Wissenschaftliche Literatur Pädagogik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

„Glaube, Liebe, Hoffnung“ – Wertebildung: religiös-moralisch oder religionskundlich?
Literaturdidaktische Optionen fachübergreifenden Unterrichts im Entwicklungsaspekt (Primarstufe bis Sekundarstufe II)
Didaktik in Forschung und Praxis
‚Glaube, Liebe, Hoffnung‘ dieser Spruch aus dem Korinther-Brief soll Trost spenden. Trost in existentiellen Bedrohungen, bei Krankheit und Sterben. Noch wird in fast allen Bundesländern Religionsunterricht an der Schule erteilt. Aber unter den Bedingungen von kultureller Vielfalt, religiöser Diversität und…
Deutschunterricht Didaktik Glaubensentwicklung Literaturdidaktik Pädagogik Religiöse Kinder- und Jugendliteratur Religion Religionsunterricht Wertebildung
Autismus und herausforderndes Verhalten – Lücken im System?
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Wenn man mit Menschen mit Autismus, egal ob mit oder ohne komplexen Beeinträchtigungen, arbeitet, kommt man unweigerlich mit dem Thema herausforderndes Verhalten in Berührung.
Institutionen, Pädagog:innen und Eltern versuchen den täglichen Herausforderungen mit ihren Kindern bzw. den zu begleitenden…
Autismus Eisbergmethode Erziehungswissenschaften Heilpädagogik Herausforderndes Verhalten Intellektuelle Beeinträchtigung Komorbide Störungen Positive Verhaltensunterstützung Sonderpädagogik TEACCH
Shaping Knowledge: Economic Interests and the Quality of Education
Edited and foreword by Mark J. Užmah
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
The book Shaping Knowledge: Economic Interests and the Quality of Education explores the influence of international institutions such as the OECD, the World Bank, and the institutions of the EU on early childhood education and care. These institutions aim to introduce economically viable and cost-effective…
Biologisches Geschlecht Erziehungswissenschaft Frühpädagogik Gender Humankapital Kindergartenerziehung Soziales Geschlecht Vorschulerziehung
Die Entwicklung des DDR-Krippenwesens in den 1970er Jahren
Kinderbetreuung im Spannungsverhältnis zwischen Kapazitätserweiterung und kindlichen Bedürfnissen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die detaillierte Untersuchung des DDR-Krippenwesens der 1970er Jahre beleuchtet das Spannungsfeld von ideologischen Interessen der Staatsführung, wirtschaftlichen Zwängen und kindlichen Bedürfnissen. Anhand von Dokumenten aus dem DDR-Staatsapparat wird aufgezeigt, wie politische Absichten und Maßnahmen, die darauf…
Außerfamiliäre Betreuung DDR Erziehungswissenschaft Fremdbetreuung Frühkindliche Bildung Kindererziehung Kinderkrippe Kleinkindpädagogik Kollektiverziehung Krippe Krippenbetreuung Krippenwesen Pädagogik Sozialismus
Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung!?
Kritische Betrachtungen zum Selbstverständnis der Erwachsenenbildung im modernen Wissenschaftssystem
Studien zur Erwachsenenbildung
Die Entwicklung und der Einsatz digitaler Technologien führen zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Alltagswelten. Dem Lebenslangen Lernen und der Bildung Erwachsener werden dabei vielfältige Funktionen zur Bearbeitung und Gestaltung digitaler Transformationsprozesse zugeschrieben, z. B. Anpassung…
Digitalisierung Digitalität Erwachsenenbildung Erziehungswissenschaft Geschichte der Erwachsenenbildung Interdisziplinarität Medienpädagogik Pädagogik Wissenschaftssystem Wissenschaftstheorie
Pädagogik, Gesellschaft und soziale Ungleichheit
Theoretische Ausgangs- und praktische Fluchtpunkte für Pädagogik, Bildung und Soziale Arbeit
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Die Frage der sozialen Ungleichheit ist in einer hochdynamischen-kapitalistischen Gesellschaft allgegenwärtig. Doch selektive Mechanismen und Ideologien einer meritokratischen Gesellschaft führen zu einer Individualisierung von Ungleichheit und verdecken ihre systemischen Ursachen. [...]
Bildung Bildungstheorie Gesellschaft Gesellschaftskritik Gesellschaftstheorie Meritokratie Pädagogik Soziale Arbeit Soziale Ungleichheit
Zukunftsorientierte Ausbildung von Wirtschaftspädagogen in der Zweiten Phase der Lehrerausbildung
Analysen – Perspektiven – Transformation
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„Die Qualität von Ergebnissen, die ein soziales System erzielt, hängt von dem Bewusstsein ab, auf dessen Basis die Menschen in diesem System handeln.“
C. Otto Scharmer 2019: Essentials der Theorie U, Heidelberg [...]
Konstruktivismus Lehr- zur Lernkultur Lehrerausbildung Soziales System Systemtheorie Transformation Wirtschaftspädagogik Zukunftsorientierung
Contemporary Perspectives on Early Childhood Education and Care
The monograph »Contemporary perspectives on early childhood education and care« consists of ten chapters that theoretically and empirically address some of the key areas of quality of ECEC.
In the first chapter »The preschool teacher: an important factor in promoting child development« we present how the…
Berufliche Bildung Beteiligung von Kindern Child participation Cooperation with parents Didactics Didaktik Early childhood education Education Erziehungswissenschaft Frühkindliche Bildung Immigrant children Immigrantenkinder Inclusion Inklusion Lebenslanges Lernen Lifelong learning Migration Musical literacy Musikalische Kompetenzen Pädagogik Pedagogy Preschool teacher Professional education Vorschullehrer Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Bedeutung von sozial-emotionalem Lernen für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen auf der Sekundarstufe 1
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Am Ende der obligatorischen Schulzeit müssten die Jugendlichen bereit sein für den Einstieg in die Berufswelt. Der wachsenden Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Schule und denen der heutigen Berufswelt soll mit sozial-emotionalem Lernen begegnet werden. Mit Konzepten wie dem der Schlüsselkompetenzen, des…
Chancengleichheit Kompetenzen Lebenslanges Lernen Pädagogik Programmentwicklung Psychologie Schlüsselkompetenzen Schulleitung Sekundarstufe 1 Sozial-emotionales Lernen Transformation
Early Childhood Education and Care Teacher Education in Europe
Trends, Perspectives and Guidelines
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
This monograph provides an in-depth and comprehensive overview of trends, perspectives and guidelines regarding early childhood education and care (ECEC) teacher education in Europe along with some other aspects of ECEC systems. By providing a sound empirical framework through comparative analysis of five European…
autism spectrum disorders Autismus Curricula curricula Early childhood education and care Erzieher Erziehungswissenschaft EU-Vergleich EU comparison Frühkindliche Erziehung Frühpädagogik Lehrer teachers unitary and separate system