Plattformrecht in Frankreich (Dissertation)

Plattformrecht in Frankreich

Schriften zum ausländischen Recht

Rechtsfragen im Zusammenhang mit Online-Plattformen sind seit einigen Jahren Gegenstand von Gesetzgebungen und rechtswissenschaftlichen Diskursen. Herkömmliche Regelungsstrukturen scheinen nicht mehr up to date zu sein und werden durch innovationsträchtige Geschäftsmodelle von Amazon, Uber und…

Digitale Plattformen Fairness Frankreich Französisches Verbraucherrecht Haftung Loyauté Online-Plattformen Sharing Economy Transparenzpflichten
95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens (Forschungsarbeit)

95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens

Ein programmatisches Manifest

Schriften zur Ur- und Frühgeschichte

Der gute, alte Mond prägte bereits vor etwa 130.000 Jahren, bei den frühen Neandertalern, das Bewusstsein der Menschen.

Beim Fund „Krapina 3“ aus Kroatien wurde der Viertelmond als Grundelement erkannt. Er stellte auf die Ressourcen der Mondphasen ab und enthielt das stilprägende Konzept der Bindeglieder…

Blombos-Höhle (Südafrika) Einhornhöhle Heliozentrisches System Homo sapiens Krapina 3 (Kroatien) Les Pradelles (Frankreich) Levallois Technik Mondzyklus Neandertaler Venus vom Hohlefels Venus von Willendorf
Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln (Forschungsarbeit)

Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln

Unionsregelung und nationale Regelungen unter besonderer Berücksichtigung von Italien, Frankreich, Österreich und Finnland

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

In welchen Fällen ist die Herkunft von Lebensmitteln auf Unionsebene bereits verpflichtend vorgeschrieben? Wie entschied der EUGH im sog. „Lactalis-Urteil“ hinsichtlich der Zulässigkeit der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Milch, welche in Frankreich eingeführt wurde? [...]

"from farm to fork"-Strategie Binnenmarkt Finnland Frankreich Italien Lebensmittel Lebensmittelinformationsverordnung Lebensmittelrecht Österreich Regionalität Verpflichtende Herkunftskennzeichnung
Die kollisionsrechtlichen Problematiken des Investmentsondervermögens (Dissertation)

Die kollisionsrechtlichen Problematiken des Investmentsondervermögens

Eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der französischen und luxemburgischen Rechtslage

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Das Kollisionsrecht des Investmentrechts führt noch immer ein Schattendasein. Dies ist gerade vor dem Hintergrund bedenklich, dass Investmentfonds oftmals auch grenzüberschreitend investieren, sowohl in- als auch ausländische Investoren zusammenführen und im Binnenmarkt häufig auch von ausländischen…

Anleger Dépositaire Fonds commun de placement Frankreich Gesamtrechtsstatut Gérant Investisseurs Investmentrecht Kapitalverwaltungsgesellschaft Kollisionsrecht Luxemburg Sondervermögen Verwahrstelle
Der Untergang der Adelsrepublik Ragusa-Dubrovnik 1797–1816 (Forschungsarbeit)

Der Untergang der Adelsrepublik Ragusa-Dubrovnik 1797–1816

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Ragusa-Dubrovnik gehörte neben Venedig und Genua zu den wichtigsten und reichsten Seerepubliken im Mittelmeerraum. Das Sagen hatte in der unter formaler Oberhoheit des Osmanischen Reiches stehenden Republik der Adel. Beeindruckend waren das Netzwerk an konsularischen Vertretungen und die wirtschaftliche Macht der…

Adelsrepublik Dubrovnik Frankreich Geschichte Marmont Napoleon Österreich Osmanisches Reich Ragusa Ragusa-Dubrovnik Russland Venedig
Frankreich–Bulgarien: Innereuropäischer Kulturtransfer (Sammelband)

Frankreich–Bulgarien: Innereuropäischer Kulturtransfer

Schriften zur Kulturgeschichte

In diesem Band werden die Ergebnisse des 1. Slavistisch-romanistischen Kolloquiums an der TU Dresden vorgestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Bulgarien und Frankreich zeigen die intensiven Wechselbeziehungen zwischen Bulgarien und Frankreich in den Bereichen Kultur- und…

Balkan Bulgarien Frankreich Interkulturalität Kulturgeschichte Kulturkontakt Kulturtransfer Romanistik Slavistik Sprachgeschichte
Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien (Forschungsarbeit)

Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien

Kultur- und literaturgeschichtliche Streifzüge

Studien zur Romanistik

Streifzüge durch die Literaturgeschichte Frankreichs und der Frankophonien: Das Studienbuch für Studierende jeden Alters bietet methodologische Anregungen für das wissenschaftliche Arbeiten vom Erwerb des Grundlagenwissens bis zum Wagnis der Teilnahme an Forschungsdiskussionen. [...]

Albert Camus Frankophonien Gabrielle Roy Honnêteté Interkulturalität Jeanne d‘Arc Kulturgeschichte Kulturkonflikt Frankreich Le Clézio Leitkultur Trobadors Literaturgeschichte Okzitanische Literatur Romanistik Victor Hugo
Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht – (Doktorarbeit)

Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht –

eine Perspektive für Deutschland und Europa?

Studien zur Rechtswissenschaft

Bei schädigenden Ereignissen steht zunächst einmal der unmittelbar Betroffene im Fokus der Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen auch die Ansprüche mittelbar geschädigten Personen in den Vordergrund rücken. Dies ist vor allem bei tödlichen Unfällen oder Unfällen mit schwerwiegenden Verletzungen…

Angehörigenschmerzensgeld Deutschland Europa Europäisches Deliktsrecht Frankreich Französisches Deliktsrecht Haftung Haftungsrecht Mittelbar Geschädigte Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zivilrecht
Macht der Sprache – Sprache der Macht (Forschungsarbeit)

Macht der Sprache – Sprache der Macht

Eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung.

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Verfügt die Sprache wirklich über eine heimliche Macht? Ohne Zweifel lebt und gedeiht die Sprache in einer Koexistenz mit einem Volk und dessen sozialem Leben, Politik, Wirtschaft, Kultur usw. und diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Nach Klein prägen die Begriffe, in denen wir denken, das Bild von der…

Die Presse El País El Tiempo Frankreich Kolumbien Le Monde Literaturwissenschaft meinungsbildende Pressesprache Metapher Metaphernforschung New York Times Phraseologismen Pressesprache SME Spanien Sprache als Instrument der Beeinflussung Sprachwissenschaft Süddeutsche Zeitung Tageszeitungen USA
Die abstrakte Klauselkontrolle in Deutschland, England und Frankreich (Doktorarbeit)

Die abstrakte Klauselkontrolle in Deutschland, England und Frankreich

Eine Untersuchung unter Einbeziehung des Wettbewerbsrechts

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen sorgen die Mitgliedsstaaten dafür, dass „im Interesse der Verbraucher und gewerbetreibenden Wettbewerber, angemessene und wirksame Mittel vorhanden sind, damit der Verwendung missbräuchlicher Klauseln durch einen…

AGB-Recht Deutschland England Frankreich Klauselkontrolle Klauselrichtlinie Rechtsvergleichung Verbraucherschutz Verfahrensrecht Wettbewerbsrecht