Wissenschaftliche Literatur Kompetenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Angelika Dorothea Böckler
Qualitätskriterien für den Entstehungsprozess von kompetenzbasierten Anforderungen im Rahmen des Kompetenzmanagements in Forschungs- und Entwicklungsbereichen eines Großkonzerns
Um Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern vorrausschauend und systematisch zu gestalten haben sich in der Unternehmenspraxis Konzepte wie das Kompetenzmanagement etabliert, bei denen Kompetenzen als betriebliche Ressource identifiziert und entwickelt werden. Kernelemente sind kompetenzbasierte Anforderungen, die den tatsächlichen Ist-Kompetenzen gegenüber gestellt werden. Aus der Differenz werden entsprechende Maßnahmen abgeleitet. Der Effekt dieser Maßnahmen ist jedoch…
EntwicklungExpertiseForschungGroßkonzernKompetenzKompetenzanforderungenKompetenzentwicklungKompetenzmanagementKompetenzprofileMitarbeiterPersonalentwicklungQualifizierungQualitätQualitätskriterienWirtschaftswissenschaft
Jan Braun
Soziale Arbeit und Kompetenz
Kompetenz als Kategorie, Grundlage und Ziel professionellen sozialarbeiterischen Handelns
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Kompetenz gehört in fachlichen Diskursen von Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaft zum semantischen Inventar, ist Kernbestand wissenschaftlicher Reflexion und kontinuiert in spezifischer Weise paradigmatische Fragen von Disziplin und Profession. Die Beschäftigung mit dem Begriff Kompetenz im Kontext von Diskursen der Sozialen Arbeit verfolgt dabei insbesondere zwei zentrale Themen, welche sich sowohl auf die Fachkräfte als auch auf die Adressat*innen Sozialer Arbeit…
DokumentenanalyseErziehungswissenschaftHandlungskompetenzInhaltsanalyseKompetenzProfessionProfessionelles HandelnProfessionsforschungQualitative ForschungsmethodenSchlüsselkompetenzenSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogik
Iris Schiffl
Kompetenzdiagnostik im Biologieunterricht
Entwicklung von Diagnosetools zur Erhebung biologischer Kompetenzen durch die Lehrperson
Didaktik in Forschung und Praxis
Seit der Einführung der Bildungsstandards sind die Anforderungen an die Lehrperson stetig gestiegen. In Ländern wie Deutschland oder der Schweiz sind regelmäßige, landesweite Lernstandsüberprüfungen vorgesehen. Aber auch Neuerungen im Schulsystem, wie die kompetenzorientierte Reifeprüfung und die neue kompetenzorientierte Oberstufe in Österreich, stellen Lehrpersonen vor Herausforderungen. Es ist daher für Lehrpersonen wichtiger denn je, den Kompetenzstand ihrer…
BildungsstandardsBiologiedidaktikBiologieunterrichtDiagnosetoolDiagnostikErziehungswissenschaftKompetenzdiagnostikKompetenzenKompetenzentwicklungLehrer
Heiko Geißler
Erarbeitung einer Methodik zur Identifikation logistischer Kernkompetenzen in Unternehmen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Das Buch beinhaltet die Erarbeitung einer methodischen Vorgehensweise zur gezielten Identifikation von Kernkompetenzen im Fachgebiet der Unternehmenslogistik. Dies beinhaltet die Anwendung des resource-based views auf den Bereich der Logistik. Demnach bieten charakteristische Ressourcen und Fähigkeitskombinationen den Ursprung von strategischen Wettbewerbspotentialen in Industrieunternehmen.
Hierzu konnte ein Vier-Phasen-Modell erarbeitet werden, dessen Anwender…
BetriebswirtschaftslehreInnerbetriebliche logistische KernkompetenzenInnerbetriebliches Logistikkompetenz-KundenwertportfolioKernkompetenzeigenschaftenKompetenz-EigenschaftsmatrixLogistikResource-based viewRessourcentypologieTrichtermodell
Mareike Ahns
Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung
Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerinnen- und Sportlehrerbildung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Im Zuge des kompetenzorientierten Professionalisierungsansatzes geht es um die phasenübergreifende Modellierung fachbezogener Facetten professioneller Handlungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Da insgesamt kein systematischer Kompetenzmodellierungsansatz vorliegt, der dem Anspruch nachkommt, Grundlage für eine umfassende Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung in der Sportlehrerbildung zu sein, wurde in internen Vorarbeiten eine Kompetenztaxonomie entwickelt ─…
AktionsforschungExpertengruppeInhalte der SportlehrerbildungKerncurriculumKompetenzmodellKompetenzmodellierungKompetenzorientierungPhasenübergreifendProfessionalisierungQualitätsentwicklungQualitiative InhaltsanalyseSportSportlehrerbildungSportpädagogik
Dana Janas
Akzeptanzorientierte Messung und Bilanzierung von Mitarbeiterkompetenzen
Anforderungsorientiertes Kompetenzmess- und -bilanzierungsverfahren für den unternehmensbezogenen Einsatz
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Beschleunigte Entwicklungen in fast allen Bereichen der Wirtschaft erfordern zunehmend Mitarbeiter, die in der Lage sind, in immer kürzeren Zeitabständen Dienstleistungen und Produkte zu verbessern, neu zu entwickeln und stetig an sich ändernde Markt- und Kundenanforderungen anzupassen. Diese Anforderungen sind nicht ausschließlich über vorhandene fachliche Qualifikationen zu erfüllen. Vielmehr sind Dispositionen gefordert, die eine Person zum Handeln in zieloffenen,…
AkzeptanzAnforderungsorientierungKompetenzKompetenzbilanzierungKompetenzmessungKompetenzmessverfahrenPädagogikPsychologie
Manuela Schröder
IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement
Eine prozessorientierte Betrachtung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Globalisierung und die zunehmende Liberalisierung der Märkte haben zu einer deutlichen Verschärfung des internationalen Wettbewerbs geführt, aus der ein immer höherer Innovationsdruck in Deutschland resultiert. Hiervon betroffen sind nicht nur Unternehmen sondern vor allem auch deutsche Hochschulen. Aufgrund der internationalen Angleichung der Studienabschlüsse im Rahmen des von der EU initiierten Bologna-Prozesses sowie der Bildungs- und Innovationsoffensive der…
AkzeptanzAkzeptanzerhebungHochschuleInformatikIT-UnterstützungKompetenzanalyseKompetenzbasierte Studienfach- und HochschulwahlKompetenzmanagementProzess der Kompetenzanalyse
Thomas Schöftner
Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz
Eine empirische Studie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die schulpraktische Umsetzung dieser „Outputorientierung“ eine vielschichtige und komplexe ist.
Im Fokus der theoretischen Betrachtungen der Untersuchung stehen die Themen Selbststeuerung und Selbstorganisation beim…
BildungsstandardsBildungstechnologieDeskriptorenDigitalisierungE-LearningEnglischErziehungswissenschaftFremdsprachenkompetenzGERSKompetenzLernzieleLesekompetenzSelbstgesteuertes LernenSelbstregulationSelbstwirksamkeitSprachkompetenzUnterricht
Khalid Dafir (Hrsg.)
Die religiöse Kompetenz muslimischer Schüler/innen im Kontext kompetenzorientierter Paradigmen
Eine empirische Studie und reaktive Handlungsoptionen
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Während das Thema „Radikalisierung“ immer rätselhafter wird und die kontroversen Debatten darüber von Relativierung über Verschleierung bis Islamfeindlichkeit reichen, konkretisiert dieses Buch die einzig vernünftige und nachhaltige Lösung gegen jegliche Art von geistiger Manipulation und erhebt die kompetenzorientierte islamische religiöse Bildung zum Immunisierungskonzept schlechthin. Es unterbreitet ein Modell, welches in der Lage ist, wenn es ernst genommen und von…
BildungDeradikalisierungsmaßnahmenDer Kritische FilterImmunisierungIslamische AufklärungIslamismusKompetenzorientierungRadikalisierungReligiöse IndoktrinationReligiöse KompetenzReligionsdidaktikReligionspädagogikReligionspädagogische KonzepteSchutz vor Radikalisierung
Gisela Mosburger
Förderung von Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Wie kann Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht gefördert werden? Dieser Frage geht die Verfasserin nach. Zunächst wird auf Basis bestehender Ansätze zur Team-, Sozial- und Moralkompetenz ein erster Entwurf eines Förderkonzepts erstellt. Dieses wird mit erfahrenen Lehrkräften diskutiert und an einer kaufmännischen Berufsschule im lernfeldorientierten Unterricht erprobt. Anhand der empirischen Ergebnisse wird das Teamkonzept modifiziert. [...]
BerufsschuleKaufmännische BerufsschuleKompetenzentwicklungKompetenzevaluationKompetenzförderungLernfeldorientierter UnterrichtLernfeldorientierungSozialkompetenzTeamTeamfähigkeitTeamkompetenzWirtschaftspädagogik