Wissenschaftliche Literatur Zusammenleben

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher (Doktorarbeit)

Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher

Studien zur Germanistik

In den letzten Jahren rückte die Problematik der Nationalitäten in Ungarn zunehmend in den Mittelpunkt sowohl gesellschaftlichen als auch wissenschaftlichen Interesses. Zu den zentralen Fragestellungen gehören Identität und Sprache der jeweiligen Volksgruppen. Das Buch dokumentiert eine empirische Studie zur…

deutsche Kultur deutsche Sprache Ethnische Identität Germanistische Sprachwissenschaft Jungerwachsene Kontaktlinguistik Minderheit Minderheitenforschung Mitteleuropa Schwaben Sprachinsel Ungarisch Ungarndeutsche Zusammenleben Zweisprachigkeit
Von der Diktatur zur Demokratie – 70 Jahre Frieden in Europa (Forschungsarbeit)

Von der Diktatur zur Demokratie – 70 Jahre Frieden in Europa

Auf Spurensuche

Schriften zur Sozialisationsforschung

Wie können sich die Gesellschaft und der Einzelne zum friedlichen Miteinander in menschlicher Würde entwickeln? Der Verfasser zeichnet nicht nur Ereignisse der Vergangenheit nach, sondern zieht in die Zukunft weisende systematische Lehren daraus. Er gibt allen Eltern sowie Berufsgruppen, die in der Lehrtätigkeit,…

Alliierte Demokratie Diktatur Erziehungswissenschaft Europa Frieden Geschichte Komplementäre Sozialisation Kriegskinder Nationalsozialismus Sozialisation Weltkrieg Zusammenleben
Ein ethnisches Leporello: Exemplifizierung ethnischer Kooperationen aus Mitteleuropa (Sammelband)

Ein ethnisches Leporello: Exemplifizierung ethnischer Kooperationen aus Mitteleuropa

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Band ist in vier thematische Abschnitte gegliedert: Der Abschnitt Daheim – irgendwo auf der Welt stellt verschiedene Volksgruppen vor, die als ethnische Minderheit in einer sprachlich-kulturell differenten Umgebung leben. Der Abschnitt Zusammenleben in Regionen umfasst drei Aufsätze, die sich mit…

Ethnische Kontakte Geschichte Kulturelle Identität Schriftenreihen Sprachkontakt Transkulturalität Volksgruppen Volkskunst Zusammenleben Zusammenleben früher und heute
Leseförderung in der Sekundarstufe I (Forschungsarbeit)

Leseförderung in der Sekundarstufe I

Über den Wissenserwerb beim Lesen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Nicht erst seit PISA stehen Lesen und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Zentrum der öffentlichen und wissenschaftliche Diskussion. Lesen gilt allgemein als zentrale Voraussetzung für lebenslanges Lernen im kognitiven und affektiven Bereich. Wer liest, kann mitreden und im demokratisch-politischen Diskurs…

Boschstiftung Lernstrategien Leseförderprogramm Leseförderung Lesekompetenz Metakognition Pädagogische Psychologie Psychologie Schule Wissenserwerb Wissensgesellschaft „Wir reden mit – Für ein besseres Zusammenleben an der Hauptschule“
Duale Identität (Dissertation)

Duale Identität

Konsequenzen und Antezedenzien im Kontext gesellschaftlicher Partizipation

Schriften zur Sozialpsychologie

Moderne Gesellschaften kennzeichnet das Zusammenleben sehr unterschiedlicher sozialer Gruppen. Eine duale Identität stellt eine Möglichkeit dar, verschiedene soziale Identitäten zu integrieren – beispielsweise als Mitglied einer ethnischen Minorität in einer multikulturellen Gesellschaft. Doch wie wirkt sich…

Duale Identität Identitätsforschung Integration Intergruppenbeziehungen Interkultureller Kontakt Multikulturelle Gesellschaft Politisierung Psychologie Sozialpsychologie sozio-politische Partizipation Zusammenleben
Minderheiten für Europa (Tagungsband)

Minderheiten für Europa

Conditio sine qua non einer gemeinsamen Identität?

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Im Europa des 21. Jahrhunderts ist der Begriff der Minderheit weitgehend abstrakt geworden. In einer globalisierten Welt werden Minderheitenproblematiken allzu oft verdrängt oder gehen im Ideal des Weltbürgertums unter.

Und dennoch werden Konflikte heute nach wie vor maßgeblich auf dem Rücken von…

Bolognaprozess Europa Europäische Integration Grenzregion Hochschulreform Identität Interkulturelle Pädagogik Korporationen Minderheiten Minderheitenproblematik Minderheitenrechte Politikwissenschaft Politische Minderheiten Rechtswesen Soziologie Studentische Vereinigungen Transnationale Zusammenarbeit Zusammenleben