Wissenschaftliche Literatur Sprachgeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das rosenfarbene Blut – eine Übersetzungsvariante des Eucharistietraktates des Matthäus von Krakau
Reformversuche vor der Reformation
Der Eucharistietraktat des Matthäus von Krakau ist an und für sich geistesgeschichtlich von erheblichem Interesse, seine Verbreitung ist geradezu einzigartig. Seine herausragende Bedeutung resultiert sicher auch aus den zahlreichen Übersetzungen ins Deutsche, die sich auch an Laien wendeten, teilweise auch in deren…
Deutsche Sprache Eucharistielehre Laienkelch Matthäus von Krakau Mediävistik Prag Reform Reformation Sprachgeschichte
Das sprachliche Handeln in den kleinen Kanzleien
Akten der 10. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung, Warschau, 9. bis 10. September 2019
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Band sind Beiträge abgedruckt, die auf Vorträge der 10. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung (IAK) vom 9. bis zum 10. September 2019 an der Universität Warschau zurückgehen. Den Schwerpunkt dieses Kongresses bildete das sprachliche Handeln in den kleinen Kanzleien. Das…
Archivalien Diachronie Historische Textsorte Kanzelarische Schriftlichkeit Kanzleischreiber Kanzleisprache Kodex Kodikologie Linguistik Sprachgeschichte Stadtkanzlei Synchronie
der Dürnge bluome schînet dur den snê. Höfische Lyrik in Thüringen
Diese Studie liefert ein literaturgeschichtliches Bild von Minnesang und Sangspruchdichtung in und aus Thüringen. Insbesondere in der Zeit um 1200 zählte der Thüringer Landgrafenhof zu den bedeutendsten Zentren für Literatur im deutschen Sprachraum. Eine Untersuchung von Dichtung mit Bezug zu gerade diesem…
Dichtung Germanistik Höfisch Lieder Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Lyrik Mediävistik Minnesang Mittelalter Sangspruchdichtung Sprachgeschichte Sprachwissenschaft Thüringen
The Diachrony and Synchrony of Language and Dialect Phenomena in Great Britain
Distribution and Development of English Surname Clusters
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Gesamtheit der britischen Nachnamen stellt einen einzigartigen Teil des englischen Vokabulars dar, weil sie parallel zur Standardsprache eine unterschiedliche Entwicklung durchlief. Vor der Einführung eines Rechtschreibstandards um 1700 herum war die historische Schreibweise nicht einheitlich und führte dadurch…
Diachrony Dialectology Dialect phenomena Dialekt Dialektologie Dialektphänomene Englische Sprachwissenschaft English English Historical Linguistics Familiennamengeographie Foreign influences Fremdeinflüsse Great Britain Großbritannien Language Language phenomena Nachnamen Sprachgeschichte Sprachphänomene Surname geography Surnames Synchrony
Frankreich–Bulgarien: Innereuropäischer Kulturtransfer
Schriften zur Kulturgeschichte
In diesem Band werden die Ergebnisse des 1. Slavistisch-romanistischen Kolloquiums an der TU Dresden vorgestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Bulgarien und Frankreich zeigen die intensiven Wechselbeziehungen zwischen Bulgarien und Frankreich in den Bereichen Kultur- und…
Balkan Bulgarien Frankreich Interkulturalität Kulturgeschichte Kulturkontakt Kulturtransfer Romanistik Slavistik Sprachgeschichte
Sprachen verbinden
Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Dieser Tagungsband enthält die Beiträge zur 24. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die unter dem Titel „Sprachen verbinden“ im Juli 2016 an der Masaryk-Universität in Brno/Tschechien stattgefunden hat. Thematisch reflektieren die Beiträge die gesamte Bandbreite der in der…
DaF Deutsch als Fremdsprache Deutsche Literatur Dialektologie Fremdsprachendidaktik Grammatik Kontaktlinguistik Kontrastive Linguistik Kulturwissenschaft Lexik Lexikologie Literaturanalyse Literaturwissenschaft Mehrsprachigkeit Natürliche Sprachen Rhetorik Semantik Sprachentwicklung Sprachgeschichte Sprachkultur Sprachvergleich Sprachwissenschaft Tertiärsprachendidaktik Wortschatz
Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt
Die Wechselwirkungen zwischen Recht, Politik und Linguistik sind heutzutage hochgradig aktuell und ausgesprochen variationsreich. Argumentation, konfliktgeladene rhetorische Konzepte und konkrete sprachwissenschaftliche Fragestellungen treten daher in verschiedenen Diskursformen auf, die in diesem Band aus…
Balkanistik Bulgarien Konflikt Konfliktlinguistik Mazedonien Polen Politik Politischer Diskurs Rechtsdiskurs Russistik Russland Slavistik Slowenien Sprachgeschichte Tschechien Übersetzungsprobleme Ukraine
Der Sprachwechsel in Angeln im 19. Jahrhundert
Eine kulturhistorische Untersuchung zum Verlust der dänischen Varietät „Sønderjysk“ im Transformationsprozess zur Moderne
Schriften zur Kulturgeschichte
Die gesprochene Sprache in der Region Angeln im Herzogtum Schleswig war Dänisch. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verschwand die Sprache von der Landkarte und wurde vom Nieder- und Hochdeutschen abgelöst. Historiker gehen noch heute davon aus, dass der Sprachwechsel ungewöhnlich schnell geschah, und dass es eine Frage…
19. Jahrhundert Angeln Dänisch Kulturgeschichte Modernisierung Nationalismus Sprachgeschichte Sprachkontakt Sprachwechsel Sønderjysk Transformationsprozess Varietät
Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre
Zum Umgang mit flexionsmorphologischer Varianz in deutschen Schulgrammatiken (1801–1932)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der sprachlichen Wirklichkeit trifft die Sprachgemeinschaft immer wieder auf sprachliche Varianten (wie ich fragte vs. frug, die Bogen vs. Bögen, runder vs. ründer, unser vs. unsrer). Dahinter stehen sprachhistorisch gesehen Sprachwandelprozesse und in der Sprachwissenschaft die Einsicht, dass Sprache…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Deutsch Germanistik Grammatikunterricht Linguistik Schulgrammatik Sprachdidaktik Sprachgeschichte Sprachkodex Sprachliche Zweifelsfälle Sprachnorm Sprachvariante Sprachwandel Standardsprache
Sprache als fait culturel
Studien zur Emergenz, Motiviertheit und Systematizität des Lexikons des Minderico (Portugal)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die alltagssprachliche Erfahrung ist gemeinhin mit der Annahme verbunden, dass Sprache Teil des kulturellen Wissens einer Sprachgemeinschaft darstellt. Die Monographie geht dieser Frage systematisch nach. Sie präsentiert ein umfassendes Modell von Sprache, das deren Eigenschaft als „fait culturel“ aus einer…
Cultural Linguistics Lexikalische Semantik Linguistik Minderico Sondersprache Soziolinguistik Sprache und Identität Sprachgeschichte