Konstitution interkultureller Öffnungsprozesse auf lokaler Ebene (Doktorarbeit)

Konstitution interkultureller Öffnungsprozesse auf lokaler Ebene

Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Städte Essen und Wolfsburg

Studien zur Migrationsforschung

Migrationsthemen werden im öffentlichen Diskurs häufig kontrovers und polarisierend geführt. Dabei werden vor allem Kommunen mit gesellschaftlichen Spannungen und Herausforderungen konfrontiert.

Diesen begegnen sie mittels diverser Interventionsprogramme, in deren Rahmen sie einen wertschätzenden,…

Chancengleichheit Essen Integrationspolitik Interkulturelle Öffnung Interkulturelles Verwaltungshandeln Kommunalverwaltung Lokale Migrationspolitik Migrationsgesellschaft Organisationsentwicklung Partizipation Soziale Gerechtigkeit Wolfsburg
Partizipationsverfahren als Akzeptanzfaktor in der Trassenplanung (Dissertation)

Partizipationsverfahren als Akzeptanzfaktor in der Trassenplanung

Evaluation der Wirksamkeit von Beteiligungsprozessen in der Bundesfachplanung

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Die Gestaltung von Beteiligungsprozessen gewinnt in der Projekt- und Planungspraxis zunehmend an Bedeutung. Aber auch wenn sich in den letzten Jahren im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung bei überregional bedeutsamen Infrastrukturvorhaben insbesondere dialogorientierte Beteiligungsformate weitgehend als…

Akzeptanz Beteiligung Beteiligungsprozesse Bundesfachplanung Dialog Energiewirtschaft Partizipation Raumplanung
Partizipation 3.0 – Realisierung partizipativer räumlicher Planungsprozesse mit Geomedien (Doktorarbeit)

Partizipation 3.0 – Realisierung partizipativer räumlicher Planungsprozesse mit Geomedien

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Räumliche Planungsprozesse bergen im Großen wie im Kleinen eine Vielzahl an Herausforderungen. Trotz neuer Techniken und Methoden zur Teilhabe am Planungsprozess ist und bleibt jedoch das Wichtigste, dass der Mensch im Mittelpunkt aller Planungen steht.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern eine…

Dorferneuerung Geographie Geoinformatik Geomedien Partizipation Partizipationsstadien PPGIS Räumliche Planungsprozesse
Politische Partizipation von Migranten in Europa (Dissertation)

Politische Partizipation von Migranten in Europa

Studien zur Migrationsforschung

Bürger in demokratischen Staaten können durch politische Partizipation individuelle oder kollektive Interessen artikulieren und so politische Entscheidungen beeinflussen. Durch die Abgabe der Stimme bei nationalen Wahlen kann jeder wahlberechtige Bürger die Gestaltung der Politik mitbestimmen. [...]

Einbürgerung Europa Europäische Union Integration Migranten Migration Migrationsgeschichte Nationenkonzept Politikwissenschaft Politische Integration Politische Partizipation Religiösität Soziologie Staatsbügerschaft
Experten in eigener Sache – Menschen mit Beeinträchtigung in der Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen (Sammelband)

Experten in eigener Sache – Menschen mit Beeinträchtigung in der Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Themen Inklusion und Partizipation, also die Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen, sind längst keine Randthemen mehr und dringen weiter in das Bewusstsein der Gesellschaft vor. Insbesondere durch die stärkere Relevanz der Ansätze des Peer-Counselings und die durch das…

Ausbildung Barrierefreie Hochschule Behinderung Bildungsfachkraft Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Experten in eigener Sache Heilpädagogik Hochschullehre Inklusion Inklusive Bildung Nachteilsausgleich Partizipation Partizipative forschung Peer-Counseling Selbsterfahrung Sonderpädagogik
Schule und Gesellschaft – Zur Integration sportgerontologischer Grundlagen am Berufskolleg (Doktorarbeit)

Schule und Gesellschaft – Zur Integration sportgerontologischer Grundlagen am Berufskolleg

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Der demographische Wandel ist in Deutschland eine Entwicklung, die sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sukzessive immer stärker auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens auswirken wird. Daher handelt es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich alle Teile der Gesellschaft widmen müssen.…

Altensport Berufskolleg Bewegungsmangel Bildung Demographischer Wandel Gerontologie Gesundheit Integration Partizipation Pflegenotstand Prävention Schule Schulentwicklung Sport Sportgerontologie
Strategien zur energetischen Sanierung historischer Fachwerkquartiere deutscher Kleinstädte im ländlichen Raum (Doktorarbeit)

Strategien zur energetischen Sanierung historischer Fachwerkquartiere deutscher Kleinstädte im ländlichen Raum

Übertragbarkeit und Konzeptentwicklung anhand der Fallstudie Wolfhagen

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Mit diesem Werk wird eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs geschlossen, indem strategische Ansätze für die Sanierung historischer Fachwerkquartiere entwickelt werden. Altstadtquartiere mit schützenswerter Substanz finden sich häufig in kleinen und mittleren Kommunen, die im ländlichen Raum angesiedelt und von…

Bauphysik Denkmalschutz deutsche Kleinstädte Energetische Sanierung Energieeffizienz Fachwerk Fachwerkquartier Kleinstadt Kommunikation Konzeptentwicklung Ländliche Kommunen Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung Partizipation Private Einzeleigentümer Quartier Stadtplanung Strategisches Konzept Wolfhagen Zukunftssicherheit
Informationsfreiheit im Hinblick auf die Finanzverwaltung (Doktorarbeit)

Informationsfreiheit im Hinblick auf die Finanzverwaltung

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Herkömmlich gibt es, anders als in anderen Verfahrensordnungen, in der Abgabenordnung kein Akteneinsichtsrecht. Diese Besonderheit gilt auch für Beteiligte.

Kernaufgabe dieser Untersuchung ist es, zu beleuchten, ob die Informationsfreiheitsgesetze von Bund und Ländern auf die Finanzverwaltung anzuwenden…

Akteneinsichtsrecht Datenschutz Finanzverwaltung Informationsfreiheit Informationszugang Kontrolle Öffentliche Meinungs- und Willensbildung Partizipation Planvolle Nichtregelung Steuergeheimnis Steuerlisten Transparenzbestrebung Verändertes Demokratieverständnis
Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982) (Dissertation)

Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)

Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation

Studien zur Zeitgeschichte

Nach dem Zerfall des kommunistischen Widerstands im griechischen Bürgerkrieg flüchten in den Jahren 1950 und 1949 durch eine politisch gelenkte Maßnahme zwischen 1.040 und 1.240 Personen in die SBZ und spätere DDR, um der ideologisch motivierten politischen Verfolgung der rechtsgerichteten Siegermacht zu…

Bildung und Erziehung DDR GDR Gesellschaftliche Partizipation Griechen Heimerziehung Identität Markoskinder Politisches Exil SBZ SED Staatssicherheit Zeitgeschichte
Professionalisierung gestalten (Sammelband)

Professionalisierung gestalten

Forschung und Entwicklung in der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Der Sammelband „Professionalisierung gestalten“ beinhaltet eine Zusammenstellung an Forschungsarbeiten im Bereich der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Das Werk ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung von zeitgemäßen und nachhaltigen Bildungsangeboten. Es…

Forschung Führung Mentoring Organisationsentwicklung Partizipation Qualitätsentwicklung Schule Schulentwicklung Weiterbildungsforschung