Wissenschaftliche Literatur Israel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Antisemitismus: Kontinuitäten und Relativierungen
Analyse des Dokumentarfilms „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“. Implikationen für die Soziale Arbeit
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Ist Israelkritik antisemitisch? Diese Frage beschäftigt nicht nur Befürworter des Israel-Boykotts. Auch im Wissenschaftsdiskurs werden kontroverse Debatten darüber geführt, wie weit die Grenzen der Israelkritik gehen dürfen.
Unter diesem Blickwinkel wird in dem vorliegenden Buch eine wichtige Debatte…
Antisemitismus Antisemitismuskritik Antisemitismuskritische Bildung Antizionismus Hannah Arendt Holocaustrelativierung Israelkritik Neuer Antisemitismus PDS Schuldabwehrantisemitismus Sekundärer Antisemitismus Verschwörungsideologie
Anklage gegen die Bundesregierung: Der Fall Hertslet-Strack und das Verhältnis von Politik und Justiz in der Ära Adenauer
Der deutsch-israelische Wiedergutmachungsvertrag vom 10. September 1952 gilt zu Recht als eine der größten Leistungen Konrad Adenauers.
Wirkliche oder vermeintliche Kritiker dieses Abkommens wie der Nahostreferent des Bundeswirtschaftsministeriums, Hans Strack, und der undurchsichtige Grosshandelskaufmann…
Ära Adenauer Außenpolitik Bundesregierung Bundeswirtschaftsministerium Deutsche Demokratiegeschichte Gesellschaftsgeschichte Hans Strack Herbert Blankenhorn Israel Joachim E. A. Hertslet Juristische Zeitgeschichte Justizgeschichte Konrad Adenauer Korruption Landesverrat Naher Osten Politische Justiz Theodor Sonnemann Vollrath Freiherr v. Maltzan Walter Hallstein Wiedergutmachungsvertrag
Von der Auseinandersetzung mit den TäterInnen des Holocaust zum humanistischen Dialog
Das Holocaust History Museum Yad Vashem in Israel, das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. und das Jüdische Museum Berlin
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg zogen weltweit ein Nachdenken über Gewalt, Menschenrechte, Fragen nach Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit nach sich. Das Buch beschäftigt sich mit Verhaltensweisen, die im Dritten Reich jenseits des Demokratie-Lernens und der Menschenrechtsbildung anzutreffen…
Demokratie lernen Entscheidungsfindung Erinnerungskulturen Gedenkstättenpädagogik Handlungsspielräume Holocaust Holocaust Erziehung Israel Jüdisches Museum Berlin Menschenrechtsbildung Nationalsozialismus Täter Täterinnen TäterInnenforschung U.S. Holocaust Memorial Museum Vermittlungsintention Yad Vashem
Zerstörte Lebensgeschichten – Mikroanalyse von Interviews chronisch hospitalisierter Holocaustüberlebender
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
„Auschwitz, das ist der Tod, der totale, absolute Tod – des Menschen, aller Menschen, der Sprache und der Vorstellungskraft.“ (Elie Wiesel) – viele Überlebende der Shoah verfielen nach Kriegsende in ein Schweigen: Sei es, weil sie die traumatischen Erfahrungen abspalteten, sei es, weil sie diese selbst für…
Auschwitz Biografieforschung Erziehungswissenschaft Expertenevaluation Grounded Theory Holocaust Humanwissenschaft Israel Judentum Lenzinger-Bohleber Psychiatrie Psychoanalyse Rekonstruktion Shoah Szenisches Verstehen Trauma
Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel
Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Nahost-Konflikt und die in diesem Zusammenhang seitens Israels durchgeführten „gezielten Tötungen“ von Mitgliedern palästinensischer Terrororganisationen sind seit Jahren fortlaufend Gegenstand internationaler Medienberichten und von ungebrochener Aktualität. Seit November 2000 bekennt sich Israel offiziell zur…
