Wissenschaftliche Literatur Konflikt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

El Hadj Malick Sy Konare
Politisierte Ethnizität und Konflikte in Afrika am Beispiel Ruandas und der Demokratischen Republik Kongo
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Afrika südlich der Sahara ist vor allem seit dem Ende des „kalten Krieges“ durch eine steigende Anzahl von Konflikten geplagt, die sich zwar hauptsächlich innerhalb einer begrenzten territorialen Einheit abspielen und somit innerstaatlicher Natur sind, jedoch meist eine äußert negative regional destabilisierende Wirkung haben.
Diese Konflikte werden in den westlichen Medien meist als Stammes- bzw. ethnische Konflikte bezeichnet. Diese vereinfachte Darstellung…
AfrikaEthnizitätGewaltfreie KonflikttransformationGierInnerstaatliche KonflikteInteressenkonflikteInternationale BeziehungenKolonialisierungKolonialismus und postkoloniales MissmanagementKonfliktforschungKonfliktsoziologieKorruptionPolitisierungRessourcenkonflikteRessourcenkonflikte und ethnische InstrumentalisierungStaatsverfall
Thomas Ley / Frank Meyhöfer
Soziologie des Konflikts
Eine Einführung
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Was versteht man in der Soziologie unter Konflikt? Dieser Frage widmen sich Thomas Ley und Frank Meyhöfer in diesem Band, der zugleich als Einführungswerk in die Konfliktsoziologie konzipiert ist.
Die Einführung beginnt mit der Darstellung klassischer Begriffsbildungslinien der Konfliktsoziologie (Marx, M. Weber, Simmel, Park/Burgess, Vierkandt, von Wiese). Daran anknüpfend werden neuere konfliktsoziologische Positionen (Dahrendorf, Coser, Bourdieu, Honneth)…
GewaltKampfKommunikationKonfliktKonfliktforschungKonfliktkonditionierungKonfliktsoziologieMediationSoziologieSystemtheorie
Sabina Eichel
Kulturgüterschutz im bewaffneten Konflikt
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit dem Kulturgüterschutz im internationalen bewaffneten Konflikt verbinden sich grundlegende völkerrechtliche Fragen, die immer mehr an Aktualität gewinnen. Die Autorin wendet sich der Frage zu, ob die bisher gängige Unterscheidung in internationale und nicht-internationale bewaffnete Konflikte angesichts der zunehmenden Entterritorialisierung der Konflikte, die häufig von nichtstaatlichen Akteuren geprägt oder von transnationalem Terrorismus heraufbeschworen werden,…
Bewaffnete KonflikteHaager Konvention zum Schutz von KulturgutHumanitäres VölkerrechtImmaterielles KulturgutKriegsvölkerrechtKulturelle MenschenrechteKulturgüterschutzMenschenrechteNicht-internationaler bewaffneter KonfliktPostkonfliktphasePrekonfliktphase
Thomas Stein
Konfliktsensitivität, Kulturentwicklung und mediative Ethik
Eine Exemplifikation im Kontext ehrenamtlicher Migrationsarbeit
Schriften zur Sozialpsychologie
Sie interessieren sich für Organisationsentwicklung, Mediation, soziale Arbeit und Erwachsenenbildung (Andragogik)? Sie möchten das Ehrenamt Ihrer Organisation durch gezielte Gestaltung der Beziehungskultur und Konfliktbewältigungskompetenz motivieren? Sie suchen als Mediator(in) Empfehlungen zur Entwicklung einer für die Mediation im psycho-sozialen Feld praxistauglichen und bewährten förderlichen Haltung?
Dann könnte sich der Blick in die Studie…
BeziehungskulturCoachingEhrenamtEthikFlüchtlingeHaltungKonfliktbewältigungskompetenzKonfliktsensitivitätKulturentwicklungMediationMigrationMigrationsarbeitOrganisationsentwicklungPädagogikPsychologieSchutzsuchendeSozialwissenschaft
Judith Caterina Rose-Maria Laurini
Organinnenhaftung bei Interessenkonflikten des Vorstands und Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Welche Anforderungen an ein sorgfältiges und gewissenhaftes Handeln von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern im Rahmen der Organinnenhaftung zu stellen sind, ist Gegenstand einer lebendigen wissenschaftlichen und rechtspolitischen Debatte.
