Wissenschaftliche Literatur Wertewandel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 14 Bücher

Entkriminalisierung: Straftatbestände in Deutschland im zeitgeschichtlichen Kontext
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit befasst sich mit der Entkriminalisierung von Strafnormen und legt dabei den Fokus auf den Wandel von Straftatbeständen im zeitgeschichtlichen Kontext.
Dazu behandelt die Verfasserin zunächst die Frage, wie es zu der Abschaffung von ausgewählten Strafnormen kam. Hierfür wird der Weg zur…
Beleidigung Beschimpfung Ehebruch Entkriminalisierung Homosexualität Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Religionsgesellschaften Staatsoberhäupter Strafrecht Wertewandel Zeitgeist
Der Wert der Werte in Gesellschaft und Unternehmen
Wertewandel oder Werteverfall?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Politiker sprechen gerne von Werten, für die sie stehen. Auch Eltern und Lehrkräfte versuchen, Kids und Jugendlichen ihre Werte zu vermitteln und Reisende in aller Welt sind bisweilen überrascht von den ungewöhnlichen Werten, die sie in anderen Ländern „vorfinden“. Kriege und Revolutionen werden häufig mit Bezug…
Bedürfnisse Einstellungen Gesellschaft Haltung Persönlichkeit Philosophie Psychologie Sinn Soziologie Tugenden Unternehmen Verantwortung Werte Wertepyramide Wertequadrat Werteverfall Wertewandel
Kundenbedürfnisse & Kundenerwartungen als Ansatz für eine kundenzentrierte, strategische Frühaufklärung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
„Handle gegenwärtig so, wie du in einigen Jahren wahrscheinlich wünschen wirst, jetzt gehandelt zu haben“. Die Intention dieses Buches lässt sich kaum besser ausdrücken als durch dieses Zitat von Peter Baltes. In Zeiten stetig wachsender Dynamik erhöht sich der Veränderungsdruck auf die Unternehmen und…
Betriebswirtschaft Digitaler Wandel Frederic Vester Frühaufklärung Kommunikationswissenschaft Komplexität und Dynamik Kundenbedürfnisse Kundenerwartungen Kundenzentrierte Strategie Medienwissenschaft Paradigmenwechsel Sensitivitätsanalyse Systemischer Denkansatz Vernetzung Wertewandel
Der Mensch in Recht, Religion und Bildung
Festschrift für Karl Heinz Auer Herausgegeben von Peter Tschuggnall
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Diese Festschrift ist dem Theologen, Juristen und Germanisten Karl Heinz Auer gewidmet. Er hielt bis 2016 Vorlesungen über Religionspädagogik und Rechtsethik. an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Verknüpfung von Forschung und Lehre. Er gilt als ein Wegbereiter des Schulversuchs…
Ästhetik Bildungspraxis Bildungstheorie Ethik Flüchtlingsthematik Karl Heinz Auer Literatur und Religion Migration Pädagogische Hochschulforschung Rechtsethik Religionspädagogik Werte und Wertewandel
Akzeptanz englischen Wortgutes in Lifestyle-Magazinen
Eine Untersuchung der Motivierbarkeit der Übernahme von Anglizismen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wertewandels – am Beispiel des österreichischen „Wiener“ und des bulgarischen „Egoist“
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, sich mit Problemen der Motivierbarkeit des Eindringens von Anglizismen in die deutsche und bulgarische Werbesprache auseinander zu setzen. Gegenstand der Forschung sind die Werbeanzeigen in zwei Lifestyle-Magazinen eines Jahrgangs (Okt. 2003–Okt. 2004), und nämlich im…
Anglizismen Deutsch Egoist Englisches Wortgut Geert Hofstede Germanische Sprachen Hedonisten Hofstedes Cultural Dimensions Kulturwissenschaft Lifestyle-Magazin Männlichkeit Medienwissenschaft Werbeanzeigen Werte Werteklassifikation Wertewandel Wiener Егоист
Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums
Ursachen seiner Entstehung und Merkmale seiner Produkte
Studien zum Konsumentenverhalten
Der Luxus hat eine lange Tradition. Die Produkte schwelgen in Formen- und Materialreichtum und zeichnen seinen Besitzer damit demonstrativ aus. Allerdings werden solche Produkte von einigen Konsumentengruppen aufgrund ihrer Opulenz und Verschwendung zunehmend weniger gekauft. [...]
Fair Trade Konsum Konsumentenverhalten Konsumtrend Luxus Manufactum Marketing Nachhaltigkeit Produktgestaltung Soziologie Umweltbewusstsein Warenkunde Wertewandel
Werte und Wertewandel in DAX-Unternehmen
Eine inhaltsanalytische Untersuchung ausgewählter DAX-Geschäftsberichte zwischen 1960–1969 und 2000–2010
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Werte und Wertewandel sind weitgehend aufgeklärte Phänomene der Gesellschaft. Doch wie sieht es um die Werte in der Wirtschaft aus? Existieren auch in der Wirtschaftswelt Werte, die einem Wandel unterliegen? In welcher Beziehung stehen Werte in der Gesellschaft und Werte in der Wirtschaft zueinander? Welche…
DAX-Unternehmen Ethik Geschäftsberichte Inhaltsanalyse Organisationssoziologie Soziale Systeme Soziologie Systemische Forschung Unternehmensberichterstattung Unternehmensethik Unternehmensidentität Unternehmenswerte Werte Werteorienitierte Unternehmensführung Wertewandel Wirtschaftssoziologie
Ehrenamtliche Führungskräfte im organisierten Sport
Biographische Zusammenhänge und Motivationen
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Motivationsforschung im Ehrenamtsbereich Sport. Der Fokus der empirischen Analyse liegt auf der Untersuchung der Motivationsstruktur von Menschen, die auf ehrenamtlicher Basis Führungspositionen im deutschen Sportsystem besetzen. [...]
Ehrenamt Führung Motivation Motivationsforschung Organisierter Sport Pädagogik Sportsoziologie Sportverbände Sportwissenschaft Wertewandelforschung
Der deutsche Vereinigungsprozeß und die „innere Einheit“
Nach der Euphorie kam schnell der Katzenjammer. Erfolgte die Vereinigung im Oktober 1990 noch unter dem Eindruck der nach dem Mauerfall einsetzenden Wiedersehens- und Vereinigungsfreude und handelten die verantwortlichen Politiker in der Bundesrepublik und der DDR unter der Leitidee schneller Angleichung und…
Arbeitslosigkeit BRD DDR Entschädigung Geschichtswissenschaft Identität Innere Einheit Ost-West-Konflikt PDS Wertewandel Wiedervereinigung
Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes
Die Auswirkungen von Vernetzung und Globalisierung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Arbeit zeigt Hermann Lübbes Beobachtungen und philosophische Bewertung der geänderten Einstellung der Bevölkerung zu ihren industriegesellschaftlichen Lebensgrundlagen auf; die Ursachen des Wandels reichen weit über die uns bedrängenden ökologischen und ökonomischen Probleme hinaus und begannen bereits mit…
Black-box-Zivilisation Expertendilemma Freiheit Geschichtswissenschaft Globalisierung Philosophie Religion Risikoakzeptanz Technokratie Totalitarismus Wertewandel