4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unterrichtsbeobachtungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar + Tipp
Artifizielle Kreativität? Zu Künstlicher Intelligenz und Kreativität in der Literaturwissenschaft und Didaktik im Verhältnis von Schreibprozessen (Tagungsband)

Artifizielle Kreativität? Zu Künstlicher Intelligenz und Kreativität in der Literaturwissenschaft und Didaktik im Verhältnis von Schreibprozessen

Studien zur Romanistik

Der Sammelband basiert auf der gleichnamigen Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und beleuchtet interdisziplinär die Schnittstellen von KI-Technologien wie ChatGPT mit Literaturwissenschaft, Schreibprozessen und Fremdsprachenunterricht.

Im Zentrum stehen vier thematische Achsen: das ViFoNet-Projekt mit dem Frankfurter Teilprojekt 3, didaktische Potenziale und Herausforderungen im Literatur- und Fremdsprachenunterricht, literaturwissenschaftliche…

AIartificial intelligenceAutorschaftChatGPTDidaktikDigitalisierungFremdsprachendidaktikKIKreatives SchreibenKreativitätKünstliche IntelligenzLiteraturübersetzungLiteraturwissenschaftSchreibprozesseViFoNet
Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ (Doktorarbeit)

Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“

Entwicklungsverläufe im Rahmen Gemeinsamen Lernens während des ersten Schuljahrs

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Da die Ausbildung mathematischer Kompetenzen im ersten Schuljahr einen hohen Stellenwert einnimmt und mathematische Lerninhalte häufig eng mit visueller Wahrnehmung verbunden sind, ist es von Interesse, ob die akademischen Selbstkonzepte im Bereich Mathematik von Kindern im ersten Schuljahr mit ihren tatsächlichen mathematischen Leistungen übereinstimmen und sich diesbezüglich Unterschiede zwischen Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ sowie Kindern ohne den…

Förderschwerpunkt „Sehen“Gemeinsames LernenInterviewsLängsschnittuntersuchungLeitfadenentwicklungLernstandserhebungMathematikMathematikunterrichtSchulanfangSelbstkonzeptTriangulationUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtsmethodik
Optimierung und Evaluation des Gruppenpuzzles als kooperative Unterrichtsmethode im Mathematikunterricht der Primarstufe (Doktorarbeit)

Optimierung und Evaluation des Gruppenpuzzles als kooperative Unterrichtsmethode im Mathematikunterricht der Primarstufe

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Kooperative Unterrichtsformen sollen - im Vergleich zum lehrergeleiteten Unterricht - günstigere Auswirkungen auf Lernerfolg und Motivation der Schülerinnen und Schüler erzeugen sowie kooperative Kompetenzen trainieren. Herkömmliche Gruppenarbeit führt jedoch nicht immer dazu, dass die Lerner effektiv zusammenarbeiten. Die von Aronson, Blaney, Stephan, Sikes und Snapp (1978) entwickelte kooperative Lehrmethode des Gruppenpuzzles soll durch strukturierende Maßnahmen eine…

Elliot AronsonGruppenarbeitGruppenpuzzleKooperative KompetenzenKooperativer UnterrichtLehrerinitiierte InterventionenMathematikunterrichtPädagogische PsychologiePrimarstufeSchülerzentrierter UnterrichtSchuleUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtsforschungUnterrichtsmethode
Montessoripädagogik im Anfangsunterricht: Ein Vergleich Korea, Kanada und Deutschland (Dissertation)

Montessoripädagogik im Anfangsunterricht: Ein Vergleich Korea, Kanada und Deutschland

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die „Montessoripädagogik im Anfangsunterricht“ ist ein bedeutendes zukunftsweisendes Thema. Der Anfangsunterricht befindet sich weltweit im Umbruch, nach der PISA-Studie ist er auch in Deutschland in nahezu allen Bundesländern in Bewegung gekommen. Die sich durchsetzenden Ansätze der früheren Einschulung, der Arbeit mit heterogenen Lerngruppen, der Betonung der Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler erfordern neue didaktische Konzeptionen. Mit internationalen…

AnfangsunterrichtBildungDeutschlandDidaktikErziehungswissenschaftKanadaKoreaMontessori-PädagogikMontessoripädagogenPädagogikPISAReformpädagogikSchuleSchulpädagogikUnterrichtUnterrichtsbeobachtungUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtskonzeptionVergleichende Erziehungswissenschaft