Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Geschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Landgemeinde Friedewalde: Eine Geschichte aus Schlesien 1237–1946
Geschichtswissenschaftliche Studien
Die deutsche Landgemeinde Friedewalde, gelegen unweit von Neisse im einstigen geistlichen Fürstentum des Bischofs von Breslau, wurde in den ersten Nachkriegsjahren ausgelöscht. Sie konnte auf eine Geschichte von mehr als sieben Jahrhunderten zurückblicken, die wesentlichen Stationen ihres Werdens und ihr sich…
Ausweisung Geschichte Lokalgeschichte Schlesien
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350
Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen…
Abtei Werden Burg Dienstmann Fehde Grafschaft Mark Lehnswesen Ministeriale Mittelalterliche Geschichte Netzwerke Niederadel Regesten Ritter Siegel Stift Essen
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350
Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen…
Burg Mittelalterliche Geschichte Netzwerke Niederadel Regesten Ritter Siegel
Als Arzt im Zarenreich
Die deutschen Professoren der Medizinischen Fakultät in Dorpat 1802–1894
Schriften zur Medizingeschichte
Die 1802 neugegründete Universität in Dorpat (heute Tartu in Estland) stand auch deutschen Hochschullehrern offen. In der medizinischen Fakultät stellten diese bis zur Russifizierung in den 1890ern mehr als die Hälfte der Professoren. Anhand ihrer Biographien kann nachvollzogen werden, dass die Tätigkeit in Dorpat…
19. Jahrhundert Baltikum Geschichte Medizingeschichte Universitätsgeschichte
Der Große Nordische Krieg 1700–1721
Geschichtswissenschaftliche Studien
Seit Jahrhunderten ist die Ostsee das pulsierende Herz Nordeuropas, Nahrungsquelle, Urlaubsregion, Ort des Austausches von Waren und Ideen, Reichtümern, Schauplatz von Staaten und Krieg und Frieden. Skandinavier, Balten, Polen, Russen und Deutsche machten und machten die Ostsee zu einem transnationalen…
18. Jahrhundert Geschichte Ostsee Ostseeraum Russisches Reich Schweden Skandinavien
Das politische Links und Rechts seit Antigone
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Begriffe „links“ und „rechts“ im politischen Sinne tauchen fast täglich in der Zeitung auf, ohne dass gesagt wird, was sie mit Politik zu tun haben, geschweige denn, wie und warum sie auftauchen. Mitunter wird auch – meist mit gewissem Nachdruck – behauptet, dass sie „passé“ sind. Selbst Politikwissenschaftler…
Antigone Geschichte Moral Politik Sophokles Soziologie
Zypern
Archäologie und Geschichte
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der erste Teil der Abhandlung befasst sich mit der Geschichte, der zweite Teil mit einzelnen Städten auf Zypern.
Zum AutorDr. Gerd Sachs, Jahrgang 1939, Abitur 1957, Studium der Rechtswissenschaft von 1957–1962, ab 1966 selbständiger Rechtsanwalt. Zweitstudium der Klassischen Archäologie und Alten…
Archäologie Bronzezeit Geschichte Mittelmeer Zypern
Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa
Liber amicorum für Johann Egger zum 70. Geburtstag
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Am 7.6.2022 vollendete Univ.-Prof. Dr. Johann Egger sein 70. Lebensjahr. Die Leidenschaft des Jubilars gehört dem Arbeitsrecht. Mit analytischem Denkvermögen und obligatorischem Sinn für die Wirklichkeit der Arbeitswelt hat er den arbeitsrechtlichen Dialog der letzten Jahrzehnte mit vielen Beiträgen zu einem…
Arbeitsrecht Bulgarien Europäische Union Europarecht Geschichte Kirchengeschichte Regionen Sozialrecht Südtirol Wirtschaft Zeitgeschichte
Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Handelshäuser, Konsulate und Verschwörungen
Geschichtswissenschaftliche Studien
Volker Schult beschäftigt sich mit den Beziehungen Deutschlands zur französischen Kolonie Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Im Taumel des nationalistischen Überschwangs während des Deutsch-Französischen Kriegs wurden von deutscher Seite kolonialpolitische Forderungen auf Indochina…
Deutsches Kaiserreich Deutschland Erster Weltkrieg Geheimdienste Geschichte Globalisierung Kolonialgeschichte Schifffahrt Südostasien
Das Bild Friedrich Althoffs (1839–1908) in den Erinnerungen zeitgenössischer Hochschullehrer
Eine kommentierte Quellenedition
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Der preußische Kulturpolitiker Friedrich Althoff (1839–1908) gehört zweifellos zu den prägenden Gestalten der Wilhelminischen Epoche, als solcher wurde er auch als „Bismarck der Universitäten“ bezeichnet. Während über den Wert seines Wirkens für das deutsche Universitätswesen und die wissenschaftliche Forschung…
Deutsches Kaiserreich Erinnerungsliteratur Friedrich Althoff Geschichte Hochschulpolitik Kulturpolitik Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftspolitik