11 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Syrien

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde (Dissertation)

Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde

Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet. Welche Vorstellungen werden in der islamischen Welt mit dem Konzept verbunden? Welche Rolle…

Arabellion Arabischer Frühling Begriffsgeschichte Bioethik Ideengeschichte Islam Menschenwürde Naturrecht Nimr al-Nimr Revolution Saudi-Arabien Shiiten Syrien
Studienvorbereitende Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache (Forschungsarbeit)

Studienvorbereitende Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache

Am Beispiel des „Deutschen Informations- und Studienzentrums (DIS)“ des Higher Institute of Languages an der Universität Aleppo / Syrien

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Diese Studie hat das Ziel, die DaF-Unterrichtssituation am DIS Aleppo – Syrien begreiflich zu machen und zur Verbesserung des Deutschunterrichts einen Beitrag zu leisten. Dieses Ziel entstand vor dem Hintergrund, dass es in Bezug auf den DaF-Unterricht in Syrien an relevanter Forschung fehlt. Meine Intention…

Aleppo DaF DaZ Deutsch-Arabisch Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Deutsches Informations- und Studienzentrums Didaktik DIS Fremdsprachenunterricht Linguistik Methoden Sprachwissenschaft Studienvorbereitende Sprachkurse Syrien
The Invocation of the Responsibility to Protect (R2P) Doctrine à la Libya With Regard to Syria (Forschungsarbeit)

The Invocation of the Responsibility to Protect (R2P) Doctrine à la Libya With Regard to Syria

Was it a Realistic Scenario?

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Die Responsibility to Protect (R2P; im deutschen Sprachgebrauch als Schutzverantwortung bekannt) ist ein relativ neues Geschöpf auf der internationalen Bühne. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das eine hybride Struktur innehat: R2P weist sowohl rein politische als auch völkerrechtlich bindende Komponenten auf.…

Humanisation of International Law Humanisierung des Völkerrechts Internationale Beziehungen Libya Libyen Schutzverantwortung Militärische Intervention Military Intervention R2P Responsibility to Protect Schutzverantwortung Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Syria Syrien UN UN-Sicherheitsrat United Nations United Nations Security Council Vereinte Nationen VN Völkerrecht
Kofi Annan im Syrienkonflikt (Forschungsarbeit)

Kofi Annan im Syrienkonflikt

Analyse der Mediationsmission des früheren UN-Generalsekretärs

Schriften zur internationalen Politik

Seit seinem Beginn im Jahr 2011 hat sich der Syrienkonflikt zu einem der verheerendsten innerstaatlichen Krisen der letzten Jahrzehnte entwickelt. Nach den fehlgeschlagenen Vermittlungsinitiativen der Türkei und der Arabischen Liga, scheiterte auch Kofi Annan als Sondergesandter in Syrien. [...]

Ban Ki-moon Baschar al-Assad Bürgerkrieg Friedens- und Konfliktforschung Internationale Diplomatie Jacob Bercovitch Kofi Annan Lakhdar Brahimi Mediation Mediationsmission Mittlerer Osten Peace and Security Politikwissenschaft Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Syrien Syrienkonflikt UN UN-Generalsekretär UN-Sicherheitsrat UNO Vereinte Nationen Vermittlung
Der Arabische Frühling (Forschungsarbeit)

Der Arabische Frühling

Eine gescheiterte Revolution

Schriften zur internationalen Politik

Im Dezember 2010 begann in Tunesien unerwartet die sogenannte Jasmin-Revolution. Diese breitete sich bald wie ein Flächenbrand über viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens aus. Proteste, Aufstände und Rebellionen führten zum Sturz der autokratischen Regime in Ägypten, Tunesien und Libyen. [...]

