Wissenschaftliche Literatur Religiösität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Lyrische Modernität und ihre Übersetzbarkeit
Mahmud Darwisch als Repräsentant der modernen arabischen Lyrik
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Der arabische Dichter Mahmud Darwisch entschied sich für die lyrische Meditation, um seine Exilerfahrungen, seine existentiellen Gedanken sowie kollektiven Reminiszenzen in dichterische Worte zu kleiden. Seine Gedichte wurden in diverse Sprachen übersetzt, unter anderem ins Deutsche. Der Poet wird in der arabischen…
Adonis Arabisch-Deutsch Arabische Lyrik Friedrich Schleiermacher Islamwissenschaft Kontrastive Linguistik Literaturwissenschaft Lyrikübersetzung Lyrik und Religion Lyrische Musikalität Mahmud Darwisch Poetische Interreligiosität Poetische Modernität Übersetzungshermeneutik Übersetzungstheorien Übersetzungswissenschaft
Erosion der Religion
Transformation christlicher Lehren in modernen Gesellschaften
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Buch geht der Frage nach, was von der christlichen Religion in modernen Gesellschaften bleibt. Denn viele der bisherigen Lehren und Moralwerte sind mit den Erkenntnissen der Naturwissenschaften und der Kulturwissenschaften nicht mehr vereinbar. Daher werden viele der archaischen Bilder aus der Antike und dem…
Abschied vom Mittelalter Christentum Dialog der Kulturen Erbe der christlichen Kunst Innere Kraft der Bilder Kreatives Laienchristentum Kulturreligion Kulturwissenschaft Menschenpflichten Menschenrechte Religiöse Bildwelten Soziale Solidarität Vielfalt der Religiosität
Deistischer Agnostizismus
Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Untertitel wird eine Ähnlichkeit zwischen Gott und unserem Geist und somit zwischen einer außerweltlichen (externen) und innerweltlichen (immanenten) Transzendenz angesprochen, aber es wird damit nicht mehr angenommen, dass unser Geist ein Ebenbild Gottes sei. Im Grunde wissen wir rein gar nichts über Gott und…
Agnostizismus Atheismus Deismus Geist Gott Philosophie Ratio Religiöser Glaube Religion Religionsphilosphie Religiosität Theismus Theologie Vernunft Verstand
Politische Partizipation von Migranten in Europa
Studien zur Migrationsforschung
Bürger in demokratischen Staaten können durch politische Partizipation individuelle oder kollektive Interessen artikulieren und so politische Entscheidungen beeinflussen. Durch die Abgabe der Stimme bei nationalen Wahlen kann jeder wahlberechtige Bürger die Gestaltung der Politik mitbestimmen. Migranten können…
Einbürgerung Europa Europäische Union Integration Migranten Migration Migrationsgeschichte Nationenkonzept Politikwissenschaft Politische Integration Politische Partizipation Religiösität Soziologie Staatsbügerschaft
Religiosität/Spiritualität und psychische Gesundheit
Eine Metaanalyse über Studien aus dem deutschsprachigen Raum
Schriften zur medizinischen Psychologie
Seit vielen Jahrhunderten, wenn nicht gar Jahrtausenden, beschäftigen sich Menschen mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Religiosität und Gesundheit gibt. „Dein Glaube hat dich gesund gemacht.“ (Mk 5,34) Das behauptet jedenfalls das Markus-Evangelium und legt damit einen solchen Zusammenhang nahe. Wie…
Angst Depressivität Deutschland Lebenszufriedenheit Medizin Mentale Gesundheit Metaanalyse Psychische Gesundheit Psychologie Psychotherapie Religion Religionspsychologie Religiosität Spiritualität
Wigalois – ein Ritter Gottes?
Eine handlungsanalytische Studie
Wirnts von Grafenberg Wigalois gehörte, wie heute wohl formuliert werden würde, zu den Bestsellern seiner Zeit. Obwohl sich die Forschung in der jüngeren Vergangenheit darum bemühte, diesem Faktum Rechnung zu tragen, bietet das Werk noch Aspekte, die einer genaueren – besonders text- und rezipientenbezogenen…
Artusroman Autor–Werk Handlungsanalyse Historischer Hintergrund Höfische Literatur Höfischer Ritter Idealität instrumentum dei Literarhistorischer Exkurs Mediävistik Mittelalterliche Literatur Realität Religiosität Wigalois
Die Funktionalität von Religion im Alltagsdiskurs Heranwachsender
Konsequenzen für eine Reflexion über Schule in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Auf der Grundlage einer Detailerörterung der Systemtheorie (nur die notwendigen Begrifflichkeiten im Kontext der vorliegenden Forschungsarbeit werden diskutiert) wird der theoretische Zusammenhang hergestellt: zwischen der gesellschaftlichen Entwicklung im Sinne von Niklas Luhmanns Theorie der Weltgesellschaft…
Bildung Dokumentarische Methode Funktionalität von Religion Gesellschaft Heranwachsende Inklusion Niklas Luhmann Religiöse Orientierung Religiösität Schule in Weltgesellschaft Soziale Systeme Systemtheoretische Erziehungswissenschaft Systemtheorie Weltgesellschaft
Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule
Eine schulpädagogische Begründung der Schulpastoral an staatlichen Schulen
Schule wird immer mehr zu einem Lern- und Lebensort von Kindern und Jugendlichen. Unter besonderer Berücksichtigung der schulischen Veränderungen hin zu ganztägigen Schulformen eröffnen sich daher neue Chancen und Handlungsmöglichkeiten für kirchliches Engagement in der…
Ganztagsschule Jugendforschung Religiöse Bildung und Erziehung Religionspädagogik Religionsunterricht Religiosität Schule Schule als Lebensraum Schulentwicklung Schulpädagogik Schulpastoral Schulseelsorge Theorie der Schule
Die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler
Schriften zur Sportpsychologie
Die gesellschaftliche Diskussion um den Stellenwert von Religion und religiösem Glauben hat in den letzten Jahren an Umfang und Schärfe gewonnen. Gerade in herausfordernden Lebenssituationen, Erfolgen und Niederlagen, bekennen sich Menschen zu ihrem Glauben. Umso verwunderlicher erscheint es, dass die Funktion und…
Christlicher Glaube Kompetenz- und Kontrollüberzeugung Leistungsorientierung Leistungssport Motivation Motivtendenzen Psychologie Religiosität Sportpsychologie Triangulation Zentralitätsskala
Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität
Studien zum Verhältnis zwischen postmodernem, christlichem und neureligiösem Denken
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch vereinigt Beiträge zur geistigen und religiösen Situation unserer Zeit aus der Sicht eines christlichen Religionsphilosophen. Zwei großen Themenbereichen sind diese Beiträge zugeordnet: Erstens dem den Zeitgeist nach wie vor bestimmenden postmodernen Denken, das nicht nur rekonstruiert, sondern auch zum…
Christentum Geschichtswissenschaft Gott Jacques Derrida Mensch Michel Foucault Michel Henry Mystische Theologie Negative Theologie Neue Religiösität Philosophie Postmodernes Denken Religion Subjektivität Wahrheit