Wissenschaftliche Literatur Förderpädagogik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Zweisprachigkeit und geistige Behinderung im internationalen Vergleich (Doktorarbeit)

Zweisprachigkeit und geistige Behinderung im internationalen Vergleich

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Arbeit widmet sich einer bislang in Theorie und Forschung wenig beachteten Thematik: der Zweisprachigkeit von Menschen mit so genannter geistiger Behinderung. Durch eine gründliche Analyse wird das zweisprachige Sprachprofil der bilingualen Sprecher*innen mit so genannter geistiger Behinderung analysiert. Außerdem kommen die Hauptpersonen selbst mit ihrem…

Förderpädagogik Geistige Behinderung Inklusion Qualitatives Interview Selbsteinschätzung Sprachstandanalyse Sprachwissenschaft Zweisprachigkeit
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung (Forschungsarbeit)

Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung

Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der inklusive Erziehungs- und Bildungsauftrag erweist sich insbesondere mit Blick auf den Förderschwerpunkt emotional-soziale Schwierigkeiten als eine der größten Herausforderungen der Schule. Schwieriges Sozialverhalten und emotionale Verstörungen von Kindern und Jugendlichen führen oftmals nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Mitschülerinnen und Mitschüler…

Beratungstheorie Elternarbeit Emotional-soziale Entwicklung Entwicklungsförderung Förderpädagogik Kooperation Lehrer-Kooperation Prävention Schulberatung Schule Schulische Erziehungshilfe Schulpädagogik Sonderpädagogik Sonderpädagogische Konsultation Sonderpädagogischer Förderbedarf Sozialpädagogik Verhaltensstörungen
Schulverweigerung (Dissertation)

Schulverweigerung

Subjektive Theorien von Jugendlichen zu den Bedingungen ihres Schulabsentismus

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Das dauerhafte Fernbleiben von der Schule (Schulabsentismus/ Schulverweigerung) ist ein Entwicklungsrisiko für Heranwachsende und ein Problem für die Schule als System. Es stellt insbesondere für die Verhaltensgestörtenpädagogik eine große Herausforderung dar.

Schulverweigerung geht mit einem gravierenden Bildungsbiografiebruch einher, der als…

Förderpädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie Schulabsentismus Schulschwänzen Schulverweigerung Sonderpädagogik Subjektive Theorien