Wissenschaftliche Literatur Schulentwicklung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung
Die Einführung der lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne für die Berufsschule 1996 war das größte Curriculum-Reformprojekt, das je in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Mit dem Lernfeldkonzept versuchte die Kultusministerkonferenz (KMK), die Leitidee einer modernen Berufsbildung „Befähigung zur…
Berufliche Bildung Berufspädagogik Bildung Didaktik Didaktisches Modell Gestaltungskompetenz Innovationstransfer Kompetenzdiagnostik Kompetenzentwicklung Kompetenzmessung Kompetenzmodell Lernfeld Lernfeldkonzept Offene und ganzheitliche Aufgaben Qualitätsentwicklung Schule Schulentwicklung
Herausforderungen für den Schulsport mit Sehbehinderung und Blindheit unter Berücksichtigung der Inklusion
Eine repräsentative bundesweite Studie zu Teilhabechancen an Förder- und Regelschulen
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Die Notwendigkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit ‚Inklusion‘ ist durch die in Deutschland im Jahr 2009 verabschiedete UN-Behindertenrechtskonvention gegeben. Nach dem Leitbild der ‚Inklusion‘ soll insbesondere das Setting Schule einen Grundstein legen und eine gemeinsame Beschulung von behinderten und…
Beschulungssituation Blindheit Empirische Studie Förder- und Regelschulen Inklusion Integrationspädagogik Schule Schulentwicklung Schulsport Sonderpädagogik Sportpädagogik Sportunterricht Teilhabe Teilhabechancen
Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung
Festschrift für Franz Hofmann
Die Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Universität Salzburg würdigt den geschätzten Kollegen Ao. Univ. Prof. Dr. Franz Hofmann an seinem 60. Geburtstag für seine zahlreichen Arbeiten im Bereich der Lehrer*innenaus-, -fort- und -weiterbildung. [...]
Affektive Lernziele Berufswahlmotive Bildungswissenschaft Cooperatives Offenes Lernen Emotionen Entwicklungsförderliche Didaktik Klassenmanagement Motivation Motivationspsychologie Pädagogik Persönlichkeitsbildung PSI-Theorie Schule Schulentwicklung Schulforschung Schulpraxis Selbstbestimmungstheorie SDT Selbstwirksamkeit
Erfolgsfaktoren des Bewegungsprogramms vital4brain
Eine fallstudienbasierte Untersuchung
Schriften zur Sportwissenschaft
Aufgrund der wachsenden Bewegungsarmut von Kindern und Jugendlichen und dem gleichzeitigen Ausbau der Ganztagsschule wird es unerlässlich, die Schule als bewegten Lern- und Lebensraum zu gestalten. Hier bietet das Bewegungsprogramm vital4brain eine Möglichkeit, Bewegung einfach und schnell in den Unterrichtsalltag…
Bewegter Unterricht Bewegte Schule Bewegungsprogramm Case-Study-Ansatz Fallstudien Ganztagsschule Qualitative Forschung Rhythmisierung Schulentwicklung Sportpädagogik Sportwissenschaften vital4brain
Perspektiven der Schulentwicklung: Human Tendencies
Ein Beitrag der Montessori-Pädagogik zu einer inklusiven Didaktik
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Inklusion gehört zu den zentralen Themen der Gestaltung einer Schule der Zukunft. Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet auch den Bereich Bildung zu einem umfassenden Umdenken. Doch wie kann Inklusion im Sinne des dort formulierten Anspruchs der Teilhabe aller gelingen? Wie also kann Ausgrenzung vermieden…
Bedeutungsverleihung Didaktik Empirische Studie Freie Wahl der Tätigkeit Human Tendencies Inklusion Inklusive Didaktik Kosmische Erziehung Maria Montessori Mario Montessori Montessori-Pädagogik Pädagogik Qualitative Inhaltsanalyse Reformpädagogik Schule Schulentwicklung Sinngebung
Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer praxisbegleitenden Lehrerfortbildung im Bereich der Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Eine Vielzahl an Studien weist auf die große Bedeutung der Lehrkraft für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hin. Folglich liegt es vor allem an ihr, ob die Schule ihrer Kernaufgabe nachkommt, guten Unterricht anzubieten. Denn dadurch kann das Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen verbessert…
Erziehungswissenschaft Fachdidaktisches Wissen Fortbildung Lehrerfortbildung Lehrkompetenzen Praxisbegleitend Professional Development Professionalisierung Professionelle Kompetenz Professionsforschung Rechtschreibleistung Schriftspracherwerb Schülerleistungen Schule Schulentwicklung Schulpädagogik Wirksamkeitsforschung
Schule und Gesellschaft – Zur Integration sportgerontologischer Grundlagen am Berufskolleg
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Der demographische Wandel ist in Deutschland eine Entwicklung, die sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sukzessive immer stärker auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens auswirken wird. Daher handelt es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich alle Teile der Gesellschaft widmen müssen.…
Altensport Berufskolleg Bewegungsmangel Bildung Demographischer Wandel Gerontologie Gesundheit Integration Partizipation Pflegenotstand Prävention Schule Schulentwicklung Sport Sportgerontologie
MOSK – Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept – kurz MOSK – hat die Ausbildung der Selbstkompetenz zum Ziel. Im ersten Teil wird aufgezeigt, wie sich personale Kompetenzen fundierter, kollegial und systemisch konzipieren und implementieren lassen. Der zweite Teil beinhaltet 9 Module, die…
Didaktik Erziehungswissenschaft Individuelle Förderung Kompetenzorientierung Leistungsmotivation MOSK Motivation Pädagogische Psychologie Schule Schulentwicklung Selbstkompetenz Selbstkonzept Training
Pädagogische Schulentwicklung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften
Eine empirische Studie zu beruflichen Schulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Kann durch Pädagogische Schulentwicklung neben der Verbesserung der Unterrichtsqualität auch eine Erhöhung der Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften erreicht werden? Diese Frage stellte sich der Autorin, die auf eine längere Berufsbiographie als Lehrkraft an einer kaufmännischen Berufs- und Berufsfachschule in…
Arbeitszufriedenheit Berufliche Schulen Berufsschule Lehrer Lehrkräfte Pädagogische Schulentwicklung Schulentwicklung Wirtschaftspädagogik
Identifikation von Studierenden mit ihrer Universität
Zwei nationale Fallstudien an den Universitäten Oxford und Bergen
Die mit dem Bologna-Prozess angestoßenen Entwicklungen verändern das Hochschulsystem; zentrale Tendenzen hierbei sind die Verstärkung des Wettbewerbs und das Konkurrieren um die besten Studierenden. Zielsetzung von Hochschulen ist es, Studierende nicht nur zu rekrutieren, sondern in ein langfristiges Netzwerk…
Alumni-Management Einzelfallstudie Hochschulbindung Hochschulentwicklung Hochschulmanagement Korrespondenzanalyse Organisationale Identifikation Third Space Universität Bergen Universität Oxford