Ägypten Arabellion Arabische Revolution Arabischer Frühling Demokratie Hegemonietheorie Historischer Institutionalismus Institutionen Islam Islamismus Jasmin-Revolution Libyen Marokko Naher Osten Nordafrika Politikwissenschaft Repression Syrien Tunesien
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs (Sammelband)

Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs

Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel

Schriften zur internationalen Politik

Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel seit 40 Jahren:…

Auslandseinsätze Brexit Bundeswehr Deutsche Außenpolitik Deutsche Einheit Donald Trump Europäische Union Freiheit Frieden Friedhelm Krüger-Sprengel Geschichte Großbritannien GSVP Internationale Beziehungen Irak Klimapolitik Klimaschutz MAC Mid-Atlantic Club Nachrichtendienst NATO Orientpolitik Politik Populismus Rüstungspolitik Russland Sicherheitspolitik Syrien Transatlantische Beziehungen US-Außenpolitik USA Verteidigungspolitik Wertegemeinschaft
Die deutsch-arabische Freundschaft (Forschungsarbeit)

Die deutsch-arabische Freundschaft

Deutsche Geschichte (1815–1945) in syrischen Schulbüchern

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Der Nahe Osten ist im Aufruhr. Arabischer Frühling oder islamistischer Winter, so geistert die Frage durch die Medien. Wie soll sich der Westen positionieren? Oft wird die besondere Rolle Deutschlands in der Region betont; die sogenannte ‘deutsch-arabische Freundschaft‘. Worauf gründen wir unsere guten Beziehungen…

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Adolf Hitler Antisemitismus Arabischer Frühling Arabischer Nationalismus Deutschlandbild Holocaust Islamismus Israel Maḥmūd ʿAbbās Naher Osten Nationalsozialismus Neuere Geschichte Otto von Bismarck Schulbuch Syrien
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs (Festschrift)

Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs

Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel

Schriften zur internationalen Politik

Die Geschichte und das Wirken der Mid-Atlantic Clubs (MACs) sind auf das engste verknüpft mit fundamentalen Wendezeiten in der internationalen und transatlantischen Politik. So wurde der erste MAC in London vor dem Hintergrund der neuen Ostpolitik Willi Brandts zu Beginn der 1970er Jahre aus der Taufe gehoben.…

Bundeswehr Deutsche Außenpolitik Deutsche Einheit Europäische Union Friedhelm Krüger-Sprengel Geschichte Großbritannien GSVP Internationale Beziehungen Klimapolitik MAC Mid-Atlantic Club NATO Politik Russland Syrien Transatlantische Beziehungen USA
Die Bedeutung des palästinensischen Flüchtlingsproblems während des Kalten Krieges in Syrien (1948–1956) (Doktorarbeit)

Die Bedeutung des palästinensischen Flüchtlingsproblems während des Kalten Krieges in Syrien (1948–1956)

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Das Werk stellt einen ersten Versuch dar, die palästinensische Flüchtlingsfrage neu zu interpretieren, indem diese als globaler Konflikt des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion betrachtet wird. Erstmals wird untersucht, welche Konsequenzen die Umsiedlungsprojekte der US-Administrationen unter Truman…

Dwight D. Eisenhower Geschichte Harry S. Truman Kalter Krieg Konfliktforschung Konfliktsoziologie Naher Osten Palästina Palästinensische Flüchtlinge Syrien Umsiedlung USA
Arabische Historiographie der Gegenwart (Forschungsarbeit)

Arabische Historiographie der Gegenwart

Arabische Historiker zur Krise im abbasidischen Nahen Osten von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Autor untersucht Argumentationslinien gegenwärtiger arabischer Historiker und Publizisten zu turbulenten Entwicklungen im Bagdader Kalifat des 9./10. Jh., die ein fruchtbares Feld für die Begründung heutiger nationaler Geschichtsbilder darstellen.

Ausgangspunkt sind Interpretationen von Autoren in ca.…

9. Jahrhundert 10. Jahrhundert Abbasiden Abbasidenkalifen Ägypten Araber Arabisch Arabisch-Nationales Geschichtsbild Bagdad Bahrain Beduinen Beziehungen Irak-Nachbarregionen Damaskus Emir der Emire Geschichte Geschichtsbild Geschichtswissenschaft Historiographie Irak Islamische Geschichtsauffassungen Kairo Kalifat Militär Mittelalter Orientalistik Perser Qarmaten Syrien Türken Zandj