4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Minderheitenproblematik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Österreich-Ungarn post mortem (Forschungsarbeit)

Österreich-Ungarn post mortem

Die Aufteilung des gemeinsamen Erbes am Beispiel der Republik Österreich

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Der Autor analysiert am Beispiel der Republik (Deutsch-)Österreich die Vielzahl der Probleme, die sich aus der Auflösung der Habsburgermonarchie für deren Sukzessionsstaaten ergaben, und beschreibt die hierbei eingeschlagenen Lösungswege unter weitgehender Heranziehung der in den Archiven vorhandenen Originaldokumente.

Behandelt werden insbesondere die sich ergeben habenden Territorialprobleme sowie die damit einhergehenden Probleme der Staatsbürgerschaften und…

DeutschösterreichEntstehung der Republik ÖsterreichFriedensvertrag von St. GermainHabsburgerreichLiquidation des HabsburgerreichesMinderheitenproblematikÖsterreich-UngarnÖsterreich-Ungarns AufteilungRepublik ÖsterreichRestösterreichs TerritorialkonflikteWiedergutmachungsforderungen
Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969

Mit einem historischen Exkurs von 1882 bis 1969, einer kurzen Schilderung der Ereignisse von 1969 bis 1992 und einem Zeitzeugeninterview mit Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder

Studien zur Zeitgeschichte

Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden.

Dieses Buch skizziert die Etappen der wechselvollen Südtiroler Landesgeschichte von 1882 bis zur Gegenwart und hat auch das entscheidende Jahr 1969 zum Inhalt. Das bei der 4. außerordentlichen Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei in Meran äußerst knapp angenommene „Paket“…

AutonomieItalienMeranMinderheitenpolitikMinderheitenproblematikÖsterreichOperationskalenderPeter BruggerRegionalgeschichteSilvius MagnagoSüdtirol-PaketSüdtiroler VolksparteiSüdtirolfrageZeitgeschichteZweites Autonomiestatut
Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien (Doktorarbeit)Zum Shop

Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Als Mitgliedstaat der Europäischen Union öffnet sich Rumänien immer mehr einer international vernetzten Welt und dem Kontakt mit fremdkulturellen Gemeinschaften, und das bedeutet, dass die rumänische Gesellschaft auf fremdkulturelle Sozialisation vorbereitet werden muss. Einen ersten entscheidenden Schritt in diese Richtung kann unserer Ansicht nach im Fremdsprachenunterricht gemacht werden.

Rumänien hat erst vor nicht allzu langer Zeit begonnen, sich…

DaFDaF-UnterrichtFremdkulturenerwerbFremdverstehenFriedenserziehungGelebte InterkulturalitätGermanistikInterkulturelle BildungInterkultureller DialogKulturelle IdentitätMethodische VorschlägeMinderheitenproblematik
Minderheiten für Europa (Tagungsband)Zum Shop

Minderheiten für Europa

Conditio sine qua non einer gemeinsamen Identität?

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Im Europa des 21. Jahrhunderts ist der Begriff der Minderheit weitgehend abstrakt geworden. In einer globalisierten Welt werden Minderheitenproblematiken allzu oft verdrängt oder gehen im Ideal des Weltbürgertums unter.

Und dennoch werden Konflikte heute nach wie vor maßgeblich auf dem Rücken von Minderheiten ausgetragen. In einer globalen Medienwelt laufen Minderheiten zudem immer mehr Gefahr, ungehört zu bleiben. Freilich werden dabei nur diejenigen nicht…

BolognaprozessEuropaEuropäische IntegrationGrenzregionHochschulreformIdentitätInterkulturelle PädagogikKorporationenMinderheitenMinderheitenproblematikMinderheitenrechtePolitikwissenschaftPolitische MinderheitenRechtswesenSoziologieStudentische VereinigungenTransnationale ZusammenarbeitZusammenleben