Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Bioethik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde
Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet. Welche Vorstellungen werden in der islamischen Welt mit dem Konzept verbunden? Welche Rolle…
Arabellion Arabischer Frühling Begriffsgeschichte Bioethik Ideengeschichte Islam Menschenwürde Naturrecht Revolution Syrien
Die Diagnose der Bewertungskompetenz durch schriftliche Aufgaben im Biologieunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Darf man menschliche Zellen klonen? Sollte die Eizellspende erlaubt werden? Diese und viele andere Fragen, die die Themen des Biologieunterrichts aufwerfen, bedürfen eines ethischen Urteils. Dass Schülerinnen und Schüler in solchen medizinethischen Kontexten argumentieren können, ist zentrales Anliegen der…
Argumentieren Aufgaben Bewertungskompetenz Bioethik Biologiedidaktik Biologieunterricht Diagnosen Eizellspende Ethik Klonen Kompetenzmodell Qualitative Inhaltsanalyse
Normbegründungsprozesse in internationalen Organisationen
Entstehung von Völkerrechtsnormen am Beispiel der Entstehungsgeschichte der Bioethikkonvention des Europarates
Schriften zur internationalen Politik
Analyse von Normgeneseprozessen in internationalen Organisationen – Die Untersuchung von Normentwicklungsprozessen als interdisziplinäre Forschungsfrage – Konsensbildungsprozesse bei ethisch brisanten Existenzfragen mit menschenrechtlichem Hintergrund – Fallbeispiel Bioethikkonvention des Europarates [...]
Bioethik Ethik Internationale Organisationen Jürgen Habermas Kommunikatives Handeln Weltgesellschaft
Der universelle Schutz des menschlichen Embryos in vitro
Struktur und Entwicklungsperspektiven der regionalen und globalen Rechtsetzung
Studien zum Völker- und Europarecht
Vor dem Hintergrund des seit Jahren anhaltenden Diskurses über die Menschenwürde des Embryos in vitro richtet die Autorin den Blick auf den Stand der Rechtsetzung im europäischen und internationalen Kontext.
Weltweit werden jedes Jahr mehr als 200.000 Kinder durch künstliche Befruchtung geboren. Die…
Bioethik Biomedizin Ethik Klonen Rechtswissenschaft Stammzellen
Ethisches Bewerten fördern
Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen von Biologielehrkräften zum Kompetenzbereich „Bewertung“
Didaktik in Forschung und Praxis
Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik und gentechnisch veränderte Lebensmittel sind in der öffentlichen Diskussion in aller Munde. Um Schülerinnen und Schülern im Sinne der Scientific Literacy eine umfassende naturwissenschaftliche Grundbildung zu ermöglichen, sollen diese und andere bioethische Themen…
Bewertungskompetenz Bildungsstandards Bioethik Biologiedidaktik Biologieunterricht Didaktik Ethik Grüne Gentechnik Kompetenz Pädagogik Pedagogical Content Knowledge Professionelles Lehrerwissen Qualitative Inhaltsanalyse
Junge politikwissenschaftliche Perspektiven
Dokumentation der Aachener Herbstgespräche
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die jährlich stattfindenden ‘Aachener Herbstgespräche‘ schaffen ein Forum, in dem politik- und sozialwissenschaftliche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten vor einem Fachgrenzen überschreitenden Publikum vorstellen und diskutieren. Der von den Organisatoren der ‘Aachener…
Afrika Berufsbiographie Bioethik Diskurstheorie Emotion Erinnerungspolitik Ethik Globalisierungskritik Habermas Indonesien Körper Panafrikanismus Partizipation Politikwissenschaft Postdemokratie Prekarität Rationalität Sexualisierte Gewalt Sicherheit Strategie
Ethisches Bewerten im Biologieunterricht
Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I
Didaktik in Forschung und Praxis
Biologieunterricht muss sich seit dem Erlass der Bildungsstandards (KMK 2004) auch der Vermittlung reflektierter Urteilsfähigkeiten bezüglich Biotechnik und Biomedizin widmen. Schüler/Innen sollen Demokratiefähigkeit erwerben, um an gesellschaftlich relevanten Diskussionen im biologischen Kontext partizipieren zu…
Bewertungskompetenz Bildungsstandards Bioethik Biologiedidaktik Biologieunterricht Didaktik Ethik Kompetenzmodell Kompetenzniveaus Moralisches Urteil Naturwissenschaftsdidaktik Pädagogik Präimplantationsdiagnostik
Biomedizinrecht in der EU
Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers im Spannungsfeld nationaler Regelungsdivergenzen, Ethisierung des Rechts und Kommerzialisierung des Menschen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Unter der Annahme einer zunehmenden Entgrenzung technischer Entwicklungen und medizinischer Behandlungen, der Ökonomisierung der modernen Biomedizin und der Kommerzialisierung des Menschen und seines Körpers geht die Verfasserin der Frage nach den Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers zur Regelung der…
Bioethik Biomedizin Embryonenforschung Ethik Kommerzialisierung Medizinethik Medizinrecht Rechtswissenschaft Stammzellforschung
Wissenschaftstheoretische Analyse der Anthropologie im biotechnologischen Zeitalter
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im biotechnologischen Zeitalter sehen sich sowohl Biologie als auch Anthropologie mit kritischen Fragen nach dem Phänomen ‘Leben‘ konfrontiert, die sich im Rahmen der Bioethik-Debatte stellen. Inwieweit eine Biologie einen Beitrag zu einer begründeten ethischen Haltung in der Kontroverse um biotechnologische…
Anthropologie Bioethik Ethik Geschichtswissenschaft Philosophie Wissenschaftstheorie
Juristen-Rechtsphilosophie
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Recht – Moral – Naturrecht.
Kühl, Kristian: Recht und Moral Assmann, Heinz-Dieter: Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung Kästner, Karl-Hermann: Individuelle Gewissensbindung und normative Ordnung Schröder, Jan: Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen…Arbeitskampf Eigentum Embryonenforschung Embryonenschutz Ethik Geschichtswissenschaft Globalisierung Menschenwürde Naturrecht Privatautonomie Rechtsphilosophie Recht und Moral Solidarität Staatsverschuldung Stammzellenforschung Strafgesetzgebung Strafrechtswissenschaft Straftäter Völkerrecht