztrainings, Ausdauer- und Krafttrainings sowie physischer Inaktivität auf die Gehirnstruktur und kognitive sowie motorische Leistungsparameter bei älteren Menschen

Schriften zur Sportwissenschaft

Der steigende Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung geht mit einer erhöhten Prävalenz chronischer Erkrankungen einher, was das Gesundheitssystem und die Versorgung künftig vor große Herausforderungen stellt. Daher werden geeignete Maßnahmen benötigt, die ein gesundes Altern verbunden mit einer hohen…

Aktivität Altersfitness Demenzprävention Gerontologie Kognition Kognitive Leistungsfähigkeit Neurowissenschaft Senioren Seniorensport Sportwissenschaft Tanz Tanzintervention
Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung (Doktorarbeit)

Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Auch in der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten und damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben nehmen. Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft im Förderschwerpunkt…

Addition Förderkonzept Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Geistige Behinderung Kontrollierte Einzelfallstudie Lernstrategien Mathematik Metakognition Rechenstrategien Sonderpädagogik
Chinese University Students’ Test-taking Motivation, Metacognitive Awareness, and Test Performance in EFL Listening (Doktorarbeit)

Chinese University Students’ Test-taking Motivation, Metacognitive Awareness, and Test Performance in EFL Listening

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

This book builds on the expectancy-value of test taking motivation framework, going beyond merely ascertaining whether test taking motivation-related variables have direct effects on listening test performance as measured by listening test score in College English Band 4 (CET-4) listening testing context…

Angewandte Linguistik Applied linguistics Education English as a foreign language EFL Fremdsprachenunterricht Hörverstehen L2 listening comprehension Listening influencing factors Listening metacognition Listening test performance Metakognition Mixed Method Mixed method approach Motivation Prüfungsleistung Test-taking motivation
Reflexion organisatorischer Entscheidungen als Kern des Organisationscontrollings (Doktorarbeit)

Reflexion organisatorischer Entscheidungen als Kern des Organisationscontrollings

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Blickt man auf größere Reorganisationen in jüngerer Zeit, wie z. B. bei Siemens oder Daimler, so fällt auf, dass Organisationsstrukturen bereits nach wenigen Jahren wieder verändert bzw. Reorganisationen rückgängig gemacht werden. Offensichtlich herrscht häufig eine große Unzufriedenheit mit Organisationsstrukturen…

Controlling Controllinginstrumente Controllingkonzeptionen Entscheidungsperspektiven Entscheidungstheorie Kognitionswissenschaft Kognitive Verzerrungen Organisation Organisationscontrolling Organisationsgestaltung Organisationskontrolle Perspektivenwechsel Reflexion Unternehmensführung
Mathematical Knowledge as a Passing Information or as a Useful Tool (Forschungsarbeit)

Mathematical Knowledge as a Passing Information or as a Useful Tool

Studien zur Schulpädagogik

For several decades now, the mathematics classes in Slovenian elementary schools have been too oriented towards mechanical learning of concepts and procedures, thus neglecting the understanding of said concepts and procedures. The pupils therefore do not see the usefulness of said knowledge, solving…

Fähigkeiten Grundschule Kognition Lehre Lernen Mathematical Capacities Mathematical Cognition Mathematical Reasoning Mathematics Classes Mathematics Learning Mathematics Literacy Mathematics Teaching Mathematikunterricht Mathematisches Verständnis Pädagogik Primary School Realistic Context
Physische und kognitive Leistungsdeterminanten für Senioren (Doktorarbeit)

Physische und kognitive Leistungsdeterminanten für Senioren

Untersuchung physiologischer und kognitiv-mentaler Leistungsdeterminanten

Schriften zur Sportwissenschaft

In Anbetracht des demographischen Wandels ist eine absolute Zunahme an neurodegenerativen Erkrankungen innerhalb der Bevölkerung zu verzeichnen. Bisher fehlen medikamentöse Therapien, um Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit nachhaltig zu verhindern oder gar zu heilen. Untersuchungen konnten belegen, dass ein…

DC Potential Demenz Herzfrequenzvariabilität Körperliche Leistungsfähigkeit Kognition Kognitive Leistungsfähigkeit Leistungsdeterminanten Senioren Sportwissenschaft
Soziale Kognition bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (Doktorarbeit)

Soziale Kognition bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Theory of Mind und Imitation

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Den sozial-kognitiven Fähigkeiten kommt in menschlichen Interaktionen eine besondere Bedeutung zu. In Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), die sich durch Störungen in sozialer Interaktion, verbaler und nonverbaler Kommunikation, sowie der Imagination kennzeichnen, ist die Entwicklung dieser Fähigkeiten…

ASS Autismus Autismus-Spektrum-Störung Explizit Eye-Training Imitation Implizit Kinder Psychologie Soziale Kognition Theory of Mind
Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung (Monografie)

Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend an…

Ärger Emotionen Emotionslinguistik Germanistik Kognition Kognitive Metapherntheorie Konzept Konzeptualisierung Phraseologismus Semantik Sprachwissenschaft Valenzstruktur Versprachlichung Wortfeld