Sind Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder mit Interessenkonflikten befangen, besteht die Gefahr, dass die Organmitglieder diese Eigeninteressen zu Lasten des Gesellschaftswohls auflösen. Da es im Einzelfall nur schwer…
AktiengesellschaftAktienrechtBusiness Judgement RuleCorporate GovernanceGesellschaftsrechtInteressenkonflikteOrganhaftungOrganinnenhaftungSorgfaltspflichten
Uwe Möllnitz
Integrierte Mediation bei Konflikten in der Arbeitswelt
Mediation als Kompetenz in Unternehmen und Organisationen
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Konflikte in Unternehmen und Organisationen sind nichts Ungewöhnliches. Der Wandel der Arbeitswelt und die ständig zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit sind die Ursache einer Vielzahl von Konflikten. Der Umgang mit ihnen bindet nicht nur betriebliche Ressourcen, sondern stellt einen erheblichen Kostenfaktor dar. Aber sie bieten auch Chancen für eine Weiterentwicklung der Organisationen und der Menschen, die in ihnen arbeiten. Es kommt immer auf den Umgang mit den…
ArbeitsweltHarvard-KonzeptInnerbetriebliche MediationIntegrierte MediationKompetenzKonfliktbeilegungKonflikteskalationKonfliktlösungMediationMediatorOrganisationOrganisationsmediationStreitbeilegungUnternehmenWirtschaftsmediation
Ursula Engelfried-Rave
Kampfarena Esstisch – Konfliktstile in familialen Kommunikationssituationen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Redensart „man rauft sich zusammen“ drückt aus, was der Soziologe Georg Simmel mit seiner These vom Konflikt als Vergesellschaftungsform meint. Der Streit einigt die Kontrahenten im Hinblick auf eine Lösung des Konflikts, so seine provokante These. Doch wie sehen diese theoretischen Überlegungen ganz konkret im Familienalltag aus? Was passiert, wenn der Esstisch zur Kampfarena wird? Wie werden Kontroversen kommunikativ bearbeitet? Gibt es vielleicht sogar verbale…
ErziehungErziehungswissenschaftFamiliensoziologieGeorg SimmelGesprächsanalyseHeinz MessmerKommunikative GattungenKonfliktsoziologieKonfliktstilKonflikttheorieKonversationsanalyseVergesellschaftung
Felix Tröltzsch
Kofi Annan im Syrienkonflikt
Analyse der Mediationsmission des früheren UN-Generalsekretärs
Schriften zur internationalen Politik
Seit seinem Beginn im Jahr 2011 hat sich der Syrienkonflikt zu einem der verheerendsten innerstaatlichen Krisen der letzten Jahrzehnte entwickelt. Nach den fehlgeschlagenen Vermittlungsinitiativen der Türkei und der Arabischen Liga, scheiterte auch Kofi Annan als Sondergesandter in Syrien.
In seiner Mission vom 23. Februar 2012 bis zum 02. August 2012 versuchte der frühere UN-Generalsekretär und sehr erfahrene Mediator Kofi Annan, den Konflikt mit der Hilfe…
Ban Ki-moonBaschar al-AssadBürgerkriegFriedens- und KonfliktforschungInternationale DiplomatieJacob BercovitchKofi AnnanLakhdar BrahimiMediationMediationsmissionMittlerer OstenPeace and SecurityPolitikwissenschaftSicherheitsrat der Vereinten NationenSyrienSyrienkonfliktUNUN-GeneralsekretärUN-SicherheitsratUNOVereinte NationenVermittlung
Julia Gamradt
Konflikte und Flexibilisierung in organisationalen Transformationsprozessen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund des Wandels von Gesellschaften, Politik und Märkten unterliegen auch Unternehmen einem zunehmenden Veränderungsdruck. Dabei geht es um die flexible Anpassung an die sich wandelnde Unternehmensumwelt. Megatrends wie die Digitalisierung und die Flexibilisierung, aber auch Krisen (z. B. Finanzkrisen) verstärken den Handlungsdruck, mit dem sich Unternehmen konfrontiert sehen. Dies gilt nicht nur für einzelne Branchen, sondern kann als übergreifender…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementFlexibilisierungKonfliktOrganisationsentwicklungQualitative ForschungTransformationTransformationsprozess
Martin Henzelmann (Hrsg.)
Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt
Die Wechselwirkungen zwischen Recht, Politik und Linguistik sind heutzutage hochgradig aktuell und ausgesprochen variationsreich. Argumentation, konfliktgeladene rhetorische Konzepte und konkrete sprachwissenschaftliche Fragestellungen treten daher in verschiedenen Diskursformen auf, die in diesem Band aus diachroner und synchroner Perspektive betrachtet werden.
Es wird vor allem auf ausgewählte Beispiele aus Russland, Polen, Slowenien, Bulgarien, Mazedonien,…
BalkanistikBulgarienKonfliktKonfliktlinguistikMazedonienPolenPolitikPolitischer DiskursRechtsdiskursRussistikRusslandSlavistikSlowenienSprachgeschichteTschechienÜbersetzungsproblemeUkraine