3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Archäoastronomie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Homo naledi, La Roche-Cotard und Löwenmensch (Forschungsarbeit)Zum Shop

Homo naledi, La Roche-Cotard und Löwenmensch

Studien zur prähistorischen Kognitionsforschung

Schriften zur Ur- und Frühgeschichte

Der Gang durch die Urgeschichte unter archäoastronomischen Vorzeichen hat zwei große „Revolutionen der Denkungsart“ zu Tage gefördert:

Die erste ging vom Homo naledi aus, der zwischen 310 und 259 ka vier Quantitätspaare des Mondes behauptet hatte, darunter die "Große Äquivalenz". Die Idee wurde von den Neandertalern um 60 ka wieder aufgegriffen.

Eine Untergruppe, die Neandertaler aus La Roche-Cotard, übertrafen ihre „Kollegen“, indem sie sich vom „Dogma“ des Viertelmonds befreiten und als neue „Stückelung“ des Mondgeschehens den Ganztag…

ArchäoastronomieGeißenklösterleHomo nalediKognitionsforschungLa Roche-CotardLöwenmenschNeandertalerPräzessionszyklusRising Star HöhleSternbild JungfrauSternbild KrebsSternbild LöweSternbild SteinbockUrgeschichteVenus vom HohlefelsVenus von Laussel
Löwenmensch und Planetenvenus – Astronomie und Musik in der Steinzeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Löwenmensch und Planetenvenus – Astronomie und Musik in der Steinzeit

Schriften zur Ur- und Frühgeschichte

Die Studie versucht den Nachweis zu erbringen, dass sich Archäologie und Archäoastronomie in sinnvoller Weise ergänzen können. Die Archäologie fördert ihre Objekte unter oft schwierigen Bedingungen und in mühevoller Kleinarbeit zu Tage. Die Datierungen, die sie für diese Objekte anbietet, erstrecken sich oft auf riesige Zeiträume, sind also relativ ungenau. An diesem Punkt setzt die Archäoastronomie an, deren Methoden es erlauben, die Artefakte aufgrund stellarer Konstellationen exakter auf der Zeitachse zu platzieren. Die Archäoastronomie oder Astroarchäologie wird so…

AchtalAdorantArchäoastronomieArchäologieBone fluteEiszeitkunstGeoPark Schwäbische AlbJungpaläolithikumKnochenflöteLion manLöwenmenschPrähistorische KunstPräzessionPrehistoric figurineSphinxSteinzeitStellarastronomieSternbild LöweVenus vom Hohlefels
Die Ermordung der „Plejaden“: Himmelsscheibe und Diskos von Phaistos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Ermordung der „Plejaden“: Himmelsscheibe und Diskos von Phaistos

Schriften zur Klassischen Archäologie

Diskutiert werden die Scheiben und Kunstwerke aus Nebra, Bohuslän, Trundholm und Phaistos. Die Objekte berichten einerseits über ein Verbrechen in der Bronzezeit, zum anderen präsentieren sie ein heliozentrisches System. Der Ursprung liegt in Griechenland, wo ein Rechtssystem etabliert wurde, das es nicht mehr hinnahm, wenn jemand Frauen misshandelte und tötete. Der Mörder wurde zum Tod verurteilt. Auf dem Diskos von Phaistos nimmt diese Geschichte allerdings eine überraschende Wendung: Der Jäger Orion ist unschuldig! [...]

Ägäische BronzezeitArchäoastronomieArchäologieDiskos von PhaistosFelszeichnungenGroßer WagenHeliozentrisches SystemHimmelsscheibe von NebraOrionPlejadenRechtssystemSkorpionSonnenwagen von TrundholmSternbilder