Wissenschaftliche Literatur Bildungstheorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Pädagogik, Gesellschaft und soziale Ungleichheit
Theoretische Ausgangs- und praktische Fluchtpunkte für Pädagogik, Bildung und Soziale Arbeit
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Die Frage der sozialen Ungleichheit ist in einer hochdynamischen-kapitalistischen Gesellschaft allgegenwärtig. Doch selektive Mechanismen und Ideologien einer meritokratischen Gesellschaft führen zu einer Individualisierung von Ungleichheit und verdecken ihre systemischen Ursachen. [...]
Bildung Bildungstheorie Gesellschaft Gesellschaftskritik Gesellschaftstheorie Meritokratie Pädagogik Soziale Arbeit Soziale Ungleichheit
Domänenspezifik und Interdisziplinarität –
Lernen im Fach und Fächerverbund am Beispiel Technischer Bildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Hintergrund der Studie.
Das didaktische Konzept interdisziplinären Lehrens und Lernens in der Schule ist in Bildungsplänen in Deutschland, aber auch international bereits mehrfach in Form von Fächerverbünden strukturell implementiert worden. Gleichwohl hat sich fachdidaktische Forschung bisher erst wenig…
Allgemeine Didaktik Bildungstheorie Didaktische Modelle Domänenspezifik Erziehungswissenschaft Fachdidaktik Fächerverbund Interdisziplinarität Kognitionspsychologie MINT Technikdidaktik Technische Bildung Wissenschaftstheorie
Der Mensch in Recht, Religion und Bildung
Festschrift für Karl Heinz Auer Herausgegeben von Peter Tschuggnall
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Diese Festschrift ist dem Theologen, Juristen und Germanisten Karl Heinz Auer gewidmet. Er hielt bis 2016 Vorlesungen über Religionspädagogik und Rechtsethik. an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Verknüpfung von Forschung und Lehre. Er gilt als ein Wegbereiter des Schulversuchs…
Ästhetik Bildungspraxis Bildungstheorie Ethik Flüchtlingsthematik Karl Heinz Auer Literatur und Religion Migration Pädagogische Hochschulforschung Rechtsethik Religionspädagogik Werte und Wertewandel
Männliche Schulverweigerer
Eine bildungstheoretische Längsschnittstudie
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Kontext einer kritischen Erziehungswissenschaft verhandelt Sonja Herzog den Begriff der Bildung entlang des identifizierenden (stigmatisierenden) Diskurs um Schulverweigerung. Es werden die Bruchstellen eines von Schulleistungsvergleichsstudien dominierten Bildungsverständnisses in den Blick genommen, in dessen…
Bildungsprozessrekonstruktion Bildungstheoretische Biografieforschung Bildungstheoretische Längsschnittstudie Bildungstheorie Empirische Bildungsforschung Erziehungswissenschaft Jugend Kritische Erziehungswissenschaft Schülerforschung Schulabsentismus Schule Schulkritik Schulsozialarbeit Schulverweigerung
Das deutsche Bildungssyndrom
Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs
Schriften zur Pädagogischen Theorie
„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der Bildungstheorie. Sie reicht vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. [...]
Absoluter Geltungsanspruch Bildung Bildungssyndrom Bildungstheorie Empirische Theorie Entwicklung und Erziehung Erziehungswissenschaft Geisteswissenschaftliche Bildungstheorien Georg Kerschensteiner Husserl I. Dewey I. Fr. Herbart Idealistischer Bildungsbegriff Idealistische Wesenschschau Pädagogik Subjektive Definitionen W. Dilthey Wilhelm von Humboldt
Historische Rekonstruktion und aktuelle Wirksamkeit der Bildungstheorien Wilhelm von Humboldts im internationalen und insbesondere türkischen Kontext
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Humboldts Bildungsreformen prägen das internationale Bildungssystem. Der Verfasser betrachtet europäische und asiatische Länder sowie die USA und das Bildungswesen der Türkei bis heute.
Die Entwicklungen seit Humboldt zeigen, dass Bildungsfragen nicht losgelöst von der Gesellschaft betrachtet werden…
Asien Bildungsforschung Bildungstheorie Frankreich Geschichte Globalisierung Nordamerika Pädagogik Türkei USA Wilhelm von Humboldt
Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik
Koordinierung und Integration als Strategische Optionen einer nachhaltigen Optimierung der Grundschullehrerbildung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die systemische Theorie hat sich seit Ludwig von Bertalanffy, der 1937 die Theorie erfunden hat, seit den fünfziger Jahren in vielfältigen Formen weiterentwickelt. Jedoch bleibt das Bildungssystem als Gesamtheit dabei am Rand, sei es für seine Orientierung an einen Gesamtüberblick der Gesellschaft, sei es für das…
Aufgaben Bildungstheorie Deutschland Erziehungswissenschaft Grundbildung Grundschule Grundschulunterricht Integration Konzeption Koordinierung Lehrerbildung Leitlinien Mosambik Qualität Schulgeschichte Südliches Afrika Systemisches Modell Vergleichende Analyse
Zur lern- und bildungstheoretischen Verortung von Beratung als Beispiel humanistischer Pädagogik
Am Fall des Zeitphänomens Coaching
Studien zur Erwachsenenbildung
„Die Gesellschaft sucht den Menschen für bestimmte, klar definierte Zwecke zu begaben, die sich aus ihrem Interesse, einer gegebenen Machtlage, dem Entwicklungsstand ihrer Produktivkräfte ergeben. Sie begabt ihn nicht als Menschen, sondern immer nur partiell, sie bedarf seiner als Bruchstück. Der Rest mag im Dunkel…
Albert Ellis Aufklärung Beratung Coaching Gegory Bateson Hans-Joachim Heydorn Humanismus Kritische Bildungstheorie Pädagogik Rational-Emotive-Theorie Subjektbildung Wilhelm von Humboldt
Berufsschulpolitik und politische Bildung in der Berufsschule
Zwischen demokratisch-emanzipatorischem Anspruch und sozio-ökonomischem Gestaltwandel in Deutschland: Eine sozial-historische Untersuchung mit Schwerpunkt um die Jahrhundertwende 2000
Die Berufsschule wird bislang als Anhängsel der Betriebe vernachlässigt, was vom Verfasser in der historischen Betrachtung aufgewiesen wird. In der Berufsschulpolitik ist ein Umdenken erforderlich.
Als wichtige Sozialisationsinstanz für die meisten Bürger sowie als konstitutives Element des dualen…
Berufsbildungspolitik Berufsbildungsreform Berufsbildungstheorie Berufspädagogik Berufsschule Berufsschullehrer Berufsschulpolitik Gewerkschaftsbildungspolitik Pädagogik Politikdidaktik Politikunterricht Politische Bildung Qualifikationsdebatte Unternehmerbildungspolitik
Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz
Konzept- und strukturtheoretische Voraussetzungen und Formen der schulbezogenen Jugendarbeit
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Seit einigen Jahren lassen sich verstärkt Bemühungen verzeichnen, die Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Bildungsträgern, wie der Jugendhilfe, zu fördern und diese weiterzuentwickeln. Unter dem Schlagwort einer "Öffnung der Schule", wird die prinzipielle Notwendigkeit erörtert, dass sich Schulen in…
Bildungstheorie Jugendarbeit Jugendfreizeitstätten Kooperation Lehrer Öffnung der Schule Pädagogik Schulbezogene Jugendarbeit Schule Sozialarbeiter Sozialpädagogik