Wissenschaftliche Literatur Koordinierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 12 Bücher

A Decade After the Lisbon Strategy: Decisive for the Development of the EU and National Educational Space
For a long time, education had been a more or less neglected policy field in European integration. The Lisbon Strategy (2000) marked the turning point, when education was first recognised as important for the social and economic development of the European Union (EU). Since then, EU cooperation in the field has…
Bildung Erziehungswissenschaft Europäischer Bildungsraum Europäische Union Europäisierung Lissabon-Strategie New modes of governance Offene Methode der Koordinierung Politik Slowenien
Rechtsstaatsexport im Rahmen bilateraler und multilateraler Entwicklungszusammenarbeit
Voraussetzungen und Möglichkeiten der Geberkoordinierung
Studien zum Völker- und Europarecht
Programme zur Förderung rechtsstaatlicher Strukturen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit erlebten in den letzten Jahrzehnten eine anhaltende Konjunktur. Nicht nur die Zahl der Programme selbst, sondern auch die der in diesem Bereich tätigen – staatlichen und nichtstaatlichen – Akteure ist beständig gewachsen.…
Deutschland Entwicklungsvölkerrecht Entwicklungszusammenarbeit EU Vereinte Nationen Geberkoordinierung Good Governance Rechtsexport Rechtsstaat Rechtsstaatlichkeit Rechtsstaatsexport Rule of Law USA
Die Offene Methode der Koordinierung
Ausweg aus der Legitimationskrise der EU oder neue Quelle von Problemen?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Offene Methode der Koordinierung – ist sie Teil der Lösung der Legitimationskrise der Europäischen Union oder Teil des Problems? Dieser Fragestellung widmet sich das die Autorin. Hierzu werden anhand von drei ausgewählten Politikbereichen (Wirtschaftspolitik, Beschäftigungspolitik und Sozialpolitik) unter…
Beschäftigungspolitik EU Europäische Union Europarecht Legitimationskrise Legitimität New Governance Offene Methode der Koordinierung OMK Rechtswissenschaft Sozialpolitik Wirtschaftspolitik
Verwaltungskoordinierung im Rahmen der Flussgebietsbewirtschaftung
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Seit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG) und der Umsetzung in nationales Recht sind die Verwaltungen mit dem Vollzug umfangreicher Planungs- und Maßnahmenumsetzungsaufgaben beschäftigt. Eine Gewässerbewirtschaftung in Flussgebietseinheiten, dem neuen räumlichen Gebietszuschnitt iSd WRRL, macht…
Bewirtschaftungsplanung Flussgebietsbewirtschaftung Flussgebietseinheit Flussgebietsgemeinschaften Gewässer Öffentlichkeitsbeteiligung Verwaltungskoordinierung Verwaltungsrecht Wasserrahmenrichtlinie
Die politische Steuerung der dualen Berufsausbildung in Deutschland im Spannungsfeld von Bundes- und Landespolitik
Dualistische Divergenz und Konvergenz, dargestellt am Beispiel der Zertifizierung der Prüfungsergebnisse in der dualen Berufsausbildung
Der Verfasser analysiert das Prüfungswesen im Bereich der dualen Berufsausbildung in Deutschland mit Blick auf die Zertifizierung durch die zuständigen Stellen (Kammern) und durch die Berufsschulen. Dabei geht es um das lang anhaltende Ringen, ob und ggf. wie das Zusammenspiel der für das duale System konstitutiven…
Abschlussprüfung nach BBiG BBiG Berufsbildungsgesetz Berufsbildungspolitik Berufspädagogik Berufsschulabschluss Bildungspolitik Duales System Föderalismus Gemeinsame Prüfung Koordinierung und Kooperation Korporatismus Prüfungswesen Unitarismus Wirtschaftspädagogik
Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik
Koordinierung und Integration als Strategische Optionen einer nachhaltigen Optimierung der Grundschullehrerbildung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die systemische Theorie hat sich seit Ludwig von Bertalanffy, der 1937 die Theorie erfunden hat, seit den fünfziger Jahren in vielfältigen Formen weiterentwickelt. Jedoch bleibt das Bildungssystem als Gesamtheit dabei am Rand, sei es für seine Orientierung an einen Gesamtüberblick der Gesellschaft, sei es für das…
Aufgaben Bildungstheorie Deutschland Erziehungswissenschaft Grundbildung Grundschule Grundschulunterricht Integration Konzeption Koordinierung Lehrerbildung Leitlinien Mosambik Qualität Schulgeschichte Südliches Afrika Systemisches Modell Vergleichende Analyse
Behördliche Koordinierungsausschüsse im europäischen Finanzmarktaufsichts- und Regulierungsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Für die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft ist ein einheitlicher Normvollzug Grundvoraussetzung ihrer Akzeptanz und Funktionsfähigkeit. Mit steigender Zahl der Mitgliedstaaten auf der einen und zunehmender Dichte der europäischen Normen auf der anderen Seite wird die Frage nach einem Ausgleich von dezentralem…
Ausschusswesen Europäische Union Finanzaufsicht Finanzmarktaufsicht Kohärenzsicherung Koordinierungsausschuss Rechtswissenschaft Regulierung Unionsrecht Vollzug
Die Koordinierung von Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung anhand der Verordnung (EG) Nr. 883/2004
Das Buch beschäftigt sich mit einem der am stärksten entwickelten Zweige des europäischen Sozialrechts: Dem europäischen koordinierenden Sozialrecht. Zu diesem liegt seit dem 1. Mai 2010 mit der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 eine Neuregelung vor, die ausgehend von Rechtsanwendungsschwierigkeiten früherer…
Auslandsrentenrecht Europäisches Sozialrecht Europarecht Freizügigkeit Grundsicherung im Alter Koordinierung Krankenversicherung Leistungsexport Rentenversicherung Rentenversicherungsrecht Sachverhaltsgleichstellung Soziale Sicherheit Verordnung (EG) Nr. 883/2004 Zusammenrechnung von Zeiten
Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union / Open Method of Coordination in the European Union
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Im März 2000 verankerte die Lissabon-Strategie die offene Methode der Koordinierung im Bereich der Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Später wurde die OMK auf weitere Bereiche wie Bildung, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Rentenversicherung, Verbraucherschutz etc. übertragen. Doch was ist die OMK? Ist sie ein…
Arbeitsrecht Bildungspolitik Bologna-Prozess Europäische Union Gesundheitsrecht Gesundheitswesen Harmonisierung Lissabon Lissabon-Strategie Offene Methode der Koordinierung OMK Politikkoordinierung Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Rentenversicherung Soft Law Sozialrecht Sozialrechtsvergleichung Verbraucherrecht Wirtschaftswissenschaft
Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland
Rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems
Studien zum Völker- und Europarecht
Das gesamte System der Bildung in der Bundesrepublik Deutschland wird zunehmend von europäischen Einflüssen geprägt. Im Zentrum der hierzu ergangenen öffentlichen Diskussion steht der so genannte „Bologna-Prozess“, der innerhalb der Hochschulen zu einer weit reichenden Umgestaltung einer Vielzahl von Studiengängen…
AEU-Vertrag Berufsbildungssystem Bildungsrecht Bologna-Prozess Duales System Europäische Berufsbildung Europäischer Arbeitsmarkt Europäischer Qualifikationsrahmen Europäisches Leistungspunktesystem Informelles Lernen nicht-formales Lernen Offene Methode der Koordinierung OMK Outcome-Orientierung Rechtsgrundlagen Rechtswissenschaft