Asymmetrischer Konflikt Besetzung Bewaffneter Konflikt Gewaltverbot Gezielte Tötung Hamas Humanitäres Völkerrecht Israel Kombattanten Menschenrechte Naher Osten Sicherheitsrisiken Terrorbekämpfung Terrorismus UN UN-Charta
Die deutsch-arabische Freundschaft
Deutsche Geschichte (1815–1945) in syrischen Schulbüchern
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Der Nahe Osten ist im Aufruhr. Arabischer Frühling oder islamistischer Winter, so geistert die Frage durch die Medien. Wie soll sich der Westen positionieren? Oft wird die besondere Rolle Deutschlands in der Region betont; die sogenannte ‘deutsch-arabische Freundschaft‘. Worauf gründen wir unsere guten Beziehungen…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Adolf Hitler Antisemitismus Arabischer Frühling Arabischer Nationalismus Deutschlandbild Holocaust Islamismus Israel Maḥmūd ʿAbbās Naher Osten Nationalsozialismus Neuere Geschichte Otto von Bismarck Schulbuch Syrien
Nukleare Proliferation im Nahen Osten
Wie reagieren die regionalen Nachbarn auf Irans Nuklearprogramm? Eine Analyse anhand der Proliferationsdebatte
Schriften zur internationalen Politik
Die Folgen des iranischen Nuklearprogramms auf die regionale Sicherheit im Nahen Osten sind Gegenstand dieses Buches. Es wird davon ausgegangen, dass Iran in naher Zukunft die nukleare Schwelle überschreiten wird. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Reaktionen der Nahost-Staaten in Bezug auf die regionale…
Atombomben Atomwaffen Internationale Beziehungen Iran Israel Kenneth Waltz Kernwaffen Naher Osten Nukleare Proliferation Nuklearprogramm Nuklearwaffen Politikwissenschaft Proliferationsdebatte Proliferationsoptimismus Proliferationspessimismus Regionale Sicherheit Scott D. Sagan
Effluent Irrigation and Agricultural Soils
Effects on the Dynamics of Organic Carbon and Microbial Activity in Agricultural Soils in Israel
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In many arid and semi-arid regions of the world the demand for drinking water and other domestic uses is constantly growing due to demographic growth and increasing standard of living. Therefore, less freshwater is available for agricultural irrigation and new water sources are needed. Treated wastewater (TWW)…
Agrarwissenschaft Bodenkunde Dissolved organic carbon DOC Effluent irrigation Israel Microbial activity Priming effects SOC Soil organic carbon Treated wastewater TWW
Opferperspektiven im interkulturellen Vergleich
Eine viktimologische Studie im Kontext der Al-Aqsa-Intifada
Weltweit finden sich vermehrt Ansätze zur Bewältigung kollektiver Gewalt. Dabei wächst die Erkenntnis, dass für eine effektive Befriedung auch die Belange der Opfer in den Blick genommen werden müssen.
Bisher wird vor allem aufgrund theoretischer Überlegungen auf die mutmaßlichen Opferinteressen…
Al-Aqsa-Intifada Flut-und-Ebbe-Ereignisse Gazastreifen Intifada Israel Kollektive Gewalt Kriegsopfer Kriminologie Naher Osten Nahostkonflikt Opferinteressen Palästina Rechtswissenschaft Reparation Strafverfolgung Wahrheitskommission Westjordanland
Der Rechtsberatungsmarkt in Israel
Studien zur Rechtswissenschaft
Das israelische Rechtssystem hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche turbulente Reformen und Erneuerungen erfahren. Bedürfnisse für Änderungen entstanden durch schnelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Es mussten Anliegen wie Terrorismusbekämpfung und die Integration hunderttausender Einwanderer…
Anwaltskammer Anwaltsrecht Anwaltswerbung Israel Rechtsberatungsmarkt Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Schweigepflicht widerstreitende Interessen